Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkammerfilter und Plexiglas Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einkammerfilter und Plexiglas Fragen

    Hallo an alle,

    ich muss Euch nochmals mit meinem neuen Acquaterrarium für meine zukünftige Kinosternon C stören........

    Die kleine sollte ja Anfang naechsten Monats schlüpfen und ich wollte diesen Samstag alles vollends einrichten, desshalb bin ich gestern zum Aquariunshop gegangen und wollte Pflanzen holen/bestellen. Ich kaufe seid Jahren dort ein und normalerweise kennen die sich auch gut aus oder geben immer gute Ratschlaege, und haben mich jetzt total verunsichert.
    Wie schon in vorherigen Posts gesagt basiere ich mich sehr auf Zippos Klappschildkrötenseite, und ich traue den Angaben auch 100% aber habe jetzt Zweifel ob ich nicht doch etwas falsch verstanden habe.

    Da ich am Ort keinen Glaser habe habe ich mir selber eine Trennwand aus Plexiglass gesaegt, ist 0,5 dick, und habe auch die Löcher gebohrt.

    Habe das ganze mit Silikon angebracht, Silikon von Saratoga fuer Aquarien, durchsichtig, erst eine Seite, 24 St trocknen lassen und dann von der anderen Seite nochmal. Da ich das Teil selber gesaegt und geschliffen habe sind die silikonierten Raender auch angerauht und wenn ich da so mit der Hand drücke ist es wunderbar stabil.

    Der Aquarienhändler sagt allerdings dass das so nie halten wird, sobald ich da Wasser einfülle geht das Silikon ab. Ich müsse unbedingt alles rausschneiden und doch einen Glaser suchen und alles aus Glas machen lassen.
    Ein Einkammerfilter kann so auch garnicht funktionieren, da das Wasser ja nicht richtig durchfliessen kann...ich müsste unbedingt den Filter 3 teilen mit 2 Trennwaenden die einmal oben und einmal unten 5 cm Wasserdurchlassen damit das auch richtig durch die Schwaemme fliesst. Sonst wurde das ja nur unten, wo der meisste Sog ist durchfliessen und oben rum blieben die Schwaemme fast trocken.
    Ich habe ihm Zippo's Zeichnung gezeigt und auch wenn ich da auf deutsch lese wie es aufgebaut ist haelt er die Striche zwischen den Schwämmen fuer Abtrennglaeser. Aber dann wird das coh wieder ein Mehrkammerfilter???

    Hat hier 1. jemand Erfahrung mit Plexi, Glas und Silikon - wenn das jetzt so gut haelt kann das wirklich auseinander gehen wenn ich Wasser dazu tue??
    Und 2. Bin ich jetzt echt so dumm und hab ich das Prinzip vom Einkammerfilter (den hier in Italien anscheinend mal wieder keiner kennt...!!) wirklich so falsch verstanden?

    Sorry wenn ich so blöde Fragen stelle......bitte habt Gedult mit mir und meinem ewigen Fragen...ich bin schon ganz kirre geworden

    Hier noch ein paar Bilder - von meinem Acquarium (1m x 0,4m x 0,5m ) der Filter ist ca 15cm. vom Rand, ca 35 hoch und als Filtermaterial habe ich 3 mittelgrobe blaue Schwämme gekauft. Und dann das Bild wie ich den Filter verstanden habe und wie ihn der Verkäufe für untauglich haelt und er ihn will....

    http://www.flickr.com/photos/gom6699/3446509653/
    http://www.flickr.com/photos/gom6699/3446509687/
    http://www.flickr.com/photos/gom6699/3447323168/
    Filter - mein Verständniss
    http://www.flickr.com/photos/gom6699/3447324172/
    wie er laut Verkäfer sein MUSS
    http://www.flickr.com/photos/gom6699/3446510773/

    Danke und LG
    Leila

  • #2
    Der Aquarienhändler sagt allerdings dass das so nie halten wird, sobald ich da Wasser einfülle geht das Silikon ab. Ich müsse unbedingt alles rausschneiden und doch einen Glaser suchen und alles aus Glas machen lassen.
    Hab auch schon gehört, dass Silikon und Plexiglas nicht so optimal hält. Allerdings ist ja auch keinerlei Druck auf der Plexiglasscheibe.

    Ein Einkammerfilter kann so auch garnicht funktionieren, da das Wasser ja nicht richtig durchfliessen kann...ich müsste unbedingt den Filter 3 teilen mit 2 Trennwaenden die einmal oben und einmal unten 5 cm Wasserdurchlassen damit das auch richtig durch die Schwaemme fliesst.
    Mit Trennscheiben wird der Wasserdurchfluss sicher noch verbessert. Aber ich kann dazu sagen, dass der Filter auch ohne die Scheiben definitiv funktioniert (kein Nitrit nachweisbar). Der Pumpeneinlass darf dann aber nicht unten am Boden sein. Du musst die Pumpe an die obere Seite des Filters setzen, sonst passiert im oberen Teil der Schwämme tatsächlich nichts.

