Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zoomed Powersun

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zoomed Powersun

    Guten Tag,
    ich wollte mal nachfragen, ob die Powersun UV von Zoomed eine empfehlenswerte Lampe zur Haltung von Bartagamen ist.

  • #2
    Re: Zoomed Powersun

    Hallo,

    als Lichquelle ist sie denkbar ungeeignet, da sie einen sehr schlechten Wirkungsgrad besitzt.

    Powersun UV: 160W - 1680lm
    C-HIT-DE 70 nw von BLV (HQI): ca.90W - 7000lm

    Um die gleiche Helligkeit zu erreichen braucht man bei dem Brenner von BLV ca. 90W und bei der Powersun UV über 650W.

    Wenn man den Angaben des Herstellers glauben darf, ist sie jedoch sehr gut zur UV-B Bestrahlung geeignet.

    Gruß
    Uwe

    Kommentar


    • #3
      Re: Zoomed Powersun

      Hallo Kurt,

      Die Powersun hat einen entscheidenden Vorteil. Sie hat genügend UV-A + B.

      Ausführlichere Infos hier: http://www.reptipark.de/shop/product_info.php/cPath/94_35_47/products_id/1651

      ganz unten ist ein Link für weitere Informationen. Da gibt es eine Tabelle der Strahlungswerte.

      Ich setzte diese Lampen bei vielen meiner Tiere ein und den Tieren geht es super!

      Gruß
      Steve

      Kommentar


      • #4
        Re: Zoomed Powersun

        Wenn es jemanden interessiert:

        Powersun UV:



        http://www.reptipark.de/tech/powersun.htm

        Osram Vitalux:



        Sonne:



        http://www.sebag-buchmann.de/schildibrett/messages/4591.html

        Gruss

        Tim

        Kommentar


        • #5
          Re: Zoomed Powersun

          Oh ... Tim beschäftigt sich mit Licht

          Kommentar


          • #6
            Re: Zoomed Powersun

            Um die UV Strahlung geht es ja.

            Für die Bartagamen ist die doch unverzichtbar- oder nicht?
            Habe mir das so gedacht, dass die Powersun ein paar Stunden am Tag, z.B. Mittags, an ist, um den UV- Bedarf zu decken.
            Die Leuchtstoffröhren sollen ja niht so besonders effektiv sein, vor allem nicht, wenn es um UVB geht.

            Ansonsten wollte ich das Terrarium noch mit so einer Crystal Sun oder sowas beleuchten.

            Muss es denn sehr hell sein?

            Weitere Beleuchtungsvorschläge sind willkommen. (geplantes Terrarium 180x50x70cm, Umgebung Zimmertemperatur)

            Nochwas: Die Lampen geben ja auch ordentlich Hitze ab, was macht man eigentlich im Sommer, wenn es zu heiß wird?
            Abschalten?
            Gibt es Regler, die die Lampen automtisch abschalten?

            Kommentar


            • #7
              Re: Zoomed Powersun

              Hallo Kurt!

              Auf jeden Fall solltest Du Deinen Bartagamen UV-Strahlung gönnen!
              Ich habe zwar auch schon Bartagamen über Jahre ohne UV-Strahlung problemlos gehalten, aber empfehlenswert ist das (nach heutigem Kenntnisstand) sicher nicht!

              Soweit ich das weiß, kannst/solltest Du die Powersun ruhig den ganzen Tag brennen lassen. Sie gibt im Vergleich zur Ultra-Vitalux schließlich erheblich weniger UV-Strahlung ab.

              Wichtig ist nur, dass Du die Tiere langsam an die Strahlung gewöhnst! Also, vorsichtig anfangen und dann die Brenndauer langsam steigern. Ansonsten kommt es schnell zu Augenentzündungen.

              Im Bartagamenterrarium muss es schon hell sein. Die Tiere sind schließlich Tagaktiv und wahre Sonnenanbeter!

              Ich würde das Terrarium mindestens mit zwei Leuchtstoffröhren, die über die gesamte Länge des Terrariums reichen sollten und zwei möglichst hellen Spotstrahlern beleuchten.
              Natürlich ist mehr Licht besser!!!

              Wenn es im Sommer zu heiß wird bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die Strahler (nicht die Grundbeleuchtung) auszuschalten. Du kannst die Beheizung des Terrariums über einen Thermostat regeln. Ist aber in der Anschaffung nicht gerade billig und auch nicht dringend notwendig, wenn Du ein Thermometer im Terrarium hast und somit immer die aktuellen Temperaturen kontrollieren kannst.

