Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Besprühen Korkrückwand - Problem???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Besprühen Korkrückwand - Problem???

    Hallo,

    habe die Rückwand meines Terrariums (100x50x100) mit einer Echtkorkrückwand verkleidet.

    Nun möchte ich eine Benebelungsanlage installieren.

    Ist es ein Problem, wenn die Echtkorkrückwand besprüht wird?? Was kann genau geschehen? Wie sollte ich dann benebeln??

    Danke.

  • #2
    Hallo!

    Ob sie es übersteht hängt von der Qualität der Rückwand ab.
    Ich habe in einem Terrarium diese Zierkorkplatten seit über zwei Jahren mit einer Beregnungsanlage in Betrieb. Sie sieht nach wie vor wie neu aus. Zum Teil standen die unteren zwei Zentimeter sogar einmal eine Weile lang unbeabsichtigterweise im Wasser.

    Bei einem anderen Terrarium, das nur von Hand beregnet wird, haben sich die einzelnen Korkstücke schon nach kurzer Zeit (Wochen bis Monate) vom Untergrund gelöst (der Kleber muss das Wasser wohl nicht vertragen haben). Nun haben die Tiere perfekte Verstecke hinter den hervorgewölbten Stückchen.

    Kann ich deinem Nick nach urteilen, dass du Malachitstachelleguane hast?
    Dann würde ich anstatt der Benebelungsanlage lieber zu einer Beregnungsanlage raten, zumal die Terrariengröße das problemlos zulasst.

    Viele Grüße,

    Daniel

    ______________
    www.reptispace.de
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

    Kommentar


    • #3
      Um dem Aufweichen etc. aus dem Weg zu gehen, kann die Rückwand auch versiegelt werden

      vG
      Norman

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Malachit
        Hallo Daniel,

        vielen Dank für Deine Antwort bez. meiner Frage, ob Korkrückwand besprüht werden kann.

        Ich denke, ich habe da schon etwas hochwertigeres aus dem Tropenhaus Hamburg.

        Ist ziemlich dick und hat auch ordentlich Gewicht.

        Befestigt habe ich die einzelnen Platten mit Aquariumsilikon - dass ist wasserfest und somit dürfte sich da nichts lösen.

        Den Tipp mit der Benebelungsanlage statt einer Beregnungsanlage habe ich von M. Jetter bekommen. Denke, der Name ist Dir bekannt.

        Er hat mir sehr bei der Einrichtung und techn. Fragen geholfen.

        Habe die Benebelungsanlage auch eben erstmalig in betrieb genommen - denke das ist ok so, zumal sich der Nebel besser auf die Rankpflanzen verteilt und nicht direkt in dem Rindenmulch versickert - befürchte da dann evtl. Schlammbildung o.ä..

        Bin nun nur noch am Rätseln, wie oft und wie lange ich sprühen werde.

        Denke auch da werden einfach die ersten Erfahrungen abschließend eine Regelung ergeben.

        Beabsichtige nun erst einmal dreimal täglich für ca. 20 Sekunden mit zwei Düsen zu sprühen und zwar morgens, mittags und abends kurz vor Beleuchtungsende.

        Meine Beleuchtungszeit ist von 08:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

        Habe eine Bright Sun Jungle 70W, zwei T 5 39W und eine 60W PAR.

        Früher hatte ich sehr viel weniger Beleuchtung - dank der Tipps und teilweise auch Schelte von M. Jetter sehen die 3 Malachitstachelleguane nun richtig gut aus, sind agil und fressen auch vernünftig.

        Solltest Du Tipps für mich haben, insbesondere über Sprühzeiten und -dauer bin ich Dir dafür natürlich sehr dankbar.

        Danke und Gruß


        Hagen
        Hallo Hagen!

        Prima, wenn dich Michael beraten hat, bis du wirklich auf der sicheren Seite. Er hat mir anfangs auch geholfen.
        Allerdings finde ich eine Beregnungsanlage dennoch besser.
        Aber hauptsache ist, dass du überhaupt irgendwie Wasser in das Terrarium bekommst.

