Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersatz einer Glasscheibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ersatz einer Glasscheibe

    Hallo,

    mir ist eine von drei Scheiben der Abdeckung zerbrochen.
    Nun würde ich diese gern ersetzen. Gedacht habe ich an zwei ca. 30 cm Streifen von jeweils 1 m länge. Als Auflager dienen nur die kurzen Seiten.
    Wie groß sollte ich die Stärke wählen. Evtl würde ich auch jeweils einen HCI-Einbaustrahler auf die Scheiben legen wollen.

    Vielen Dank

    Gruß

    Martin

  • #2
    Was genau heisst denn Abdeckung bei dir? Meinem Kenntnisstand nach besteht die "Oberseite" von Glasterrarien aus ein oder zwei Scheiben Glas, je nachdem, ob die Gaze in der Mitte ist oder nicht. Bei kleineren Terrarien sind 4mm Dicke Standard, bei größeren 6mm, wobei 6mm deutlich stossunempfindlicher ist. Die direkte Auflage eines HQI Strahlers ist aber bei normalem (Float-) Glas generell nicht zu empfehlen, da es so oder so springen kann. Wenn musst du da hitzebeständiges Glas nehmen (Quarzglas soweit ich weiss).
    Zuletzt geändert von shad; 07.10.2008, 13:07. Grund: Fehlerkorrektur

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      es wurden von Terrarienbauer drei Scheiben verwendet.
      Das Gaze ist rechts und links mittig angebracht.
      Also 1. Scheibe/Gaze/2.Scheibe/Gase/3.Scheibe.

      Die Strahler werden, wenn ich es überhaupt mache, mit einem "Abstandshalter" auf das Glas gelegt.
      Das Terrarium ist 2 m lang und 1 m tief.
      Zwei Scheiben benötige ich bauartbedingt, da quersteege ebenfalls das Gaze fixieren.

      Liest sich schon komplizierter als es ist, was ich hier so schreibe
      l

      Kommentar


      • #4
        In keinem Fall würde ich die Strahler über der Glasfläche positionieren sondern
        immer über der Gaze.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von azor Beitrag anzeigen
          In keinem Fall würde ich die Strahler über der Glasfläche positionieren sondern
          immer über der Gaze.

          Ich dachte an diese Variante, da Glas ja schon lichtdurchlässiger ist.
          Falls der Verlust allerdings weniger relevant ist, dann nehme ich natürlich das Gaze. Alternativ die Einbaustrahler sinngemäß einsetzten, nur ärgert mich dort der Lichtverlust durch den grösseren Abstand( ca. 20 cm).

          Gruß

          Martin

          Kommentar


          • #6
            Ah okay, ist ja doch ein recht grosser Glaskasten. Blöd gefragt: wenn du nun eh den Deckel komplett neu machen kannst, wieso baust du die/den HQI nicht direkt ein? Einfach zwei recht große Gaze- oder Lochblechflächen wählen und die Strahler darin versenken. Wenn es sich nicht um Einbaustrahler handelt evtl eine passende Konstruktion basteln - Holz auf Glas sollte z.B. kein Thema sein.

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              keine blöde Frage, eher eine sehr gute Idee.
              Im Grunde sehe ich zwei Probleme beim Austausch des gesamten Deckels.
              -Die Glasscheiben sind sehr fest verklebt, die gesprungene zu lösen dauerte ewig und dann auch nur mit einigen kleineren Schnittwunden.
              -wenn der gesamte Deckel aus Gaze besteht habe ich die Befürchtung, dass ich Temperaturprobleme (zu niedrig) bekomme.

              Es handelt sich bei den HCI ausschließlich um Einbaustrahler.

              Glaubst Du, dass Gaze stabil genug ist, um Einbausstrahler in diese zu installieren?

              Die Vorschaltgeräte wären kein Problem, die könnte ich im Unterschrank oder über dem Lichtkasten anbringen.
              Lochblech halte ich für schwierig, da ich bei einer weiteren Beleuchtung für mein Befinden sehr beschränkt werde.
              Aber vielleicht reichen auch 4 70 W HCI.