              Gruß Simon

              Kommentar


              • #8
                Re: Zoomed Powersun

                Hi Steve,
                Also ich habe bei meinen Schildechsen 4 Röhren, einen Spotstrahler und eine HQI ( welche sehr viel helles Licht brings) drinnen. Zusätzlich eine Osram Ultravitalux welche 2 x wöchentlich angeschaltet wird.
                Das Terrarium ist so schön ausgeleuchtet und im Sommer kann zB ein an Watt geringerer Spot eingesetzt werden.
                Es gibt natürlich auch Temperaturregler die Du so einstellen kannst, dass sie ab einer bestimmten Temperatur die angestöpselten Geräte ausschalten, wenn es hier aber dazu kommt, dass die Temperatur unter den Wert wieder absinkt geht der Strahler wieder an und Du hast gegebenenfalls eine Lichtorgel was Deine Tiere eher irritieren wird.
                Also im Sommer entweder Lüftungsöffnungen vergrößern oder Wattzahl runter/ Brenndauer verringern.

                Bei so einem großen Terrarium und den Sonnenlichtliebenden Echsen kannst Du doch aber auch eine Ultravitalux nehmen, wieso hast Du Dich für die Powersun entschieden??

                Gruß Grisuh

                Kommentar


                • #9
                  Re: Zoomed Powersun

                  @grisuh: habe hier bereits mehrfach gelesen,dass die vitalux einen abstand von 100cm vom tier nicht unterschreiten sollte, was bei einer höhe von 70cm ja der fall wäre

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Zoomed Powersun

                    also ich habe es bei 80 cm und ich kenn auch andere die bei Wüsten/ Savannen bewohnern diese niedriger haben allerdings dann nicht den ganzen Tag sondern nur mehrmals die Woche!
                    Mehr kann ich dazu leider nicht sageb
                    Gruß grisuh

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zoomed Powersun

                      Die Osram Vitalux hat doch 300 Watt, die könnte man ja nur ab und zu mal anschalten. Reicht denn so eine "Stoßbestrahlung" aus?
                      Für die Powersun spricht dann noch die hohe Lebensdauer von 10.000 Stunden, die Vitalux bringt ja nur 500 Stunden, habe ich gelesen.

                      Was für Leuchtstoffröhren sollte man verwenden, gehen da auch handelsübliche Röhren?
                      Ich kenne das nämlich aus der Aquaristik, dass zum Beispiel eine bestimmte Osram Röhre aus dem Baumarkt für wenig Geld ein fast identisches Spektrum wie die Dennerle Special Plant (Spezialröhre, ca. 20 Euro) aufweist.

                      Welche Spotstrahler sind denn empfehlenswert?
                      Ich habe gehört, die Crystal Sun von Namibia (ich glaube zumindest, dass die so heißt) soll ein guter Strahler sein.
                      Wäre die Anschaffung eines HQL/ HQI Strahlers lohnenswert?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Zoomed Powersun

                        kurt müller wrote:
                        Die Osram Vitalux hat doch 300 Watt, die könnte man ja nur ab und zu mal anschalten. Reicht denn so eine "Stoßbestrahlung" aus?
                        Für die Powersun spricht dann noch die hohe Lebensdauer von 10.000 Stunden, die Vitalux bringt ja nur 500 Stunden, habe ich gelesen.
                        Die Vitalux gibt laut Osram 1000h UV Strahlung ab. Die Lebensdauer dürfte weiaus höher sein.
                        Von der Powersun hab ich hier schon einige male im Forum gelesen, dass diese bereits nach wenigen Tagen/Wochen kaputt gegangen ist.
                        Was für Leuchtstoffröhren sollte man verwenden, gehen da auch handelsübliche Röhren?
                        Ich kenne das nämlich aus der Aquaristik, dass zum Beispiel eine bestimmte Osram Röhre aus dem Baumarkt für wenig Geld ein fast identisches Spektrum wie die Dennerle Special Plant (Spezialröhre, ca. 20 Euro) aufweist.
                        Dann schau dir mal die Lumilux von Osram genauer an ... Alle Leuchtstoffröhrenhersteller bieten sogenannte Tageslichtröhren an! Für die Terraristik bekommen die dann nur ein anderes Label und werden für viel Geld noch mehr an unwissende verkauft!
                        Welche Spotstrahler sind denn empfehlenswert?
                        Ich habe gehört, die Crystal Sun von Namibia (ich glaube zumindest, dass die so heißt) soll ein guter Strahler sein.
                        Bei Spotstrahlern liegt die abgegebene Wärme und Haltbarkeit im Vordergrund. Ich habe da recht gute Erfahrung mit PAR- und Halogenstrahlern aus dem Baumarkt gemacht.
                        Wäre die Anschaffung eines HQL/ HQI Strahlers lohnenswert?
                        Auf jeden Fall! Besonders in höheren Becken würde bei Leuchtstoffröhren kaum Licht unten ankommen ...


