Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optimale Beleuchtung für ein Terrarium 230x70x80

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von herold Beitrag anzeigen

    Sorry, Augsburger:

    viel stimmt ja von dem was du denkst, aber einiges noch nicht. In jetzigen Ergebnis stimme ich dir zu, aber ich bezog mich auf -grob Überschlagen- über 1000Watt - mit ...x-Lampen! Nicht bei deinem Vorschlag.
    Ja also dann ist ja alles klar...........Da es ja um das Terrarium des Themenverfassers geht und nicht um x-Lampen ist die Konstellation Steckdose/Lampen ja in Ordnung.


    Zitat von herold Beitrag anzeigen
    Meine Beschreibung der Bright sun hast du völlig entstellt! nicht "schlechter als schlecht", sondern "schlechter als etwas anderes" ist gemeint... (das musste man schon mutwillig falsch verstehen)
    Hat ja nichts mit mutwillig zu tun, liest sich halt nun mal so......
    Zitat von herold Beitrag anzeigen
    Bright Sun ist doch wirklich Spielerei…………………
    Bright sun ist nicht schlecht, nur schlechter...

    So jetzt aber mal zum eigentlichen

    @dMopp

    Warum fehlt die UV Versorgung?
    Die BrightSun hat doch genügend UV dafür!

    Wenn du die Einbaustrahler weiter richtung Frontscheibe einbaust und diese leicht nach hinten kippst hast du den Vorteil das die Beleuchtung nicht Blendet.
    Bei Interesse kann ich die ja mal Bilder meines Terrariums zeigen, leider habe ich diese nicht hier.


    Gruß Robby

    Kommentar


    • #17
      Wegen UV haben wir aneinander vorbei geredet

      Schon klar, dass die BrightSun /MegaRay etc dann genug UV haben.

      Ok, Einbaustrahler nach vorne -> kein Problem

      2x 150Watt BrightSun vs 2x Namibia

      Was würdet ihr raten (zweitere hat des Vorschaltgerät inkl aber eventuell "zu viel" uvb ?

      Kommentar


      • #18
        Zitat von dMopp Beitrag anzeigen
        Wegen UV haben wir aneinander vorbei geredet

        Schon klar, dass die BrightSun /MegaRay etc dann genug UV haben.

        Ok, Einbaustrahler nach vorne -> kein Problem

        2x 150Watt BrightSun vs 2x Namibia

        Was würdet ihr raten (zweitere hat des Vorschaltgerät inkl aber eventuell "zu viel" uvb ?
        Zwei 70 Watt BrightSun, du willst ja Sonnenplätze und keine Grillplätze

        Kommentar


        • #19
          Die 70Watt erreicht in der Regel aber keine 55°C unter dem Spot (habe atm ja eine im kleinen Terrarium, da ist noch ein Halogenspot dabei der mit wärmt)
          Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 10.02.2009, 07:55. Grund: Verniedlichung

          Kommentar


          • #20
            Die 150 Watt Lampe ist aber keine Spot sondern eine Flood, also 70° Abstrahlwinkel.
            Die gehört zur Ausleuchten des Terrariums.
            Schau mal auf die luckyreptile Seite

            Gruß Robby

            Kommentar


            • #21
              Ach Menno... Das ist doch alles behämmert -.-

              Also die 70Watt ereicht die Temps net
              Die 150Watt ebenfalls nicht.

              Ich komme auf ~300 € für die 3 HQIs/HCIs (Einbaustrahler, rechteckig)
              Dazu nochma ~50 € für 2 EVGs und ebenfalls 80 € für die BrightSuns. (+ 2 Sockel und Zuleitungen etc)

              Und dann besteht noch die Gefahr, dass keine 55°C erreicht werden ... suuupi. ist doch zum Mäusemelken -.-

              Also, hier ma meine bisherige Einkaufsliste:
              3x HCI-T 70/942 NDL PB ODER HCI-TS 70/942 NDL PB
              5x 70 Watt EVG (Bitte woher??? Ohne Arm zu werden..., auch gerne 2x70Watt EVGs)
              3x Einbaustrahler T oder TS
              2x Keramikfassung E27
              2x BrightSun Desert UV 70Watt

              Ist nur ein Beispiel.


