Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmhausbau mit Holzkonstruktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warmhausbau mit Holzkonstruktion

    Hallo Leute,
    ich plane schon seit langem an einem Warmhausbau herrum. Ich bin handwerklich recht begabt und würde deshalb gerne alles selber bauen.

    Aus kostengründen würde ich die Konstruktion gerne aus Holz fertigen und mit Hohlkammerplatten eindecken. Bevor alle schreien Holz wäre ungeeignet für ein Warmhaus wegen der hohen Luftfeuchtigkeit: Einige Tropenhäuser im Zoos haben auch eine Holzkonstruktion (z.B. in Krefeld). Man muss halt das Holz thermisch von der Außenkälte isolieren (z.B. mit Styropor), so dass es annähernd die Innenraumtemperatur hat und sich so dort kein Kondenswasser niederschlagen kann.

    Gibt es hier jemanden, der nicht auf die vorgefertigten käuflichen Gewächshäuser zurückgegriffen hat und vielleicht sogar erfahrungen mit Holzkonstruktionen hat?

  • #2
    Hallo,
    schau mal auf meiner Homepage : www.chelydra.de
    Dort findest Du unter dem Punkt "Wintergarten", einen Selbstbau.
    Ich habe auch zu einem großen Teil mit Holz gebaut und bin bis jetzt sehr zufrieden.
    Gruß Dirk

    Kommentar


    • #3
      Ich kannte einen Wintergarten aus Holz(kein Selbstbau), der musste nach wenigen Jahren abgerissen werden da total verfault.
      Das nur nebenbei, aber, gibt es wirklich Stegplatten die nicht vergilben usw.?

      Ernst

      Kommentar


      • #4
        Hallo Dirk,
        eine schöne Anlage die Du da hast. Wird der Wintergarten geheizt? Also ein Warmhaus, in dem auch im Winter die Temperatur nicht unter 18Grad fällt? In meinem Gewächshaus sollen nämlich mal Dendrobaten und tropische Geckos leben.
        Setzt sich bei hoher Luftfeuchte und hoher Innentemperatur im Vergleich zu Außen Kondenswasser an dem Holz ab? Wie verträgt das das Holz?

        @Ernst: Ja nach Herstellerangaben gibt es vergilbungsfreie Hohlkammerplatten. Je nach Material sind die anfällig für Vergilben oder nicht. Moderne Materialien sollen das nicht machen.

        Kommentar


        • #5
          Sicher nicht hilfreich bei der gestellten Frage, aber vielleicht im Verlauf der übrigen Planungen.
          http://www.froeschlehans.de/haus.html


          Wie gross soll es werden und was ist der geplante Besatz?

          Ich würde einen anderen Werkstoff wählen - ab und an ist unter den Bedingungen zumindest eine Nachbehandlung von Nöten, was sich erschwert, wenn Pflanzen gewachsen sind, bzw. Einrichtung drin ist. Ist auch abzuwägen ob Holz günstiger ist, wenn man es entsprechend behandeln muss...

          Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Ich würde Aluminiumprofile verwenden, da hat man Jahrzehnte Ruhe.

            Vielleicht lohnt es sich auch mal bei einem Fensterbauer höflich zu fragen ob eventuell Profile auf Lager sind welche sich nicht mehr verkaufen lassen, z.B. Abschnitte, beschädigte Profile oder seltene Raltöne.

            Auch haben viele Firmen oft eine Sammlung beschädigter Fensterelemente auf ihrem Gelände, gerade wenn sie mit größeren Stückzahlen hantieren.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Zitat von christian T Beitrag anzeigen
              Hallo Dirk,
              eine schöne Anlage die Du da hast. Wird der Wintergarten geheizt? Also ein Warmhaus, in dem auch im Winter die Temperatur nicht unter 18Grad fällt? In meinem Gewächshaus sollen nämlich mal Dendrobaten und tropische Geckos leben.
              Setzt sich bei hoher Luftfeuchte und hoher Innentemperatur im Vergleich zu Außen Kondenswasser an dem Holz ab? Wie verträgt das das Holz?

              @Ernst: Ja nach Herstellerangaben gibt es vergilbungsfreie Hohlkammerplatten. Je nach Material sind die anfällig für Vergilben oder nicht. Moderne Materialien sollen das nicht machen.
              Hallo Christian,
              Danke für die Blumen. Es handelt sich nicht um ein Warmhaus, es wird lediglich frostfrei gehalten. Dazu benutze ich eine Gasgewächshausheizung. Unter dem Dach befinden sich an drei Seiten Lüftungsschlitze, so das ich bis jetzt noch keine Probleme mit Kondensat hatte. Die OSB- Platten sind entsprechend versiegelt. Fäulnis konnte ich bis zum heutigen Tag am Holz nicht feststellen.
              Ich würde jeder Zeit wieder mit Holz bauen.
              Gruß Dirk

              Kommentar


              • #8
                Hallo Dirk. Danke aber die seite kene ich schon.

                Besatz sollen mal Dendrobaten, Geckos und vielleicht vögel sein. Alle noch nicht zuende geplant, genauso die Größe. Sehr schön wären 5x8m.

                Kommentar

                Lädt...
                X