Hqi - hci
Sers,
um mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bekommen, hier mal schnell ein paar Worte zu den Brennern. Ich persönlich bevorzuge OSRAM, wegen der Powerball Technologie. Dazu später mehr.
Für unseren Gebrauch haben sich je nach Strahler und Sockel 3 verschiedene Brenner herauskristalisiert.
Sockel G12 - einseitig gesockelt, im weiteren T genannt
Sockel G8,5 - einseitig gesockelt, im weiteren TC genannt
Sockel RX7s - zweiseitig gesockelt, im weiteren TS genannt
HQI ist der Oldie unter den Brennern. Er basiert auf der Quarztechnologie. Erhältlich in den Lichtfarben :
HQI-T 70/NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 5800 lm
HQI-T 70/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 5300 lm
HQI-T 150/NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 13000 lm
HQI-T 150/NDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 13000 lm
HQI-TS 70/NDL - 4000 Kelvin ; Lichtstrom 5700 lm
HQI-TS 70/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 5100 lm
HQI-TS 70/D - 5200 Kelvin ; Lichtstrom 5500 lm
HQI-TS 150/NDL - 4000 Kelvin ; Lichtstrom 12000 lm
HQI-TS 150/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 11700 lm
HQI-TS 150/D - 5200 Kelvin ; Lichtstrom 12000 lm
HCI ist der Nachfolger und basiert auf der Keramiktechnologie. Die Unterschiede erkläre ich weiter unten. Diese zylindrischen Keramikbrenner hatten aber ein paar Schwachpunkte, so das OSRAM noch einen drauf setzte. Den sogenannten POWERBALL (PB) (Patent von Osram). Erhältlich ist dieser HCI Brenner in den Lichtfarben :
HCI-T 35/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3400 lm
HCI-T 35/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3100 lm
HCI-T 35/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 3300 lm
HCI-T 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 7000 lm
HCI-T 70/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6400 lm
HCI-T 70/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6700 lm
HCI-T 100/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 9500 lm
HCI-T 100/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 9300 lm
HCI-T 150/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 15500 lm
HCI-T 150/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 14500 lm
HCI-TC 20/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 1700 lm
HCI-TC 35/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3400 lm
HCI-TC 35/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3000 lm
HCI-TC 35/942 WDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 3200 lm
HCI-TC 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6900 lm
HCI-TC 70/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6300 lm
HCI-TC 70/830 WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6600 lm
HCI-TC 70/942 NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6300 lm
HCI-TS 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6900 lm
HCI-TS 70/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6700 lm
HCI-TS 150/830 WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 14800 lm
HCI-TS 150/942 NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 14200 lm
Natürlich gibt es auch noch 250 und 400 Watt Varianten, aber in normalen Terrarien kommen die sehr selten zum Einsatz. Wer sich die Liste genauer anschaut, wird feststellen, das der Lichtstrom (lm) bei den Lichtfarben 830 höher ist als bei 942. Das sind aber zu vernachlässigbare Werte. Wichtiger ist dagegen die Wiedergabe des Farbspektrums des natürlichen Sonnenlichts. Der Farbwiedergabeindex wird bei den Brennern mit der Lichtfarbe 9xx von Osram mit >95 angegeben.