                        [Edited by Aturus on 23-06-2003 at 14:02 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Zoomed Powersun

                          Hi
                          Meine Beleuchtungseinrichtung steht ja schon weiter unten und ich kann nur sagen, dass dies sogar noch mehr sein könnte.
                          Nur mit einer ausreichenden Anzahl an Lampen bekommt man wenigstens annähernde Lichtverhältnisse hin und auch erst dann werden die Tiere sich wohlfühlen und aktiv werden.
                          Eine HQI oder einen HQL Strahler kann ich nur empfehlen, sie bringen viel Licht und Wärme.

                          Du kannst normale Leuchstoffröhren aus dem Baumarkt nehmen, die gibt es schon mit allem drum und dran für sehr wenig Geld, m M nach nichtmal 8 Euro.
                          Strahler verwende ich für gewöhnlich welche aus dem Baumarkt, bei den Echsen die jedoch viel Wärme und Licht auf einem konstanten Punkt, Stein, brauchen nehme ich den Zoomed Strahler mit 100 Watt.

                          Gruß Grisuh

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Zoomed Powersun

                            Aturus wrote:
                            Die Vitalux gibt laut Osram 1000h UV Strahlung ab. Die Lebensdauer dürfte weiaus höher sein.
                            Von der Powersun hab ich hier schon einige male im Forum gelesen, dass diese bereits nach wenigen Tagen/Wochen kaputt gegangen ist.
                            Ist da nicht Garantie drauf? Ich meine, nach einer Woche kaputt ist ja schon ein "starkes Stück" bei angegebenen 10.000h.
                            Wäre die Vitalux denn bei 70cm Höhe geeignet?
                            Wie oft und wie lange muss die brennen, die hat ja sicher eine enorme Hitzeentwicklung.

                            Dann schau dir mal die Lumilux von Osram genauer an ... Alle Leuchtstoffröhrenhersteller bieten sogenannte Tageslichtröhren an! Für die Terraristik bekommen die dann nur ein anderes Label und werden für viel Geld noch mehr an unwissende verkauft!
                            Aha, also genau wie in der Aquaristik. Gut zu wissen.

                            Wie stark sollte ein HQL/HQI Strahler für mein Terrarium sein (150x50x70)?

                            Was ist eigentlich besser- HQI oder HQL?
                            Gibt es da große Unterschiede?

                            Nochmal zu den Spotstrahlern:
                            Es ist also absolut unwichtig, welches Spektrum erreicht wird?
                            Worin besteht überhaupt der Unterschied zwischen den Strahlern aus dem Baumarkt und denen aus dem Zoohandel?
                            Ich ahne schon etwas...

                            Also, ich fasse nochmals zusammen:
                            1x Powersun/Vitalux (Einige Stunden am Tag, Deckung des UV- Bedarfs)
                            2x Leuchtstoffröhre "Tageslicht" aus dem Baumarkt (Deckung des Lichtbedarfs)
                            1xHQI/HQL (Deckung des Lichtbedarfs, etwas UV?)
                            1-2x Spotstrahler aus dem Baumarkt (Heizung im Bedarfsfall, mit Dimmer ausgestattet.

                            PS: Danke schonmal für die Antworten, haben mich schon ordentlich weitergebracht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Zoomed Powersun

                              Bei einem Becken der Größe würd ich schon 2-3 150W HQI, oder 3-4 70W HQI nehmen.
                              Der Unterschied zwischen HQI und HQL liegen im Preis und Spektrum. HQI Leuchten sind teurer, haben jedoch ein ausgeglicheneres Spektrum.

                              Leuchtstoffröhren kannst da ganz weglassen!

                              Die Vitalux kannst da auch einsetzen ... Den Einsatz würd ich von 10min auf 30min, bei einem Einsatz aller 2-3 Tage, hoch schrauben. (1. Monat, 10min, 2. Monat 20min, 3. Monat 30min)

                              Ich setz die ZooMed nicht ein, daher kann ich auch nichts zur Garantie sagen ...

                              Wenn dein Terrarium schon „sonnenlichtähnlich“ ausgeleuchtet ist, warum dann noch so komische Spots aus dem Zooladen? Viel Wärme und ein bisschen Licht bringen die Leuchten aus dem Baumarkt auch!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X