Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Silikat/Mineralfarbe, Spielzeuglack noch notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Silikat/Mineralfarbe, Spielzeuglack noch notwendig?

    Guten Tag,


    Ich hab jetzt mein P. henrylawsoni Terrarium jetzt endlich fertig gebaut, Rückwand gestaltet, mit Zementputz verputzt und mit Mineralfarbe auf Silikatbasis schön australisch, rötlich gestrichen.


    Meine Frage nun, da ich das noch in keinem anderen Thread/Forum in dieser Art und Weise gelesen habe und auch im Internet relativ wenig gefunden habe;

    Muss ich das ganze noch mit Spielzeuglack streichen // bzw. hebt der Spielzeuglack überhaupt auf dem Silikatanstrich?


    Grüße
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 02.06.2009, 15:00. Grund: Nur die Gattungsbezeichnung wird groß, der Artname klein geschrieben

  • #2
    Also ob es überstreichbar ist kann ich dir leider nicht sagen.
    Zur Not probiers einfach mal außerhalb des Terrariums aus.
    Der Vorteil von einer Versiegelung mit Spielzeuglack (oder auch Epoxy) ist halt, dass Feuchtigkeit nicht mehr in den Putz/Lehm/Fließenkleber einziehen kann.

    Wenn ich meine Tillandsien besprühe perlt das überflüssige Wasser sofort ab und kann nicht einziehen.

    Das macht es einfacher wenn du z.B. das Terrarium reinigen willst/desinfizieren musst.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      da Deine Tiere in der australischen Steppe leben wird es wohl nie so nass werden, dass das Wasser in die Rückwand eindringen kann und es anfängt zu faulen. Außerdem verdunstet bei richtiger Beleuchtung/Erwärmung die Feuchtigkeit sehr schnell.

      Ich würde nicht mehr mit Spielzeuglack versiegeln - aus optischen Gründen.

      Solltest Du allerdings irgendwann mal das Terrarium desinfizieren müssen hilft nur Abriss und Neugestaltung.

      LG Bianka

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank dann schonmal für die Antworten.

        Technisch gesehen mach ich mir keine Sorgen, da das Terrarium ist ziemlich robust aufgebaut ist.
        Ist eine Rahmenschenkelkonstruktion (60x40) auf die ich von aussen massive Bodendielen (18mm, schwedische Fichte, Nut-Feder-Verbindung, KEIN OSB!) geschraubt hab. von innen hab ich eine Dachfolie (1,14mm) bis oben hin gezogen, dann das Styrodur eingepasst, mit mineralischem Außenputz verputzt und eben die Farbe drauf.
        (Zur Not bau ich mir kurz ne neue Rückwand, wohne auf einem Bauhof )

        Und da ich mit Temperaturen von 22°-50° (Höhle/Spot) keine Probleme mit Spritz/Sprühwasser haben werde ist alles was mir Sorgen macht, dass meine künftigen Zwergbartagamen beim "Schlecken" an der Rückwand Schaden nehmen könnten.


        Liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          dein Rückwandaufbau dürfte allerdings für Grillen kein großes Hindernis darstellen. Die bauen gerne Höhlen;-)))

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Args. OT, Ingo


            Fressen die sich tatsächlich durch Zementputz durch?
            Ich wage ja fast zu behaupten dass der Putz von Grund auf um einiges härter ist, als z.b. Flexfliesenkleber. Naja. Tut jetzt nichts zur Sache,

            die Sorge um die Gesundheit meiner Bartagamen ist steht vorerst mal an erster Stelle, als die Angst vor ausbrechender Grillen.
            (Und außerdem so eine kleine Population im Terrarium...muss ich schon nicht soviele kaufen [SPASS!])

            Beschichten will ich dennoch vorerst nicht, wenn nicht nötig, denn die Rückwand sieht so sehr natürlich aus.
            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 04.06.2009, 08:25. Grund: Verniedlichung

            Kommentar


            • #7
              Zitat von l0ki Beitrag anzeigen

              Beschichten will ich dennoch vorerst nicht, wenn nicht nötig, denn die Rückwand sieht so sehr natürlich aus.
              Hey, also da brauchst du keine Angst zu haben.
              Ich habe matten Klarlack aufgetragen den ich dann im nassen Zustand direkt mit Sand beworfen habe. Das hat der Optik nichts gemacht.
              Hatte anfangs die selben Bedenken dass es dann künstlich, so ähnlich wie Plastik aussieht, aber es wurde wie gesagt echt klasse.

              Kommentar


              • #8
                Also ich hab das ganze jetzt doch Epoxidharz-beschichtet.

                Dennoch und für die Zukunft:

                Ist Zementputz und Mineralfarbe schädlich oder nicht?

                Kommentar

                Lädt...
                X