Kommen wir nun mal zu den Vorteilen der POWEBALL – Technologie. Gegenüber den zylindrischen Keramikbrennern besticht die POWERBALL mit
hohem Lichtstrom (bis zu 30% mehr)
bester Lichtverteilung
bester Farbwiedergabe
längster Farbkonstanz
geringer Lichtstromabfall während der Lampenlebensdauer
geringe Brennlageabhängigkeit
weniger Ausfall durch Keramikkorrosion
Ich habe alle 3 Produktionslinien (HQI, HCI, HCI-PB) in meinen Terrarien getestet. Während schon bei der Umstellung von HQI auf HCI (Problemloser Wechsel da kompatibel) ein gewaltiger Lichtunterschied bestand, setzte die POWERBALL HCI-PB wirklich noch einen drauf. Wer sich diesen Unterschied schon mal live angeschaut hat, wird mir recht geben. Gerade bei höheren Terrarien kommt das Licht von Leuchtstoffröhren (ich verwende dabei nur T5 Biovital) nicht bis zum Boden. Unser Auge lässt sich da brutalst täuschen. Während wir vor dem Terrarium stehen und entzückt von der Helligkeit sind, spricht ein LUX-Meter eine andere Sprache. Und bei wüstenbewohnenden Reptilien, welche sonnenliebend (heliophil) und bodenbewohnend (terricol) sind, ist das nicht gerade unerheblich. Daher empfehle ich eigentlich ab einem Beleuchtungsabstand von 80 cm zum Boden mit HCI nach zu powern. Nur so macht dann eine Beleuchtung sinn. Viele werden jetzt aufschreien und sagen, so ein riesiger Strahler im oder über dem Terrarium, kommt gar nicht in die Tüte. Ich habe ja noch HQL Lampen. Vergeßt das Ganze. Der Farbwiedergabeindex liegt bei HQL zwischen 40 und 59. Wer sich mal die Spektralkurve einer HQL angeschaut hat, wird feststellen das nur vereinzelte Spitzen im Spektralbereich wiedergegeben werden.
Mein Fazit : wem der Brenner kaputt geht, sollte auf OSRAM POWERBALL umrüsten. Auch wenn OSRAM etwas teurer als Phillips oder Sylvania ist, die PB-Brenner machen das wett. Um eine noch bessere Performance zu erreichen, kann dann auch noch die KVG´s (konventionelles Vorschaltgerät mit Zündeinheit) gegen ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät) tauschen. Die EVG´s sind die gleichen, wie sie die Brightsun benötigt. Ich habe da sehr gute Erfahrungen mit den EVG´s von Tridonic (Hersteller ABB) gemacht.
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Greetz Olaf Lunow
Sers,
um mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bekommen, hier mal schnell ein paar Worte zu den Brennern. Ich persönlich bevorzuge OSRAM, wegen der Powerball Technologie. Dazu später mehr.
Für unseren Gebrauch haben sich je nach Strahler und Sockel 3 verschiedene Brenner herauskristalisiert.
Sockel G12 - einseitig gesockelt, im weiteren T genannt
Sockel G8,5 - einseitig gesockelt, im weiteren TC genannt
Sockel RX7s - zweiseitig gesockelt, im weiteren TS genannt
HQI ist der Oldie unter den Brennern. Er basiert auf der Quarztechnologie. Erhältlich in den Lichtfarben :
HQI-T 70/NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 5800 lm
HQI-T 70/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 5300 lm
HQI-T 150/NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 13000 lm
HQI-T 150/NDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 13000 lm
HQI-TS 70/NDL - 4000 Kelvin ; Lichtstrom 5700 lm
HQI-TS 70/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 5100 lm
HQI-TS 70/D - 5200 Kelvin ; Lichtstrom 5500 lm
HQI-TS 150/NDL - 4000 Kelvin ; Lichtstrom 12000 lm
HQI-TS 150/WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 11700 lm
HQI-TS 150/D - 5200 Kelvin ; Lichtstrom 12000 lm
HCI ist der Nachfolger und basiert auf der Keramiktechnologie. Die Unterschiede erkläre ich weiter unten. Diese zylindrischen Keramikbrenner hatten aber ein paar Schwachpunkte, so das OSRAM noch einen drauf setzte. Den sogenannten POWERBALL (PB) (Patent von Osram). Erhältlich ist dieser HCI Brenner in den Lichtfarben :
HCI-T 35/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3400 lm
HCI-T 35/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3100 lm
HCI-T 35/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 3300 lm
HCI-T 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 7000 lm