              Nochmal grobe Preisrechnung, ma gucken wo ihr was ändern würdet:

              3 Brenner á ~20 €
              3 Einbaustrahler à ~20 €
              5 EVGs á 30 €
              2 BrightSun á 40 €
              2 Keramikfassungen á 15 €
              ______________________
              Summe:
              3 x 20 -> 60
              3 x 20 -> 60
              5 x 30 -> 150
              2 x 40 -> 80
              2 x 15 -> 30
              -------------
              380 €

              Wo kann man sparen ?
              Zuletzt geändert von dMopp; 09.02.2009, 22:19.

              Kommentar


              • #22
                Wieviel willst du denn sparen?

                Mir kommt das sehr vor, wie eine "Marotte"!: Hast du in deinem Kopf eine Vorstellung von 5 EVGs mit Bright sun...oder geht da auch was anderes rein?
                Wie kommst du auf 55°C? Ich frage nur, weil ich das schon 2mal gelesen habe.
                Soweit mir bekannt ist, sollen 45°C unter dem Spot besser sein!

                Als Heizlampen würden doch auch PAR-Strahler eignen. Die machen mehr Wärme, dafür etwas weniger Licht, als HCI-Lampen. Außerdem sind sie erstmal nicht so teuer.

                Die UV - Strahlung regelt man ja nicht nur über die Leuchtmitteleigenschaften, sondern auch über die Brenndauer. Wobei die Bright suns Sinn machen in Terrarien, wo sie permanent laufen und die Grundbeleuchtung mit übernehmen. Im Terrarium mit sowieso extra Lampen für Licht und Wärme, wie hier, finde ich eine Kombination 2er Lampen praktischer und bedeutend billiger.

                Außerdem glaube ich nicht, dass man mit 30 € pro EVG auskommt. Die erfinden nicht umsonst extra eigenen Normen, um mit dem Zubehör den Reibach zu machen! Soweit ich weiß, braucht man auch einen Adapter für 20 € an der Bright sun (oder man darf lange Basteln).

                Die Bright sun ist sehr gut. Osram Vitalux ist besser, aber passte nicht überall wegen Leistung und Abstand. Da kam die Bright sun und war ideal! Bis die MegaRay kam... ("Das Bessere ist des Guten Feind!")

                Bei der Breite des Terrariums könntest du auch eine Osram und eine Bright sun für UV nehmen. Dann für Wärme und Grundbeleuchtung 3 bis 4 PAR- Strahler. Und für den Hochsommer 2 lange T8- Röhren. Das sollte gut sein. Was willst du noch; wie hell soll es denn werden?!!!!! Willst du dich mit Sonnenbrille vors Terrarium setzen?...
                Zuletzt geändert von herold; 10.02.2009, 12:43.

                Kommentar


                • #23
                  Da hat sich nix festgesetzt Nur wenn man so liest ist die BrightSun halt die bessere (Siehe auch angehängste Messwerte) Bin offen für alles. Und ich habe mich auch erkundigt, es ist völlig HUPE welches EVG man benutzt, man muss nicht das überteuerte LuckyReptile nutzen. Und in Elektrobastelarbeiten bin ich nicht unbegabt, also mir wurscht.

                  Mein "kleines" Terrarium soll ja zu dunkel sein. 2x T8 54Watt als Grundbeleuchtung + 1x BrightSun und 1x 35Watt Halogenstrahler. (Information aus dem Forum)

                  Beim großen will ich halt alles richtig machen. Ich frage mich wie du auf billiger kommst? Rechenbeispiel bitte.

                  Was steht sind die 3x 70 Watt HCI.
                  Wo ich offen für alles bin(!) ist die UVB/Spotbeleuchtung.
                  BrightSun war ein Beispiel. Namibia und Co. wären Alternativen. Genau deswegen frage ich ja was Sinn macht als HCI ergänzung.

                  Zu der Adaptersache:
                  Was man braucht ist ne Stinknormale E27 Fassung (Keramik wäre sinnvoll) und Silikonzuleitungen. Mehr net. Der Rest wird nur verschraubt...

