Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silikon aus Droso-Gaze entfernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silikon aus Droso-Gaze entfernen

    Hallo!

    Nach einem Glasbruch einer Seitenwand muss nicht nur eine neue Scheibe eingeklebt werden, sondern vorher die Silikonreste aus der droso-dichten Stahlgaze entfernt werden (die Stelle ist ca. 15cm lang und 0,5cm breit)! Hat einer einen Rat, wie das geht?

    Viele Grüße

  • #2
    Hallo

    Das einzige was mir einfällt wäre vieleicht Hitze. Ich würde es mit der Lötlampe versuchen.

    LG Silke

    oder doch lieber mit sonem Minigaslötdingens, Pencil Torch ,oder sowas in die Richtung

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      schon einmal draht erhitzt?
      Schon geguckt, was dann damit passiert?
      richtig, er wird weich und brüchig.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        wenns noch nicht hart ist sollte Waschbenzin gehen, ist es ausgehärtet sehe ich da fast schwarz.

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Der Draht wird entweder weich oder brüchig, beim einfachen ausglühen ohne Nachbehandlung wird er weich. Und mein Vorschlag lautete nicht: mit dem Brenner drauf halten bis der Draht leuchtet wie die Sonne.
          Ich habe es aber grad mal versucht zumindest mit normaler Gaze geht es, verseuchte Drosodichte hab ich grad nicht zur Hand.

          LG Silke

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            von einem "Abbrennen" von Silikonresten muss sehr dringend abgeraten werden. Dabei können giftige Dämpfe bzw. Gase entstehen. Bei den Temperaturen, bei denen Silikon pyrolysiert, wird auch das Drahtmaterial beeinträchtigt werden. Das vermutlich billigste und ganz sicher nervenschonensde Verfahren dürfte der Austausch sein. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Ähh, Austauschen bei den derzeitigen Preisen für die Gaze? Ich schätze mal, das käme dann so auf 40€ aufwärts.
              In dem Fall könnte ich auch nen Alu-Winkel dagegen kleben, bevor ich es ganz austausche.
              Hat denn niemand Erfahrung mit chemischen Lösungsmitteln gemacht?

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                Silikone sind Elastomere, die Verbindungen die beim Vernetzen entstehen lassen sich nicht ohne weiteres "auflösen". Wie gesagt durch Thermische Zersetzung im Bereich jenseits der 300°C, aber ob die Gaze das mitmacht ist fraglich. Dazu noch die Gefahr wie durch Hr. Zeeb bereits erläutert. Richtige Lösungsmittel gibt es meines Wissens nach nicht, allenfalls Mittel wo das Silikon weich wird, bestimmte Kohlenwasserstoffe glaube ich. Die wird man auch nicht ohne weiteres im normalen Handel finden.
                Sorry für die vage anmutenden Informationen aber meine Lehr- und Arbeitszeit in einem Silikon(kautschuk)verarbeitenden Betrieb ist schon ein paar Jahre her.

                Gruß Mathias

                Kommentar


                • #9
                  Ich probiere gerade mal "Silikon-Entferner". Hab's vorhin noch schnell gekauft, das Wochenende ist ja lang. Bis jetzt siehts ganz verheißungsvoll aus, Morgen geb ich nochmal bescheid! Kann schon soviel sagen: mehrmals anwenden...

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo herold

                    Ich hoffe du hast nicht den Silikon Entferner der Firma Knauf, der ist wie Wasser und lässt sich nur schwer auftragen.

                    Wir in der Firma verwenden ausschließlich Silikon Entferner der Firma Würth, dieser hat eine geleeartige Konsistenz und lässt sich wunderbar auftragen und bleibt vor allem da wo man ihn aufgetragen hat.

                    Man kann davon ausgehen das man pro mm Silikon ca 1 Std. warten sollte.
                    Wenn man es allerdings nicht eilig hat macht es auch nichts wenn das ganze 2 oder 3 Std. darauf ist.

                    Nach der Zeit das ganze mit dem Küchenpapier entfernen und gründlich mit Wasser abspülen.

                    Trotzdem............
                    VORSICHT !

                    Manche Materialien vertragen das zu lange einwirken lassen nicht so gut und werden dunkel, das geschieht aber nur dann wenn man die Zeit deutlich überschreitet.