              Viele Grüße

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Nur mit Gaze dürfte das schwer werden. Die Gaze hält das zwar aus, aber sie muss doch recht stark gespannt und entsprechend fest gemacht werden, da liegt eher das Problem. Allerdings sollte Lochblech hier eine Alternative darstellen.

                Ich glaube, an deiner Stelle würde ich den Deckel aus Holz machen mit entsprechenden Öffnungen für Gaze und Strahler. Passendes Holz brauchst du eigentlich nur aufzulegen und mit Silikon zu kleben (Sofern du das Terrarium nicht am Deckel hochheben willst). Ich habe keine Ahnung wie das dann aussieht, aber technisch sollte es am leichtesten sein und auch eine bessere Isolation bieten.

                Kommentar


                • #9
                  Da muss ich mal ein oder zwei Nächte drüber schlafen.
                  Lochblech würde eine Drosoinvasion nach sich ziehen.
                  Holz ist sicherlich eine sehr unkompizierte und günstige Variante. Problem hier,
                  nachträgliche Erweiterung der Beleuchtung wird fast nicht machbar sein.

                  Aber danke

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                    Glaubst Du, dass Gaze stabil genug ist, um Einbausstrahler in diese zu installieren?
                    Legt doch einfach ein Alu-Profil quer über den Deckel (und die Gaze) und die Strahler da drauf, das sollte das Gewicht dann sicher halten.
                    Grüße, Sarina

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Salina,

                      kanst Du etwas zum Verlust der Leuchtstärke in der Relation von Floatglas zu Gaze sagen?

                      Danke und Gruß

                      Martin

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                        Holz ist sicherlich eine sehr unkompizierte und günstige Variante. Problem hier,
                        nachträgliche Erweiterung der Beleuchtung wird fast nicht machbar sein.
                        Wieso? Ich habe gehört, dass man in Holz auch nachträglich Löcher bohren kann. Meiner persönlichen Ansicht nach sind handelsübliche Glasterrarien am allerschwierigsten, was die Anbringung von Beleuchtung angeht. Strahler kann man zwar auflegen oder darüber hängen, in Punkto Platz, Eleganz, Optik und vor allem bei UV Strahlern ist das aber doch recht suboptimal. Und rein bohren geht ja schon gar nicht.

                        Edit: Bei drüber bzw drauf angebrachten Strahlern ist Glas deutlich besser als Gaze was den Verlust von Lichtleistung angeht. Streuverluste bei Glas sind verschwindend gering (sauberes Glas und Beleuchtung im rechten Winkel vorausgesetzt). Bei Gaze kommt es darauf an, wieviel der Fläche durch das Material belegt wird. Ideal ist natürlich ein direkt "hineinragender" Strahler.

                        Wenn Glas große Verluste verursachen würde, dann wären übrigens Schutzgläser eine unelegante Hilfe
                        Zuletzt geändert von shad; 09.10.2008, 15:02.

                        Kommentar


                        • #13
                          da, auch mit Bohrungen nachträglich angebrachte Leuchtmittel nur innerhalb des Terrariums angebracht werden können.

                          Ist kein Glaskasten.
                          Hier mal zwei Bilder des Vorbesitzers.

                          http://s4b.directupload.net/file/d/1...oklt72_jpg.htm

                          http://s2b.directupload.net/file/d/1...k4ayap_jpg.htm

                          Mich würde auch eher ein Faktor interessieren, inwieweit Gaze weniger Lichtdurchlässig als Glas ist.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            Gaze lässt etwa 80% der Strahlung durch (sowohl Licht als auch UV), Fensterglas (Kalk-Natron-Glas) etwa 90%, UVA ca 70%, UVB ca 30% (je dicker desto weniger, je dünner desto mehr, bei Fensterglas wurde auch schon 0% UVB gemessen, 90% für den sichtbaren Bereich halte ich aber für etwas gering).
                            Grüße, Sarina
                            Zuletzt geändert von Sarina; 10.10.2008, 09:13.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              vielen Dank Sarina.

                              Über 10 % weniger Licht ist ja nun wirklich nicht zu vernachlässigen.

                              Gruß

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X