Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss einer Osmoseanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Anschluss einer Osmoseanlage

    In der Produktbeschreibung der Osemoseanlage steht: Betriebsdruck zwischen 3 und 6 Bar. Besteht das Risiko, dass der Wasserdruck im Wohnhaus höher ist - wie läßt sich das testen? Und kann man die Anlage mittels Adapter direkt an den Wasserhan anschließen?

    Grüße

  • #2
    Hi

    Ich denke mal das es sich um 4bar belaufen müsste was aus der Leitung kommt.

    Du solltest aber die Anlage nicht direkt an die Leitung anschließen, sondern noch einen Absperrhahn davor setzen mit dem du den Durchfluss regelst.

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Hallo Herold

      Der Druck sollte im Haus eigentlich nicht höher sein als 6 bar.
      Wohnst du in einer Mietswohnung?
      Wenn das Haus mehrere Wohnung hat und die Anlage nicht schon 30 Jahre alt ist sollte eigentlich beim Hauswassereingang ein Filter mit integriertem Druckminderer installiert sein (Druckminderer kann auch extra sein) an dem ist ein Manometer dran an dem der Druck abzulesen ist.

      Du kannst deine Osmoseanlage am besten an deiner Brause- oder Badewannenarmatur anschließen.........dazu einfach den Brausekopf abnehmen und einen passenden Adapter aufschrauben.

      Was für einen Schlauch hast du zur Osmoseanlage? 8mm?
      Dann benötigst du einen Übergang von 1/2 Zoll Außengewinde x 3/8 Zoll Innengewinde und einen Adapter von 3/8 Zoll x Schlauch 8mm (z.B.von Festo, gleiche wie Beregnungsanlagen verbaut haben)

      Wie viel Osmosewasser benötigst du denn im Monat?


      Gruß Robby

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Augsburger Beitrag anzeigen
        Du kannst deine Osmoseanlage am besten an deiner Brause- oder Badewannenarmatur anschließen.........dazu einfach den Brausekopf abnehmen und einen passenden Adapter aufschrauben.
        Ja,

        oder am Eckventil unter dem Spülbecken in der Küche, direkt am Aussenwasserhahn im Garten, eventuell beim Nachbarn oder bei Oma Hilde, vielleicht auch bei der Lebensgefährtin eines Bekannten, bevorzugt aber doch möglichst dort, wo das Osmose-Wasser benötigt wird.
        Bei mir zumindest hat das mit Badewanne oder Dusche jedenfalls nichts zu tun - oder willst Du Dich selbst weich waschen?

        P.
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
          Ja,

          oder am Eckventil unter dem Spülbecken in der Küche, direkt am Aussenwasserhahn im Garten, eventuell beim Nachbarn oder bei Oma Hilde, vielleicht auch bei der Lebensgefährtin eines Bekannten, bevorzugt aber doch möglichst dort, wo das Osmose-Wasser benötigt wird.
          Bei mir zumindest hat das mit Badewanne oder Dusche jedenfalls nichts zu tun - oder willst Du Dich selbst weich waschen?

          P.
          Das ein oder andere oder oder fehlt da wohl oder??

          Du kannst auch den Hauswasseranschluß zerlegen und dort anschließen das ist ja nicht das Problem.
          Es ging mir nur darum das ganze möglichst einfach zu gestallten und das ist nunmal der Brauseschlauch.
          Wer das am Eckventil machen will soll das machen ist halt nicht so schnell zu bewerkstelligen als einfach mal die Brause abzuschrauben

          An einem normalen Wasserhahn würde ich das nicht machen da dieser normalerweise einen eingebauten Belüfter hat und es passieren kann das dieser Wasser austreten lässt.


          Gruß Robby

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            ich fand es so am einfachsten, da ich dann nicht dauernd herumschrauben muß...:
            http://www.imgbox.de/?pr=michaz-DSCF0216.jpg

            Grüße,

            Micha
            Zuletzt geändert von micha-z; 26.04.2009, 13:38.
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
              ... so am einfachsten, da ich dann nicht dauernd herumschrauben muß...:
              http://www.imgbox.de/?pr=michaz-DSCF0216.jpg
              Guck,

              einer hat es verstanden - und das ganz ohne den Einsatz von Emoticons.
              Führst Du, lieber Michael, denn das anfallende "Abfallwasser", was angesichts der strategischen Nähe ja eigentlich beinahe zwingend wäre, auch dem WC-Spülkasten zu, um so 'Frische für die Fische' und 'Abfälle für Durchfälle' nutzen?

              Peter
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                Hallo Peter,

                ja, alles was an Abwasser zuviel ist, um damit Blumen zu giessen etc., geht in den Spülkasten.
                Ich werde noch einen Absperrhahn besorgen und am Abwasserauslass anbringen, so läßt sich das ein wenig einstellen, 9l Abwasser für 1l sauberes Wasser ist wohl doch etwas übertrieben denke ich. 4:1 sollten wohl völlig Ok sein, hat da jemand Erfahrungswerte?

                Grüße,

                Micha
                www.dght-osna.de www.micha-z.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
                  Ich werde noch einen Absperrhahn besorgen und am Abwasserauslass anbringen, so läßt sich das ein wenig einstellen, 9l Abwasser für 1l sauberes Wasser ist wohl doch etwas übertrieben denke ich. 4:1 sollten wohl völlig Ok sein, hat da jemand Erfahrungswerte?
                  Hallo Michael,

                  ich habe mir nie die Mühe gemacht, das möglicherweise erschreckende Verhältnis von Ab- zu Nutzwasser auszulitern, da ich meine Osmose-Anlage mit (praktisch kostenlosem) Brunnenwasser speise. Da heisst's: Laufen lassen - bis das Fässchen voll ist.