    Sonst wurde das ja nur unten, wo der meisste Sog ist durchfliessen und oben rum blieben die Schwaemme fast trocken.
    Die Schwämme müssen natürlich ganz ins Wassser getaucht sein.

    Ich habe ihm Zippo's Zeichnung gezeigt und auch wenn ich da auf deutsch lese wie es aufgebaut ist haelt er die Striche zwischen den Schwämmen fuer Abtrennglaeser. Aber dann wird das coh wieder ein Mehrkammerfilter???
    Der Filter ist auch nicht meine Erfindung, sondern stammt von meinem Aquarienbauer: http://www.aquaristik-silbermann.de/

    Ich würde auf den Filter noch einen Deckel machen (Korkrinde oder mit Sand/Erde gefüllter Blumenkasten), damit die Schildkröte darauf rumlaufen kann. Oder Du nutzt den Platz gleich als Sonneninsel.

    Viele Grüße von Zippo!


    Viele Grüße von Zippo!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Zippo!

      Danke für Deine schnelle Antwort und die Erläuterungen (und Beruhigung..)!

      Ich dachte mir sowieso die Pumpe mit den Saugnäpfchen an der Scheibe anzubrignen, damit das dann auch nicht brummt.

      Und ja, klar, die Schwaemme sind unterhalb des Wasserspiegels, habe ja extra Platz vorgesehen dass ich da einen Blumekasten reinstecken kann. eigentlich sollen es ja 2 werden, einen kleineren mit etwas Lava und Efeutute (habe ich in den letzten Wochen eifrig in sauberem wasser nachgezüchtet, habe ich ja massenweise daheim, die wachsen soooo schnell) und einen mit Sand gefüllt. Zuerst wollte ich ja auch (genau wie bei Dir) extra einen "Sandkasten" anbringen, aber warum Schwimmplatz vergeuden wenn's auch so geht...Platz genug ist ja da oben

      Ich flute das ganze einfach heute Abend mal mit normalem Wasser und schau was passiert.
      Wenn alles klappt und haelt dann kommt's wieder raus und am Samstag kommt Sand, Aquarienwasser und Pflanzen die ich von meinen Becken übrig habe und Deko rein, damit ich sehe wie alles platzieren.

      Naechste Woche wird wohl auch die bestellte Lucky Reptile Birne kommen und die restlichen Pflanzen dann wird vollends bepflanzt - ich schick dann auf jeden Fall nochmal Fotos, falls ich dann noch was falsch gemacht habe könnt Ihr mich rechtzeitig korrigieren.

      Vielen Dank nochmals
      Leila
      Zuletzt geändert von gom6699; 16.04.2009, 13:50.

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Die Schwämme müssen oben ein wenig rausschauen, zumindest so viel das das Wasser nicht oben drüber fließt. Wo die Pumpe in der letzten Kammer sitzt ist eigentlich egal. Sollte der Schwamm nur einseitig mit Wasser durchflossen werden wird sich diese Stelle mit der Zeit mit Mulm etwas verschließen, so das es wo anders durchläuft. Mit der Zeit pendelt es sich ein.

        Ganz auf den Boden würde ich sie dennoch nicht legen, da sich dort Mulm absetzt und sonst die Pumpe diesen stets immer wieder ins Becken fördert.

        Wichtig ist das die Schwämme flächig anliegen, sonst läuft das Wasser vorbei.

        Glas und Plexiglas mit Silikon verkleben ist eine merkwürdige Sache, manchmal hält es, manchmal nicht. Scheint wohl am Silikon zu liegen. Aber hier hat die Scheibe nicht viel zu halten.

        Ich würde auch nicht weitere Trennscheiben einkleben, sondern einfach mit Filterblöcken trennen, das reicht vollkommen. Trennscheiben machen unflexibel falls du mal was ändern willst/musst, denn diese bekommt man nur bescheiden wieder herausgeschnitten.

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Zitat von gom6699 Beitrag anzeigen

          Hat hier 1. jemand Erfahrung mit Plexi, Glas und Silikon - wenn das jetzt so gut haelt kann das wirklich auseinander gehen wenn ich Wasser dazu tue??
          Wenn Silikon auf Plexiglas halten soll, so musst du an den Plexiglasklebstellen Primer auftragen.

          Ernst

          Kommentar

          Lädt...
          X