                  3EVGs sind im Kopf drinne, richtig. (Die der HCIs) Was übrig bleibt sind halt die Spots/UV
                  Zuletzt geändert von dMopp; 10.02.2009, 15:04.

                  Kommentar


                  • #24
                    Schön dass ihr alle von Röhren abratet. Vielleicht könnte mir einer der Herren (ich schließe einfach mal aus den Usernamen darauf) erklären, wie man mit 4200 Kelvin Tageslicht simulieren soll...

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich folge nur den Anweisungen ^^

                      Also was denn nun..
                      2x T5 oder 3x HCI als "Licht"

                      Oder 1x T5 + 2x HCI ?

                      Bin langsam immer verunsicherter

                      EDIT: Zum Thema BrightSun vs MegaRay...
                      70 Watt vs 160 Watt bei ~ gleicher UV-Stärke... Anschaffungskosten bei der MegaRay (Standardmodell) sind zwar billiger, aber die laufenden Kosten....

                      Interessant wäre übrigens auch die 100Watt Namibia Version... Davon 2 Stück wäre P/L technisch wohl unschlagbar ^^
                      Zuletzt geändert von dMopp; 10.02.2009, 17:23.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
                        .......... wie man mit 4200 Kelvin Tageslicht simulieren soll...
                        Hallo Magicmaus

                        Warum 4200 Kelvin?
                        Wegen der HCI?

                        HQI-TS 70W----------5600Kelvin


                        Gruß Robby

                        Kommentar


                        • #27
                          HCI-TS 70/942 NDL PB <-- Die hat "nur" 4200, wird aber empfolen.. Ich sags ja, ich checke langsam nix mehr ....

                          Stehe wieder am Anfang, war mir sicher, dass -> 3x HCI (Osram Powerball TS) + ??? für UV/Wärme. Hätte gerne nen test der 100Watt Namibia, diese wäre P/L wie angesrpochen unschlagbar, wenn se an die Werte einer BrightSun kommt ... (Theoretisch ja, hat bei 160 Watt mehr als doppelte UV-Leistung sollte somit bei 100Watt noch immer drüber liegen -> Wäre super...)
                          Zuletzt geändert von dMopp; 10.02.2009, 18:40.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo

                            Woher beziehst du denn deine UV Werte??

                            Ganz ehrlich,..........ob die eine Lösung 50, 60 Euro teurer oder billiger ist wäre mir egal.
                            Wenn man die laufenden Kosten des Terrariums über Jahre rechnet fällt diese Anschaffung echt nicht mehr ins Gewicht

                            Du wirst nie eine eindeutige Antwort bekommen da jeder seine Ansichten hat und sie dir mitteilt.
                            Das der eine dann auf den anderen rumhackt und sagt das seine ist das beste ist doch klar.........

                            Hast eine pn

                            Gruß Robby

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von herold Beitrag anzeigen
                              Wie kommst du auf 55°C? Ich frage nur, weil ich das schon 2mal gelesen habe.
                              Soweit mir bekannt ist, sollen 45°C unter dem Spot besser sein!
                              Ob das besser ist weiss ich nicht, ich hab auch mal was von 50°-55° gehört.
                              In meinem alten Terrarium gabs 55°, in meinem neuen einmal 48° und einmal 55°, wobei sich meine Tiere nie vor den Temperaturen gescheut haben. Wenns ihnen zu warm ist, gehen sie halt ein wenig weg vom Spot, wenn nicht, dann nicht.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Augsburger Beitrag anzeigen
                                HQI-TS 70W----------5600Kelvin
                                Hallo,

                                HQI-TS 70W sagt jetzt mal nix über die Lichtfarbe aus Die Daylight von Osram haben 5200 Kelvin, aber im Ernst, das Licht (Ra ca. 70) wirklich dermaßen unnatürlich im Vergleich zu Tageslichtröhren mit hohem Ra über 90.

                                Zudem ist die neuere Generation der HCI-Brenner vorzuziehen und die gibt es nur bis 4200 Kelvin.

                                Daher empfehle ich immer eine Mischung aus beidem: Tageslichtröhren, am Besten T5) und HQI- bzw. eben HCI-Strahler.

                                Gruß Manu

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X