Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenfassung / Holzversiegelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Also wer mag kann ja mal die geplanten Einzelheiten durchgehen....?

    Kommentar


    • #32
      Preis

      Also ich ahbe momentan ein Paludarium im bau, welches ich aus osb,styropor,beton,epoxysharz usw gebaut habe ...

      Größe 80,40,120 cm und hat mich bisher von den Materialien her mal vlt 200 Euro gekostet inklusive Scheiben,silikon, lochblech, pinsel usw.

      Die Scheiben kann man wenn man sie einzelnt kauft für wenig Geld bekommen ( hab 3 Euro pro stück bezahlt). Muss man dann halt nur noch selber schleifen.

      Selbstbau für mich die günstigere Variante und es macht mehr Spaß

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Jonas90 Beitrag anzeigen
        Die Scheiben kann man wenn man sie einzelnt kauft für wenig Geld bekommen
        Verstehe ich nicht wenn Du gleich mehrere kaufst sind sie
        proportional teurer ? klingt unlogisch

        Kommentar


        • #34
          Ja, meine Schätzung von 300 für den Eigenbau mit Unterbau und Aufsatz ist auch wesentlich geringer als eines aus Glas bauen zu lassen, was mich ohne Unterbau und Aufsatz schon ca.600 kosten würde.

          Naja Glas hat bestimmt viele Vorteile, aber ist bei der Größe einfach für mich nicht machbar.

          Ein Paludarium zu bauen, stell ich mir aber als besondere Herausforderung vor.

          Würd ich mich als Anfängerin nicht trauen.

          Liebe Grüsse, Nadine


          bezüglich des letzten Beitrags:

          :ggg:
          Ja klingt seltsam

          Kommentar


          • #35
            Ups

            Hab ich mich wohl vertippt :ups:

            :wall:

            Kommentar


            • #36
              Hallo nochmal,

              vielleicht könnt ihr mir noch mal weiterhelfen, da ich irgendwie keine Angaben finde.
              Wisst ihr wieviel Epoxydharz ich für 8 quatratmeter bräuchte, wenn ich drei Anstriche mache, also für 24 quadratmeter?

              Kommentar


              • #37
                Ich denke das kann man so nicht beantworten.
                Für den Ersten bräuchtest Du deutlich mehr als für den Zweiten.
                Ich denke es würde Sinn machen mit etwas zu Grundieren was die Poren
                verschließt. Was sich da bei OSB eignet kann ich nicht sagen weil ich das Zeug inzwischen so potthässlich finde , dass ich es nie verwendet habe.
                Vorgrundiert sollten 2 Anstriche aber reichen und da würde ich vorsichtig 3 bis 4 Kilo schätzen.

                Kommentar


                • #38
                  Von dem Holz sieht man ja später nichts mehr.

                  3-4 Kilo für 2 Anstriche...tja drei sind sicherer also 5 kilo.
                  Mal sehen was das kostet.

                  Danke schön.

                  Kommentar


                  • #39
                    Ich hab das nur geschätzt - nicht , dass Du zuviel oder zu wenig kaufst

                    Kommentar


                    • #40
                      Also 100-120 euro sollte ich wohl kalkulieren.
                      Nochmal vielen Dank.

                      Am Samstag wollte ich los legen.
                      Also erstmal mit dem Einkauf und Zusammenbau des Holzes.

                      Siebdruckplatten würden mich ca. 250-380 Euro kosten ( je nach Händler) MDF und OSB bleibt sich wohl fast gleich ca.100 Euro (warum der Preis der selbe ist versteh ich zwar auch nicht, aber naja, soweit die Auskunft beim Baumarkt)

                      Epoxydharz ca.100-120 Euro

                      Demnach komme ich mit MDF oder OSB-Platten mit Epoxydharz günstiger weg.
                      Falls sich nicht noch eine Glasselbstbaualternative ergibt, die um die 300 kostet, und bei der Ablauf und vergrößerte Lüftungsflächen umgesetzt werden können, werd ich den Plan mit Holz am Wochenende umsetzen.

                      Kommentar


                      • #41
                        Also ich bezahl für mein Harz maximal die Hälfte die Du da kalkulierst.
                        Vieleicht noch nen paar Anbieter vergleichen. Da muss auch kein Chamelon
                        oder Gecko auf der Dose abgebildet sein damit es gut ist.

                        Kommentar


                        • #42
                          Also du meinst Epoxydharz ist Epoxydharz, egal woher?
                          Ja hab natürlich in Terrarienfachgeschäften, die hier so genannt wurden nachgesehen, daher wohl der erhöhte Preis.
                          Es gibt ja auch dickflüssiges und dünnflüssiges, daher dachte ich es gibt noch mehr Unterschiede.

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo

                            Zitat von "Nadine" Beitrag anzeigen

                            Epoxydharz ca.100-120 Euro
                            Sowas kauft man auch nicht in der Apotheke. Ich will mal nicht so sein und dir meine Quelle verraten.
                            Alle anderen mal wegguggen.

                            http://www.kurolon.de/product_info.p...---5-4-kg.html

                            Das ist das System welches ich benutze, du kannst auch andere Systeme nehmen mit kurzer (30min) oder langer (120min) Topfzeit dieses das ich nehme hat 50min. Ausserdem kannst du zwischen verschiedenen Viskositäten wählen ,meines ist etwa wie Sirup und damit wieder die goldene Mitte.
                            Damit kannst du auch saugende Untergründe wie Flexkleber gut überpinseln und die Topfzeit reicht aus um jede Schicht geschlossen auftragen zu können.

                            LG Silke

                            Kommentar


                            • #44
                              Huch, der Kilopreis ist ja...spottbillig.
                              Ist da eigentlich eine Anleitung bei?
                              Ich weiss nicht, was diese Tropfzeit bedeutet.
                              Dachte man pinselt es einfach überall schön gleichmässig ein.:ups:

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo

                                Die Topfzeit gibt an wie lange man das Harz im Gefäß rühren kann. Harz härtet nach dieser Zeit sehr schnell aus. Eben kannst du es noch pinseln und 3 min später ist es ein Klumpen.
                                Bei Kurolon ist eine Anleitung dabei, sogar ein paar Gummihandschuhe gibts dazu.
                                Wichtig ist nur das sehr genaue Mischen eine digitale Küchenwaage hilft dabei. Es muss wirklich aufs Gramm genau gemessen werden. Und immer nur soviel anmischen wie du in den nächsten 45- 50 min verarbeiten kannst, sonst taugt es nur noch für die Tonne. Ich benutze dafür diese Plastiksuppenschüsseln die es jetzt wieder überall gibt, neben den Papptellern und Plastikbesteck.
                                Hier gibt es noch was zum lesen: http://www.kurolon.de/shop_content.p...t=Verarbeitung

                                LG Silke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X