Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlage im Selbstbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlage im Selbstbau

    Hey,

    ich werde noch wahnsinnig, aufgrund des Topics "Pumpen für Beregnungsanlagen", möchte ich nun auch eine Beregnungsanlage selber bauen, um die Kosten möglichst gering zu halten versuche ich die Düsen von einem anderen Vertrieb als ENT zu beziehen, da ich denke das man an dieser Stelle noch einiges sparen kann.
    Ich hab nun auch eine Firma gefunden die Düsen vertreibt aber irgendwie sind wir nicht kompatibel. Ich bekomme als Datenblätter geschickt die mich nicht wirklich weiterbringen...
    Was ich bis jetzt weiss ist:
    Die Düsen sind Hohlkegeldüsen, sie sollten aus Edelstahl und mit einem kleinen Rückschlagventilfilter ausgerüstet sein, um ein Nachtropfen und Verstopfen zu vermeiden.

    In Bezug auf die Pumpe, mit einer Leistung von 7Bar und 1l/min (60l/h) meinte er:
    Sie benötigen Hohlkegeldüsen , die nehmen wir für diese Zwecke - dabei entsteht ein feiner Nebel mit Kleinsttropfen, die sehr weich sind. Hierfür reicht ein Druck von 3-5 bar mit einer geringen Leistung. Ihre 60l/h sind für dies kleine Terrarium sehr viel, 5 l/h reichen dabei völlig aus.

    Und nun? Soll ich ne andere Pumpe nehmen?
    Was würdet ihr machen?

    Gruss
    Nikki

    Ps. Wen es interessiert, dem kann ich gerne die Datenblätter zukommen lassen.

  • #2
    Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

    Hallo Nikki,

    irgendwie blicke ich bei Deinem Text nicht ganz durch.

    Rollen wir das Thema nochmal ein wenig von vorne auf:
    Um eine wirklich feine Zerstäubung zu gewährleisten sind in erster Linie mal 2 Faktoren notwendig:
    1) Hoher Druck
    und
    2) Spezielle Wasserzerstäubungsdüsen
    (Öl-Düsen sind auf eine andere Viskosität und Oberflächenspannung ausgelegt- mag sein, daß bestimmte Ölbrennedüsen dennoch ganz gut funktionieren...)

    Nun zur Pumpe:
    An die sieben Bar (min. 5) sollte die unter Praxisbedingungen schon bringen.
    Je höher der Druck, desto feiner die Zerstäubung.
    1 Liter pro Minute??? Um Gottes Willen, willst Du ein Gewächshaus fluten?!
    Die hier im Forum schon genannte Pumpe bringt ca. 7 Bar bei 200ml/Min.
    Das ist für gängige Terrariengrößen völlig ausreichend- wenn nicht gar ideal.
    12 Düsen würde ich mit so einer Pumpe aber nicht beschicken wollen ;-)
    (Dabei geht der Druck zu sehr in den Keller)
    1-5 Düsen mit jeweils ca. 60ml/min. wären wohl optimal.

    Nun zu den Dir angebotenen Düsen:
    Warum Hohlkegeldüsen?
    Ich habe bisher lediglich Datenblätter eines Herstellers. Hier haben die Vollkegeldüsen einen Sprühwinkel von 80°, die Hohlkegeldüsen einen Sprühwinkel von 160°. Bei 160° hätte ich die Befürchtung, daß in der Mitte zuwenig Wasser am Boden ankommt, weil dies dem Sprühbild eben entsprechen würde (Ausprobiert habe ich das allerdings nicht).
    Ich werde Vollkegeldüsen mit jeweils 80° verwenden und davon lieber ein paar mehr.

    Was soll bei dem ganzen nicht kompatibel sein? Es gibt bei der Angelegenheit nur ein einziges, kleines Problem, das sich mit ein wenig handwerklichem Geschick lösen lässt. Ein Schraubstock sollte zwingend vorhanden sein und ein wenig Erfahrung in Punkto zerspanende Bearbeitung von Metallen wäre ebenfalls hilfreich ;-)

    Einsparpotential:
    Wenn Du eine, der ENT-Düsen gleichwertige Funktionalität verwirklichen willst (Düse per Schottverschraubung befestigt und in allen Raumachsen verstellbar), dann kommst Du auf ca. 12-13 Euro pro Düse. Das Einsparpotential liegt also bei ca. 8 Euro/Düse. Da man auch noch ein wenig basteln muss, lohnt sich das eigentlich nur ab einer gewissen Stückzahl.


    Gruß,
    Dirk

    [Edited by Dirk O. on 03-07-2003 at 13:08 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

      Hey,

      irgendwo im Forum hatte ich gelesen, dass die Pumpe 1l/m Volumenstrom hat, dass das nicht wirklich gut wäre ist mir auch bewusst.
      Mit 200ml/min sind ja dann schon einige Probleme gelöst :-)

      Die Düsen die von ENT vertrieben werden sind meines Wissens nach auch Hohlkegeldüsen und die von der Firma angebotenen Hohlkegeldüsen haben bei einem Druck von 7Bar alle einen Spritzwinkel von 80°.
      Die Vollkegel von 13-31° und 120°.

