Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sichtbereich von Reptilien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sichtbereich von Reptilien

    Hallo.
    Durch die Antwort eines Teilnehmers bin ich auf eine Frage gestoßen, die mich nicht mehr losläßt.
    In welchem Bereich können Reptilien sehen, und wie setzten sie die Informationen um?
    Es geht mir nicht nur um das Paritialauge, sondern im allgemeinen um den Sehbereich und die Wellenlängen mit deren Spektrum.
    Wenn jemand dazu Literatur weiss oder besitzt, wäre ich sehr dankbar für Anworten.
    MfG Martin

  • #2
    Hi,

    das variiert wahrscheinlich artspezifisch.
    Der Bereich reicht aber meistens grob gesagt von ca 340-780nm. Im Roten also etwa wie wir, im blauen bis in den UVA Bereich.
    Hinzu kommt, dass viele Arten artspezifisch unterschiedlich gefärbte Öltröpfchen als Farbfilter vor den Sehzellen haben, so dass die Intensitätsmaxima der Empfindlichkeiten sicher artspezifisch unterschiedlich liegen und vor allem anders als bei uns. Bei uns ist ein klares Maximum im Bereich um 560nm.

    Es gibt eine Menge Literatur dazu.

    Auf die Schnelle und in Eile:
    Ganz nett als Übersicht ist zb Bowmakers The cone photoreceptors and visual pigments of Chameleons.

    oder
    Loew at al: Visual pigments and oil droplets in diurnal lizards: a comparative study of Caribbean anoles


    oder Ott:
    Visual accommodation in vertebrates: mechanisms, physiological response and stimuli



    oder Vorobyev:
    Coloured oil droplets enhance colour discrimination

    Wenn du mir ne Emailadresse gibst, kann ich Dir die je auch als PDF schicken

    Gruß

    Ingo.
    Zuletzt geändert von Ingo; 21.01.2009, 09:52.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Zitat von Mr.lani Beitrag anzeigen
      Wenn jemand dazu Literatur weiss
      Ein bischen was dazu habe ich auf meiner Webseite in der Literaturdatenbank, Stichwort "Sehvermögen"
      http://lichtlit.testudolinks.de/inde...rdProcess&id=4


      Leider kenne ich kaum Literatur mit tatsächlichen Verhaltensexperimenten (Delta Lambda Kurve, Farbmischexperimente). Die Untersuchung der Netzhaut ist derzeit wohl einfach mehr "in". Kennt jemand weitere Literatur außer
      KARIN E. ARNOLD & CHRISTA NEUMEYER. 1987. Wavelength discrimination in the turtle Pseudemys scripta elegans. Vision Research 27.9. 1501–1511 [*]

      Grüße, Sarina
      Zuletzt geändert von Sarina; 21.01.2009, 11:29.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen

        Wenn du mir ne Emailadresse gibst, kann ich Dir die je auch als PDF schicken

        Gruß

        Ingo.
        Will auch!

        schwier@ag-warane.de

        Vielen Dank

        Henning
        AG Skinke!

        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          hab da auch was:
          http://www.abload.de/image.php?img=r...ektrum013x.jpg
          Gecko steht für Gekko gecko, Chamäleon für Anolis carolinensis (american chameleon).
          Sind die Spektren vom RH2-Pigment, bei Messungen im Dunkeln.
          Das entsprechende Paper habe ich auch als pdf.
          Grüße,
          Matthes
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
            Das entsprechende Paper habe ich auch als pdf.
            Verrätst du auch wie es heißt?

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              klar:
              Mechanisms of spectral tuning in the RH2 pigments of
              Tokay gecko and American chameleon - Naomi Takenaka, Shozo Yokoyama.
              Weiß nicht, ob es eh frei zu finden ist.
              Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                Weiß nicht, ob es eh frei zu finden ist.
                Danke, hatte ich noch nicht.
                Allerdings sind mir die genetischen Betrachtungen meist - ganz ehrlich - doch etwas zu hoch.

                http://dx.doi.org/10.1016/j.gene.2007.04.036
                Ob es frei ist weiß ich nicht, ich sitze an einem Uni-Rechner, da ist vieles "frei" ;-)
                Zuletzt geändert von Sarina; 21.01.2009, 14:26.

                Kommentar


                • #9
                  Gerne doch, und dito - sitz gerade im Praktikum.
                  .. hab da noch was über Strumpfbandnattern und Königspythons. Hab die aber noch nicht gelesen.
                  Grüße,
                  Matthes
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Gerne: her damit :-)

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      The all-cone retina of the garter snake: spectral mechanisms and photopigment - Gerald H. Jacobs, John A. Fenwick, Michael A. Crognale*, and Jess F. Deegan II
                      und
                      The photoreceptors and visual pigments of the garter snake (Thamnophis sirtalis ): a microspectrophotometric, scanning electron microscopic and immunocytochemical study - A. J. Sillman á V. I. Govardovskii á P. RoÈ hlich
                      J. A. Southard á E. R. Loew.
                      Grüße,
                      Matthes
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        @Matthias:
                        Kannst du die SAchen als PDF bekommen und evt. verschicken, wäre dir sehr dankbar.
                        MfG Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          .. du weißt ja nun ..
                          Grüße,
                          Matthes
                          PS.: *räusper* .. hast ja recht
                          Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 21.01.2009, 20:45.
                          Von der Natur begeistert ..

                          [Ehemals Alan Grant]

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Icke:

                            info@luckyreptile.com

                            Danke

                            Jürgen

                            Kommentar


                            • #15
                              Wollt ihr den illegalen "Handel" mit urheberrechtlich geschützten Material nicht etwas verborgener fortführen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X