HCI-T 70/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6400 lm
HCI-T 70/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6700 lm
HCI-T 100/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 9500 lm
HCI-T 100/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 9300 lm
HCI-T 150/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 15500 lm
HCI-T 150/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 14500 lm
HCI-TC 20/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 1700 lm
HCI-TC 35/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3400 lm
HCI-TC 35/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 3000 lm
HCI-TC 35/942 WDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 3200 lm
HCI-TC 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6900 lm
HCI-TC 70/930 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6300 lm
HCI-TC 70/830 WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6600 lm
HCI-TC 70/942 NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6300 lm
HCI-TS 70/830 WDL PB - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 6900 lm
HCI-TS 70/942 NDL PB - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 6700 lm
HCI-TS 150/830 WDL - 3000 Kelvin ; Lichtstrom 14800 lm
HCI-TS 150/942 NDL - 4200 Kelvin ; Lichtstrom 14200 lm
Natürlich gibt es auch noch 250 und 400 Watt Varianten, aber in normalen Terrarien kommen die sehr selten zum Einsatz. Wer sich die Liste genauer anschaut, wird feststellen, das der Lichtstrom (lm) bei den Lichtfarben 830 höher ist als bei 942. Das sind aber zu vernachlässigbare Werte. Wichtiger ist dagegen die Wiedergabe des Farbspektrums des natürlichen Sonnenlichts. Der Farbwiedergabeindex wird bei den Brennern mit der Lichtfarbe 9xx von Osram mit >95 angegeben.
Kommen wir nun mal zu den Vorteilen der POWEBALL – Technologie. Gegenüber den zylindrischen Keramikbrennern besticht die POWERBALL mit
hohem Lichtstrom (bis zu 30% mehr)
bester Lichtverteilung
bester Farbwiedergabe
längster Farbkonstanz
geringer Lichtstromabfall während der Lampenlebensdauer
geringe Brennlageabhängigkeit
weniger Ausfall durch Keramikkorrosion
Ich habe alle 3 Produktionslinien (HQI, HCI, HCI-PB) in meinen Terrarien getestet. Während schon bei der Umstellung von HQI auf HCI (Problemloser Wechsel da kompatibel) ein gewaltiger Lichtunterschied bestand, setzte die POWERBALL HCI-PB wirklich noch einen drauf. Wer sich diesen Unterschied schon mal live angeschaut hat, wird mir recht geben. Gerade bei höheren Terrarien kommt das Licht von Leuchtstoffröhren (ich verwende dabei nur T5 Biovital) nicht bis zum Boden. Unser Auge lässt sich da brutalst täuschen. Während wir vor dem Terrarium stehen und entzückt von der Helligkeit sind, spricht ein LUX-Meter eine andere Sprache. Und bei wüstenbewohnenden Reptilien, welche sonnenliebend (heliophil) und bodenbewohnend (terricol) sind, ist das nicht gerade unerheblich. Daher empfehle ich eigentlich ab einem Beleuchtungsabstand von 80 cm zum Boden mit HCI nach zu powern. Nur so macht dann eine Beleuchtung sinn. Viele werden jetzt aufschreien und sagen, so ein riesiger Strahler im oder über dem Terrarium, kommt gar nicht in die Tüte. Ich habe ja noch HQL Lampen. Vergeßt das Ganze. Der Farbwiedergabeindex liegt bei HQL zwischen 40 und 59. Wer sich mal die Spektralkurve einer HQL angeschaut hat, wird feststellen das nur vereinzelte Spitzen im Spektralbereich wiedergegeben werden.
Mein Fazit : wem der Brenner kaputt geht, sollte auf OSRAM POWERBALL umrüsten. Auch wenn OSRAM etwas teurer als Phillips oder Sylvania ist, die PB-Brenner machen das wett. Um eine noch bessere Performance zu erreichen, kann dann auch noch die KVG´s (konventionelles Vorschaltgerät mit Zündeinheit) gegen ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät) tauschen. Die EVG´s sind die gleichen, wie sie die Brightsun benötigt. Ich habe da sehr gute Erfahrungen mit den EVG´s von Tridonic (Hersteller ABB) gemacht.
Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben.
Greetz Olaf Lunow
Kommentar