        Welchen Benebler beutzt du denn?
        Ich nutze für mein Wandterrarium (für Geckos), das vom Volumen her ein vielfaches kleiner ist als dein Terrarium, einen Fogmaster. Dieser läuft morgens und abends je 10 Minuten, nachmittags und nachts nochmals je fünf Minuten. So kondensiert genug Wasser, damit die Tiere trinken können.
        Daher denke ich, dass du deine Zeiten durchaus erhöhen kannst. Wobei das natürlich von deiner Nebelmaschiene abhängt.

        Mein Malachiticus-Terrarium beregne ich morgens und abends je zwei Minuten. Dabei gelangen 0,4 l Wasser pro Tag in das Terrarium. Dabei versumpft mein Bodengrund nicht, obwohl ich keinen Abfluss habe. Dafür sorgen zum einen eine leichte Heizmatte unter einem kleinen Teil des Bodengrundes sowie Pflanzen, die das Wasser aufnehmen.


        Du kannst gerne mal einen Blick auf meine Homepage www.reptispace.de werfen. Da ist alles genau erklärt und du kannst auch Bilder finden.

        Von der Beleuchtung her ist dein Terrarium absolut topp!

        Viele Grüße,

        Daniel
        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

        Kommentar


        • #5
          Hallo Hagen,

          das klingt doch sehr nach einer Beregnungsanlage, was du da hast und nicht nach einer Benebelungsanlage.
          Kann es sein, dass du da etwas verwechselst, weil die Anlage vielleicht Nebeldüsen hat?

          Eine Luftfeuchtigkeit von 80% am Tage wirst du wohl kaum erreichen. Aber das ist auch nicht nötig. 60% sind völlig ausreichend. Hauptsache in der Nacht geht es dann wieder hoch.

          Bezüglich der Pflanzen würde ich dir raten einfach mal im Baumarkt bzw. Gartencenter zu schauen. Da findest du bestimmt etwas, das dir zusagt.
          Mit persönlich gefallen Blumentöpfe im Terrarium ja nicht. Ich finde es ansprechender wenn die Pflanzen direkt eingepflanzt werden. Aber das ist Geschmacksache. Deinen Tieren wird es egal sein.

          Ich würde dir noch raten einen Sandteil anzubieten. Manche Tiere graben sich hin und wieder ganz gerne im Sand zum Schlafen ein. Manchmal auch für mehrere Tage. Dabei musst du dann aber darauf achten, dass der Sand durch die Beregnung nicht nass wird und locker bleibt.

          Viele Grüße,

          Daniel
          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

          Kommentar


          • #6
            Hallo nochmal!

            Mittlerweile habe ich mir den von dir angegeben Link bzügl. der Beregnungsanalge angeschaut.
            Das ist goldrichtig, was du da hast!

            Damit kannst du aber problemlos mindestens eine Minute am Stück regnen. Da sollte nichts versumpfen. Aber probier es einfach aus - dann wirst sehen, welche Zeit am besten passt.

            Viele Grüße,

            Daniel
            sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

            Kommentar


            • #7
              Beregnungsanlage

              Hallo Daniel,

              sprühe jetzt seit drei Tagen viermal täglich für 35 Sekunden in dreistündigem Abstand.

              Tagsüber 55 - 70 % Luftfeuchtigkeit und Nachts um die 90 %.

              Denke das sind Werte, die im absolut grünen Bereich liegen.

              LG


              Hagen

              Kommentar


              • #8
                Schön, das hört sich wirklich gut an!

                Ich habe seit gestern in einem neuen Terrarium (80x40x80 cm) die selbe Anlage in Betrieb (reiner Zufall! ). Nur habe ich andere Düsen. Ich bin gerade am Ausprobieren, wie ich sie am Besten schalte. Ich sag mal bescheid, wenn es in ein paar Tagen läuft. Allerdings nutze ich einen Timer, den man nur in Minutenschritten programmieren kann.

                Grüßle,

                Daniel
                sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                Kommentar

                Lädt...
                X