Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anlehngewächshaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anlehngewächshaus

    Guten Abend!

    Werde ich mich mit einem Anlehngewächshaus arm heizen?
    Die Außenmaße werden ungefähr 140 x 60 x 220 cm betragen. Wobei die schmalen Seitenwände (60 x 220 cm) aus 10 cm Styrodur, die Rückwand eine große Terrassentür (140 x 220 cm) mit dahinter befindlichem, geheiztem Wohnzimmer wäre und "nur" die Front (140 x 220 cm) aus einer Alltop-Platte bestehen soll. Der Wärmedurchgangskoeffizient k der Alltop-Platte beträgt 2,5 W/m2K.
    Die Außentemperaturen betragen bei mir bis zu -19 C, das Wohnzimmer im Durchschnitt 20 C. Die erwünschte Mindest-Temperatur im Anlehngewächshaus soll um 8 C liegen, während sie unter Tags auf bis zu 20 C kommen sollte.
    Unter Tags hätte ich geplant die Terrassentür soweit zu öffnen, dass das Wohnzimmer das Anlehngewächshaus mitheizt, habe aber keine Vorstellung wie sich das heiztechnisch auswirken kann. Kennt sich jemand mit Heizlastberechnungen aus und kann mir überschlagsmäßig den Energiebedarf bestimmen?

    Vielen Dank,

    Thomas

  • #2
    Ich habe meinen Wintergarten versucht von Küche und Wohnzimmer aus zu beheizen bis die Heizung installiert war, funktionierte nicht, es ging erst als ich mit 2 Ventilatoren, die ich in vorhandene Löcher steckte, warme Luft von den Heizkörpern in den Wintergarten blies. Ich erreichte so max. ca. 14°C.
    Bei dir könnte es gehen da der Wintergarten vollflächig zum Wohnzimmer geöffnet ist. Zum Berechnen(ist nicht schwer, W/m2K ist doch gerade die Formel, oder?) brauchst du noch die Dachfläche, und den Boden, dessen Verluste dürften schwierig zu berechnen sein.

    Ernst

    Kommentar

    Lädt...
    X