Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Styrpor?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Styrpor?

    Ich wollt unter mein neues Auarium Styropor legen, wegen der Spannung und Übertragung von Schwingungen. Welches soll ich eurer Meinung nach nehmen, weil es gibt ja weicheres (PS15), etwas härteres(PS20) und Styrodur / Jackodur, welches ziemlich stabil ist. Wie stark sollte es sein? Drauf soll ein 200 L Becken.

    Danke

  • #2
    Re: Welches Styropor?

    mal noch ne Frage:
    Könnte ich auch Korkplatten drunter packen (5mm stark) - reicht das?
    Was nehmt ihr zum Drunterpacken.
    Also am Ende solls eigentlich so aussehen:
    Pflanzenroller (die hab ich mit Leisten zusammengeschraubt), darauf dann ein Stück Spanplatte, dann das Styropor oder der Kork und dann das Becken.

    Kommentar


    • #3
      Re: Welches Styrpor?

      Ich glaube hier:

      >Pflanzenroller (die hab ich mit
      >Leisten zusammengeschraubt),...

      liegt prinzipiell das größere Gefahrenpotential, als in der Qualität der Styroporplatte ;-) :-)

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Welches Styrpor?

        Die Pflanzenroller sind dann kein Problem, wenn das Aquarium am Boden stehen soll und die Rollen für die entsprechende Last ausgelegt ist. Ich gehe davon aus, Du hast zwei oder mehr dieser rechteckigen Pressspanpflanzenroller mit 200 kg Tragkraft?

        Kommentar


        • #5
          Pflanzenroller

          Also, ob die Pflanzenroller je 200 kg aushalten weiß ich nicht, habe aber relativ teure aus Buche gekauft und die auch mit Buche Leisten (also Hartholz) zusammengeschraubt. Und es sind drei Stück, d.h. Breite 30 cm, Länge einen knappen Meter. Dort steht auch schon das jetzige Aquarium drauf, knapp 100 Liter. Ich denke mal, das dies nicht das Problem ist, und die Rollen machen mir einen sehr guten Eindruck. Desweiteren werden die Roller ja auch noch mit ner Spanplatte verbunden, bevor das Styropor drauf soll. Aber welches denn nun, was nehmt Ihr?

          Kommentar


          • #6
            Re: Welches Styrpor?

            Hallo Marco,

            nimm ruhig das weichere Styropor- das Material soll ja "arbeiten" können. 10mm sollten reichen.
            Achte darauf, daß die "Spanplatte" gut versiegelt wird, damit sie bei Nässe nicht quillt. (Siebdruckplatten wären wasserfest und hätten ein wesentlich höheres Biegemoment)


            Gruß,
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Pflanzenroller

              Hallo Marco,

              auf diese Dinger würde ich kein Aquarium stellen, keines mit 100 Liter, aber schon gar keines mit 200 Liter. Mir ist an so einem Roller schon 'mal eine Rolle abgeknickt, und da stand nur eine gewöhnliche Zimmerpflanze drauf. Diese Roller haben regelmäßig nur eine Tragkraft von 30 bis 50 kg, also bei drei Stück max. 150 kg, wenn sich die Last gleichmässig verteilt. Auch das Buchenholz ist oft nicht so stabil, wie es auf den ersten Blick aussieht. Die Roller, die ich meine, nennen sich "Möbeltransporter", sind 60 x 30 cm gross, haben eine 14 mm - Pressholzplatze und eine Tragkraft von 200 kg pro Stück.

              Viele Grüße
              Barbara

              Kommentar


              • #8
                Re: Welches Styrpor?

                Hallo zusammen,

                also auf die Pflanzenroller (die mit den Kunstsstoffrollen) würde ich mich auch auf gar keinen Fall verlassen.
                Möbelrollen sind da sehr wohl besser geeignet.
                Da genügen dann vier Stück an den Eckpunkten des Aquariums.
                Zu beachten ist jedoch noch das die gesammte Gewichtslast auf nur vier Punkten verteil ist.
                Das sind bei einem 200L Aquarium (mind. 300kg -> Glasbecken+Wasser+Sand+Lampenkasten...) somit rund 75kg.
                Bei alten Holzdecken könnte das eventuell schon ein Problem darstellen. (würde ich zwar auch vernachlässigen, aber sicher ist sicher)

                Beim Styropor empfehle ich etwas dickere Platten (40mm).
                Und zwar einmal unter dem Aquarium auf Unterlage+Wärmedämmung und einmal hinter dem Aquarium auch als Wärmedämmung.
                Hilft einiges an Heizkosten zu sparen.

                mfg snik

                1xunter

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welches Styropor?

