Nach hervorragenden Erfahrungen in der Freilandhaltung von Pogona vitticeps in den vergangenen Jahren, habe ich mich entschlossen eine größere, dennoch lowbudget Version des Geheges, das dazu noch zerlegbar ist für den Winter zu bauen.
Gebraucht habe ich ein Bund Dachlatten a 12 Stück, eine Rolle Sechseck Geflecht, besser, aber verdammt viel teuerer ist Punktschweissgitter, 50 cm hoch, 10 m lang. Ein paar Schrauben, ein paar Nägel, etwas Betoplan, 8m Leerrohr, 20 Klemmen fürs Leerrohr, 8 Schlossschrauben, 8 Flügelmuttern, eine Säge. Einen Zollstock, einen Bleistift. Ein Laubnetz für Teiche.
Man beginnt, indem man die zwei am wenigsten geraden Dachlatten raussucht. Von diesen sägt man 4 Stücke, 50 cm lang und 4 Stücke 45,5cm lang.
Die Stücke a 50 cm, sowie 4 komplette Dachlatten sägt man nun zurecht, wie in Bild 1 Diese Stücke werden gefügt wie in Bild 2, ich benutzte 25mm lange Schnellbauschrauben. Die restlichen Latten habe ich schlicht auf Stoss verschraubt. In die Ecken nagelte ich, weil schön aussieht und versteift, Betoplandreiecke, Hypotenusenlänge 8cm.
Nun hat man 4 Rechtecke aus Dachlatten, zweimal flach miteinander verschränkt und zweimal auf Stoss verschraubt. Auf diese bringt man das Sechseckgeflecht auf, ich habe es mit einem Schlagtacker gemacht, man kann natürlich auch konventionell nageln. Zwischen die flachverschränkten kamen die auf Stoss verschraubten Elemente und wurden mit Schlossschrauben und Flügelmuttern gefügt.
Als Abdeckung dient ein Teichschutznetz, welches auf Leerrohre aufgefädelt wurde und durch Klemmen in Position gehalten wird.Bild3
Da unser Boden erfahrungsgemäß zu hart ist zum graben, habe ich auf einem Boden verzichtet, es muss aber sichergestellt sein, dass die Latten dann plan aufliegen. Aber da das Netz sehr stabil und unglaublich billig ist, würde ich es auch unter einem dann nachträglich eingefüllten Bodengrund verbauen.
Was noch fehlt, zumindest auf den Bildern, ist ein Versteck und die Makrolonabdeckung über der wind und Wett geschützen Ecke. Ansonsten bin ich schon ganz zufrieden.
Gebraucht habe ich ein Bund Dachlatten a 12 Stück, eine Rolle Sechseck Geflecht, besser, aber verdammt viel teuerer ist Punktschweissgitter, 50 cm hoch, 10 m lang. Ein paar Schrauben, ein paar Nägel, etwas Betoplan, 8m Leerrohr, 20 Klemmen fürs Leerrohr, 8 Schlossschrauben, 8 Flügelmuttern, eine Säge. Einen Zollstock, einen Bleistift. Ein Laubnetz für Teiche.
Man beginnt, indem man die zwei am wenigsten geraden Dachlatten raussucht. Von diesen sägt man 4 Stücke, 50 cm lang und 4 Stücke 45,5cm lang.
Die Stücke a 50 cm, sowie 4 komplette Dachlatten sägt man nun zurecht, wie in Bild 1 Diese Stücke werden gefügt wie in Bild 2, ich benutzte 25mm lange Schnellbauschrauben. Die restlichen Latten habe ich schlicht auf Stoss verschraubt. In die Ecken nagelte ich, weil schön aussieht und versteift, Betoplandreiecke, Hypotenusenlänge 8cm.
Nun hat man 4 Rechtecke aus Dachlatten, zweimal flach miteinander verschränkt und zweimal auf Stoss verschraubt. Auf diese bringt man das Sechseckgeflecht auf, ich habe es mit einem Schlagtacker gemacht, man kann natürlich auch konventionell nageln. Zwischen die flachverschränkten kamen die auf Stoss verschraubten Elemente und wurden mit Schlossschrauben und Flügelmuttern gefügt.
Als Abdeckung dient ein Teichschutznetz, welches auf Leerrohre aufgefädelt wurde und durch Klemmen in Position gehalten wird.Bild3
Da unser Boden erfahrungsgemäß zu hart ist zum graben, habe ich auf einem Boden verzichtet, es muss aber sichergestellt sein, dass die Latten dann plan aufliegen. Aber da das Netz sehr stabil und unglaublich billig ist, würde ich es auch unter einem dann nachträglich eingefüllten Bodengrund verbauen.
Was noch fehlt, zumindest auf den Bildern, ist ein Versteck und die Makrolonabdeckung über der wind und Wett geschützen Ecke. Ansonsten bin ich schon ganz zufrieden.
Kommentar