Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Terrarienbau mit Alu-Stecksystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu Terrarienbau mit Alu-Stecksystem

    Hallo,

    ich möchte mir voraussichtlich ein 200x100x100cm Terrarium aus 25mm-Alu-Stecksystem bauen.

    Nun hätte ich ein paar Fragen an die erfahrenen Terrarienbauer:
    - Reicht es, wenn ich das Becken einfachverstrebt baue, oder brauche ich Zwischenstreben?
    - Welches Material für die Seitenwände ist stabil, wasserresistent und günstig? Dachte an 18mm-Siebdruckplatten. Lieber wären mir aber leichte, günstige Kunststoffplatten oä.
    - Wer liefert das Stecksystem inkl. Zuschnitt am günstigsten?

    Danke!
    Rüdiger

  • #2
    Zitat von Boaboaboa Beitrag anzeigen
    - Welches Material für die Seitenwände ist stabil, wasserresistent und günstig?
    Styropor.
    Aber da deine Boas auch nicht schwimmen sollen in Wasser kannst du freilich auch Gipskarton nehmen....
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Es soll halt schon etwas langlebiges und stabiles werden. Da eignet sich Styro nicht so für.

      Kommentar


      • #4
        Doch eigentlich schon..wenn mans ordentlich abdichtet und mit Fliesenkleber bestreicht, dann hält das und ist robust.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Ich habe bislang sehr gute Erfahrungen mit Siebdruckplatten und einer Menge Silikon gemacht. Ausmessen und bestellen musst du aber in der Regel alles selber.

          Kommentar


          • #6
            Käme Forex in Frage ?
            Das ist nicht für 20€ zu machen, aber sehr brauchbar für diesen Zweck.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich würde "hinten" zu einer extra Verstrebung raten.
              Dies macht auch die Rückwand handlicher.
              Bei meinem neuen Terrarium sind die Seiten auch aus Siebdruckplatten gebaut und bin sehr damit zufrieden. Es ist ein einfaches dort mal einen Ast oder sonstiges per Verschraubung zu befestigen.
              Alternativ wie <michael sagte, Forex und Co, sowie Styrodur. Ich finde Styrodur wesentlich einfacher zu bearbeiten als Styropor und ist auch von der Festigkeit höher einzuschätzen.

              Günstig Profile liefert z.B. 3d-plastic

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Guten Morgen,

                ich persönlich würde nicht einen teuren Alurahmen mit irgendwelchen Styropor oder -dur-Platten "verunstalten" wollen. Sicherlich haben auch diese Werkstoffe ihre Berechtigung, aber der Aufwand, der nötig ist um ein solches Terrarium stabil und ahnsehnlich zu gestalten muss eben auch zum vermeindlich günstigen Materialpreis addiert werden.
                Darüber hinaus stelle ich ernsthaft in Frage ob die beiden Materialien bei einem Terrarium dieser Größe und einer vorgegebenen Materialstärke von max. 25 mm die notwendige Stabilität aufweisen.

                Wenn im geplanten (Riesenschlangen-?)Terrarium keine weitere Wandgestaltung vorgesehen ist, würde ich auf Siebdruck- oder Forex-, wenn die Haltung letztendlich überwiegend trocken sein soll, auch auf beschichtete Spanplatte zurück greifen. Für den Fall, dass die Materialoberfläche sowieso kaschiert werden soll, käme auch die recht stabile OSB-Platte in Frage.

                Da die diversen Plattenmaterialien sich ab bestimmten Größen mehr oder weniger stark durch biegen, würde ich zumindest in Deckel und Boden Streben einplanen. Gerade bei letzterem stellt sich, zumindest sofern das Terrarium nicht direkt auf dem Zimmerboden stehen soll, natürlich auch die Frage, ob als Bodengrund eher 20 cm hoch Sand oder nur 5 cm hoch Kleintierstreu eingefüllt werden soll.
                Ich persönlich würde das gesamte Terrarium in der Mitte "teilen", sodass im Bedarfsfall mittels eingesetzter Trennwand zwei einzelne 1-Kubikmeter-Becken betrieben werden könnten - nebenbei erwähnt erspart das auch einen sonst möglicherweise notwendigen, aber eben auch teuren Einsatz rollengelagerter Schiebescheiben.


                Gruß

                Peter

                PS: "3D" ist meiner Erfahrung nach einer der günstigsten Anbieter - ich war bzw. bin zufrieden.
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                  Darüber hinaus stelle ich ernsthaft in Frage ob die beiden Materialien bei einem Terrarium dieser Größe und einer vorgegebenen Materialstärke von max. 25 mm die notwendige Stabilität aufweisen.
                  Absolut. Allerdings nur in Verbindung mit Putz, oder ähnlichem.

                  Erfahrene Grüsse
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                    Absolut. Allerdings nur in Verbindung mit Putz, oder ähnlichem.

                    Erfahrene Grüsse
                    Ich gehe einfach einmal davon aus, dass so eine Putzschicht schon eine Stärke von 5 mm benötigt. Beidseitig schmückend bzw. kaschierend angebracht bleiben also gerade 15 mm (!) des Ausgangsmaterials.
                    Obwohl kein Riesenschlangenhalter (Geht es überhaupt um die vermuteten Boas?), hätte ich persönlich Bedenken, ob es einer anständigen Boa nicht doch gelingen könnte, hier einen Durchgang zu finden, wo keiner geplant ist. ("... gleich hab ich Dich, Du Ratte ... - upps - Äh, hier zieht's ...!")

                    Auch nicht vollständig unerfahren

                    P.
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich denke, ich werde dann Siebdruckplatten verwenden. Scheinen vom Preis-/Leistungsverhältnis am besten zu sein. Meint ihr, dass 15mm-Platten reichen, oder hängt die Deckenplatte dann schon zu stark durch?

                      Schön wäre auch, wenn das ganze ohne Zwischenstreben geht. Hat denn jemand mal ein ähnlich großes Becken ohne solche Streben gebaut?

                      Danke!

                      Kommentar


                      • #12
                        Naja, sch.niehoff, Ws wrid schon schwierig, wenn mann nicht nach innen irgendwie gestaltet, zumindest mit Styropor, bei Styrodurhm, vielleicht ginge es, wenn man denn auf diese Maximal 25mm bestünde. Auf jeden Fall ginge es mit Gipskarton.

                        Grüssle,
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          15mm sollten locker reichen, bei mir kommen auf 140x70cm 9mm zum Einsatz.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X