                    Gruß Robby

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Augsburger Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe du hast nicht den Silikon Entferner der Firma Knauf, der ist wie Wasser und lässt sich nur schwer auftragen.

                      ...

                      Nach der Zeit das ganze mit dem Küchenpapier entfernen und gründlich mit Wasser abspülen.
                      Tja,

                      Essig- oder Zitronensäure, die ich zum Reinigen verkalkter Scheiben verwende, sind auch flüssig. Mit ein bisschen Köpfchen und dem schon angesprochenen Küchenpapier lassen sich aber nicht nur Reinigerrückstände entfernen, sondern auch Flüssigkeiten an Ort und Stelle zur Einwirkung bringen. Einfach das Objekt der Begierde gut mit dem gewünschten Präparat einsprühen, mit Zewa bedecken und nochmals besprühen, schon bleiben auch flüssige Reiniger (weitgehend) dort, wo man sie haben möchte.

                      MfG

                      P.
                      curiosity killed the cat

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                        (weitgehend)
                        Stimmt.........weitgehend.

                        Wenn alles dort bleiben soll ohne die hälfte des Mittels in die Zewas zu sprühen kann an auch gleich etwas geleeartiges nehmen, das bleibt nämlich komplett dort.

                        Mit etwas Köpfchen haben wir das in der Firma festgestellt, bei ca. 500 Kartuschen im Jahr haben wir da ja etwas "Erfahrung", außerdem ist der flüssige einfach nicht so gründlich.


                        Gruß Robby
                        Zuletzt geändert von Augsburger; 22.02.2009, 15:25.

                        Kommentar


                        • #13
                          Dampfente? Hatte zumindest Silkonentfernende Nebenwirkungen in meiner Dusche.

                          Kommentar


                          • #14
                            Augsburger hat die 100 Punkte beim Kompetenzcheck gewonnen!

                            Ich dachte: Hauptsache irgendwas und billig, Hauptsache noch dieses Wochenende, gefunden bei Westfalia in Hagen: Silikon-Entferner der Fa. Kluthe. 500ml für 5€ - reicht ein Leben lang. Meine letzte Idee 'vom eigenen Mist' und so hat sich das im protokolarischen hier etwas überschnitten.

                            Ich war sehr unzuversichtlich, ob das Zeug zwischen Gitter funktioniert. Es ist ursprünglich für glatte Oberflächen gedacht.

                            Es ist auch wie Wasser und etwas flüchtig - also wohl das selbe Zeug wie von Knauf. Riecht eher wie Nitroverdünnung als wie Spiritus, aber weit weniger schlimm als beides. Die Anweisung mit 5 Minuten Einwirken maximal muss man in diesem Anwendungsfall ignorieren. Stattdessen häufiger "Nachpinseln(!!)" und viel länger warten! (auch probiert: Die Zewamethode, naja...)
                            Die Wirkungsweise zeigt sich in zwei Aspekten: Das Silikon wird weich (schmierig, klumpig) und expandiert an Volumen (bis es hervorquillt und sich abkratzen läßt. Ist aber langwieriger als es klingt. Jeweils nur die Oberfläche des Silikons reagiert und läßt sich sukkzessive abtragen. Später konnte ich mit Druck einer Zahnbürste die Durchgänge etwas Beschleunigen (oder sich die Zeit unbemerkt vertreiben), da die Oberfläche sich stetig vergrößert und die Gummikonsistenz nachgibt. Irgendwann ist man halt fertig! Und hinterher klebt neues Silikon auch wieder. Inzwischen bin ich schon fertig mit dem Terrarium. Nur die ursprüngliche Glasführungsschine ist unauffindbar, dank meiner genialischen Ordnung.

                            Hätte ich das vom "Würth-Gelee" gewusst, ich hätte sehr mit mir gerungen; entweder jetzt fertig werden oder nochmal eine kleine Ewigkeit warten bis zur nächsten freien Kapazität meinerseits!

                            Vielen Dank an Alle, die sich mit mir den Grips zerbrochen haben, für die Hilfsbereitschaft! Zum Glück ging's am Ende sogar ohne "Amputation".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X