                  Na das klingt ja nicht gut, mit dem abbrechen.
                  Da werd ich mir dann wohl mal Möbeltransportroller beschaffen, und die mittels Siebdruckplatte verbinden. Oder alternativ Möbeltransportrollen unter eine Arbeitsplatte schrauben. Dann Styropor drauf und dann das Becken.Ich will ja schließlich nicht, das ich nen Swimmingpool in der Wohnstube habe.
                  Ich denke, bei 1m reichen 6 Rollen, schön verteilt.

                  PS: Danke für den Hinweis, hatte das bisher nicht so eng gesehen.



                  [Edited by Marco1977 on 16-07-2003 at 15:18 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welches Styrpor?

                    Hallo Marco,

                    lenke Dein Augenmerk auf den Unterbau! Wenn der Unterbau schlau konstruiert und verwindungs- und biegesteif ist, dann reicht sogar eine 5mm-Unterlage locker aus.
                    Mit 10mm bist Du gut dabei. Wenns wegen der thermischen Isolierung ist, dann sind 20-30mm OK.

                    Wenn man 40mm-Styroporplatten als Unterlage verwendet, traut man seiner Unterkonstruktion nicht über den Weg ;-)

                    Sollte der Unterbau tatsächlich Schwächen zeigen, wäre ein Material, das elastischer ist, besser. Hier bieten sich geschlossenzellige Schaumstoffmatten als Ergänzung, oder in entsprechender Materialstärke auch als Ersatz zum Styropor an.

                    Gruß,
                    Dirk

                    (Mein knapp 500 Kilo schweres Aquarium steht seit 3 Jahren auf einer (ehemals) 12mm Isomatte.)

                    [Edited by Dirk O. on 16-07-2003 at 16:02 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Welches Styrpor?

                      Hallo nochmals,

                      wollte noch etwas zu den Festigkeiten von Aquarien beitragen.
                      Eines meiner Becken 100x50x40 (lxhxb)=200 Liter steht nunmehr seit ca.2 Jahre auf einer Grundfläche von ca.100x30cm.
                      Als Unterlage dient eine ca.10mm starke Unterlagsmatte.
                      Die 100x30cm auf denen das Aquarium aufliegt ist Teil von einem selbstgebauten ehemaligem Küchenschrank in sehr "robuster" Bauweise, d.h. keineswegs eine ebene Oberfläche.

                      Und bilslang noch kein Wasserschaden! (zumindest nicht wegen den Aquarien)

                      Ich meine also solange nicht gerade ein Kiesenstein von mehreren Milimetern Durchmessern irgendwo unter unter dem Becken liegt und eine punktuelle Druckstelle darstellt, so sind die Aquarien durchaus in der Lage einige Spannungen aufzunehmen.

                      mfg snik.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Pflanzenroller

                        Hi Marco,

                        marco1977 wrote:

                        Also, ob die Pflanzenroller je 200 kg aushalten weiß ich nicht, habe aber relativ teure aus Buche gekauft und die auch mit Buche Leisten (also Hartholz) zusammengeschraubt
                        [...]
                        Aber welches denn nun, was nehmt Ihr?
                        Wenn du ein 200l Becken hast, darfst du nicht mit 200kg rechnen. Das Glas wiegt (gewaltig) die Steine und Aufbauten usw.
                        wenn du auf "Nummer sicher gehen" willst, dann nimm die Literzahl *2. Sonst kann es böse Überraschungen geben.
                        Styropor, da hab ich immer das billige (Dämmplatten) aus dem Baumarkt verwendet, die Stärke 12-20mm. Leider hat es den Nachteil, dass es nicht "Kinderfest" ist , darum hab ich dann immer eine Holz- Kunststoffverkleidung ca 25-30mm an der Vorerseite und den Seitenteilen angebracht (gibts auch in Baumarkt als Meterware).

                        Ach ja....... (das ist bitte nicht als Kritik zu verstehen)

                        Ein Aquarium ist kein Servierwagen, darum sein mit Ortsveränderungen bitte vorsichtig.
                        Wenn es knack macht, und dir 200l (naja 150l ) auslaufen, dann hast du ein Problem!!!... und deine Nachbarn unter dir auch.

                        Gruß Shoo[derwelseliebt]gar

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X