                  Gruß von der Hartwasserfront

                  P.
                  curiosity killed the cat

                  Kommentar


                  • #10
                    Tja von einer festen Installation war ja auch nicht die Rede, lediglich von einem Anschluss, mehr nicht und ich wüßte nicht was da an meiner Möglichkeit so seltsam sein sollte??

                    Der Anschluss ist im übrigen so leider nicht zulässig !! Das aber nur am Rande.

                    Einen Kugelhahn in der "Abwasserleitung" würde die Funktion der Osmoseanlage stören da diese nur funktioniert wenn der Ausgang komplett geöffnet ist.
                    Ist der Ausgang verschlossen so kommt auch weniger Permeat raus!

                    Im Durchschnitt kannst du aber von dem Verhältnis 1:3 bis 1:4 ausgehen ohne irgendeine Einstellung am Ausgang.
                    Wie viel Liter benötigst du denn jetzt im Monat??


                    Gruß Robby

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Augsburger Beitrag anzeigen
                      Hallo Herold

                      Der Druck sollte im Haus eigentlich nicht höher sein als 6 bar.
                      Wohnst du in einer Mietswohnung?

                      Ja.

                      Wenn das Haus mehrere Wohnung hat und die Anlage nicht schon 30 Jahre alt ist sollte eigentlich beim Hauswassereingang ein Filter mit integriertem Druckminderer installiert sein (Druckminderer kann auch extra sein) an dem ist ein Manometer dran an dem der Druck abzulesen ist.

                      Der Kotzbrocken von Vermieter hat diesen Raum abgeschlossen, da darf ich auch nicht gucken - nicht mal fragen! Generell haben wir ja eher zu wenig als zuviel Druck, vielleicht weil wir ganz oben wohnen oder weil der so knausrig ist.

                      Du kannst deine Osmoseanlage am besten an deiner Brause- oder Badewannenarmatur anschließen.........dazu einfach den Brausekopf abnehmen und einen passenden Adapter aufschrauben.

                      Auf die Idee war ich nicht gekommen. Das wird am Besten sein! Der Toilettenspülungsanschluss ist jedenfalls innen montiert, das ginge also mal nicht (Obwohl die Idee genial ist). Die anderen Stellen sind hier auch weniger praktisch, sofern überhaupt verfügbar.

                      Was für einen Schlauch hast du zur Osmoseanlage? 8mm?
                      Dann benötigst du einen Übergang von 1/2 Zoll Außengewinde x 3/8 Zoll Innengewinde und einen Adapter von 3/8 Zoll x Schlauch 8mm (z.B.von Festo, gleiche wie Beregnungsanlagen verbaut haben)

                      6mm! (Eine "Dennerle prof 190 Osmose") Der Anschluß ist 3/4", die Dusche hat 1/2". Noch bin ich völlig ratlos, komme mit den krummen Zahlen und Normen (Systematik) nicht klar. Dafür gibts ja Baumärkte mit Personal.

                      Wie viel Osmosewasser benötigst du denn im Monat?

                      gute Frage... wenn ich Klotzen darf und nicht mehr Kleckern muss, würde ich doch schon 40L pro Monat verwenden.


                      Gruß Robby
                      Gruß herold

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Herold

                        Wenn du die Dennerle profi 190 hast hat diese ein 3/4 Zoll Innengewindeanschluss mit dran.

                        Du benötigst einen Reduziernippel 3/4 Zoll x 1/2 Zoll mit beidseitigem Außengewinde, das gibst im Baumarkt.
                        Könnte dir das auch schicken aber das Teil kostet nicht die Welt im Baumarkt.

                        Die feste Installation der Osmoseanlage ist mit Sicherheit nicht schlecht allerdings würde ich das nicht machen weil es nicht einfach so zugelassen ist wie hier schon mal gezeigt wurde und bei einer benötigten Menge von 40 Liter es kein Aufwand ist das ganze einmal im Monat zu montieren, das Wasser kannst du ja aufheben.

                        Wir benötigen ca. 200 Liter Osmosewasser im Monat und ich habe es auch nicht fest angeschlossen.........die Anlage sieht einfach nicht so toll bei uns im Bad aus

                        Vom Druck her denke ich das es nicht zu viel ist, das kommt nur selten vor das man im Haus über 6 bar hat.


                        Gruß Robby

                        Kommentar


                        • #13
                          @ Robby: Hat wunderbar geklappt! Reduziernippel aus Edelstahl verchromt. Messing habe ich nicht genommen, weil das anläuft.
                          Das Anschließen dauert -mit Trödeln- eine Minute.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Herold

                            Na also, das ist das einfachste und schnellste und du mußt nicht zu Oma Hilde oder den Nachbaren wie das so manch einer hier gemeint hat

                            Manchmal reicht halt doch das einfachste.


                            Gruß Robby

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von herold Beitrag anzeigen
                              ... kann man die Anlage mittels Adapter direkt an den Wasserhan anschließen?

                              Ja.

                              MfG

                              PSN
                              curiosity killed the cat

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X