      Mit kompatibel meinte ich die Kommunikation zwischen dem Verkäufer und mir :-)
      Irgendwie bekomme ich einfach nicht die gewünschten/gefragten Infos.

      8 Euro Ersparnis bei einer Düse finde ich ziemlich ordentlich, und das man da noch dran rumbasteln muss ist der Grund wieso ich es mache.
      Einfach aus dem Spass am Basteln...
      und für das Geschick was vorhanden sein sollte hab ich ja Euch :-)

      Gruss
      Nikki

      Kommentar


      • #4
        Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

        Hallo Nikki,

        Du hast bei der Ulka E4-Pumpe bei 250ml/min. rund 4,5 Bar anliegen.
        Mehr sollte man der Pumpe also nicht abverlangen.

        Es sind Düsen notwendig, die einen sehr geringen Durchsatz haben.

        Welche Düsen nun ENT genau verwendet, weiß ich nicht. Meines Wissens verwenden die Düsen des Hertsellers, von dem meine Düsen stammen. Vollkegel: 80° / Hohlkegel: 160°
        Das sind spezielle Wasserzerstäubungsdüsen.
        Diese gibt es in 3 Ausführungen: Messing, Edelstahl und Nickel/Silber-Stahl.

        Daß diese Düsen einen
        "Rückschlagventilfilter" hätten, wäre mir neu ;-)
        Es handelt sich um ein Bauteil, daß hinten den Filter trägt und vorne an der Rückseite der Düse das Wasser in Rotation versetzt, um die Zerstäubung zu verbessern.
        Mit wem hast Du denn da gesprochen? Bist Du Dir sicher, daß es sich um einen kompetenten Gesprächspartner handelt?

        Ich habe meine Düsen mit allem "Drum und Dran beinander" und sage Dir, daß bei der Planung und Durchführung einiges an Zeit, Muskel- und Hirnschmalz drauf ging.

        Wenn Du willst, schau ich mir die Dinger gerne mal an und sage Dir, ob das was werden kann. Leider kann ich erst heute Abend wieder e-mails versenden (empfangen kann ich von hier aus aber). Schick mir doch mal einen Link auf meine e-mail-Adresse, oder das Datenblatt (PDF?).

        Paß auch bei den Druckschläuchen auf- da ziehen sie Dich ordentlich über den Tisch, die Burschen...


        Gruß,
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

          Hallo Nikki,

          auf den ersten Blick sah es sehr gut aus ;-)
          Erst wunderte es mich, daß die mit so wenig Druck auskommen. Dann stach mir folgende Textpassage ins Auge:

          "They produce a (Englisch können die Amis auch nicht- da gehört doch ein -n hin, oder?!) uniform spray of medium to coarse drops across their entire spray area"

          Evt. ist das Spray etwas grob. In der Tat gibts da auch "Rückschlagventile" und so´n Kram. Braucht man IMHO nun wirklich nicht, aber egal- ist ja nur eine Option.
          Ein Typ ist darunter, der sehr interessant wäre. Müsstest halt mal versuchen an Angaben über die durchschnittliche Tropfengröße der kleinen Vollkegel-Typen zu kommen. Hier sollte man bei über 4 Bar in Bereiche von um die 30µm kommen.
          Ich schick Dir heute Abend noch ne Mail.

          Gruß,
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

            hi,
            dazu hät ich auch grad ne frage ich will, da ich ja bald sommerferien habe, mein Sceloporus malachiticus terri umbauen. also neuer wasserfall mit bachlauf und endteich und ner beregnungsanlage. wieviel düsen sollt ich bei einem terrarium der größe 1.50m x 1m x 1.4m (LxBxH) nehmen ? und was für eine beregnungs anlage könnt ihr mir empfehlen ? wäre über schnelle hilfe froh danke.

            mfg tobi

            Kommentar


            • #7
              Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

              Bevor Ihr Euch weiter stundenlang über Pumpen unterhaltet:
              Kann mir mal einer Verraten, wer welche Düsen anbietet?
              Hätte gerne Hersteller gewußt.

              Gruß
              tomwip

              Kommentar


              • #8
                Re: Beregnungsanlage im Selbstbau

                Hey,

                ich war auf der Suche nach einem Hersteller/Vertreiber von den Düsen die es auch bei ENT gibt.
                Normalerweise kommt auf Terraprodukte nochmal ein Aufschlag, auf der Suche hab ich leider nur einen Hersteller gefunden.
                Nach langen hin und her hab ich dann ein Angebot bekommen, aber das war leider unschlagbar schlecht. Düse bei ENT 21,5€ bei dem anderen Hersteller ~68€....

                Dann hab ich es erstmal sein lassen..

                Nikki

                Kommentar

                Lädt...
                X