Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MegaRay UV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MegaRay UV

    Hallo,

    hat schon jemand Erfahrungen mit der MegaRay UV??

    Für mein Terrarium mit den Maßen 100x50x100 (BxTxH), in welchem ich drei Malachit-Stachelleguane halte, überlege ich eine MegaRay UV 120 W bzw. 160 W zu installieren.

    Hatte bislang eine Bright Sun Jungle 70 W installiert - nachdem mir aber ein 89,- € teures EVG bei dem ersten und einzigen Stromausfall verreckt ist, möchte ich zukünftig auf externe EVG verzichten.

    Natürlich habe ich auch noch weitere Beleuchtung installiert:
    - ein 60 W PAR
    - zwei T5 39 W Biovital

    Benötige ich für die MegaRay außer einer entsprechenden Keramikfassung noch einen Schirm oder ist das nicht unbedingt erforderlich - geht mir da auch um den dann verengten Strahlungswinkel.

    Vielen Dank für Eure Tipps.

  • #2
    Zitat von Malachit Beitrag anzeigen
    Hatte bislang eine Bright Sun Jungle 70 W installiert - nachdem mir aber ein 89,- € teures EVG bei dem ersten und einzigen Stromausfall verreckt ist, möchte ich zukünftig auf externe EVG verzichten.
    D.h. du planst die MegaRay Mercury Vapour Lamps einzusetzen? Dir ist klar, dass diese technologisch mit der Ultravitalux, Powersun UV, oder T-Rex Active UV Heat gleichzusetzen sind und bei weitem nicht an die Lichtmenge und Qualität einer Bright Sun herankommen?

    Kommentar


    • #3
      Hallo Malachit,

      ich empfehle Dir den Einsatz des Vorschaltgerätes von Philips, 70W, CDM. Bei ebay für ca. € 25,-- erhältlich, bei Mehrabnahme auch günstiger.
      MfG

      Silvia Macina

      Kommentar


      • #4
        Und in Hamm gab's das sogar für 20€

        Gruss
        Chris
        Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

        http://www.gekkotaxa.org
        http://www.pachydactylus.com

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
          .... dass diese technologisch mit der Ultravitalux, Powersun UV, oder T-Rex Active UV Heat gleichzusetzen sind und bei weitem nicht an die Lichtmenge und Qualität einer Bright Sun herankommen?
          Ausser man nimmt die neue HQI-MegaRay, was dann allerdings wieder ein externes EVG voraussetzt.

          Gruss Dieter

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
            Ausser man nimmt die neue HQI-MegaRay, was dann allerdings wieder ein externes EVG voraussetzt.
            Richtig, und der Fragesteller hat explizit darauf hingewiesen dass er "die Megaray ohne Vorschaltgerät" verwenden will. Also nix hqi.

            Kommentar


            • #7
              HQI-Megaray

              An Fritzli

              Was ist denn die neue HQI-Megaray? Habe noch nicht von ihr gehört. Ist sie schon in Deutschland erhältlich und in welchen Wattagen?

              Auf der Seite des Deutschen Importeurs ist sie noch nicht zu finden.

              Gruß, Ulli
              Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ulli,

                die alte MegaRay ist eine Mischlicht- (120W, 160W) oder reine Quecksilberdampflampe (60W), also vergleichbar von der Technologie mit Ultravitalux, Powersun etc.

                die neue MegRay ist eine Halogenmetalldampflampe, also vergleichbar mit der Bright Sun. Sie ist gerade so am herauskommen, erhältlich in 70W.
                Infos über diese Lampe hier: http://www.reptileuv.com/megaray-metal-halide-uvb.php
                Auf dieser Seite wird angemerkt dass sie in Europa über UK erhältlich sein soll
                http://www.megaray.co.uk/index.php?p...Metal%20Halide


                MegRays sind für ihre hohe Qualität und ihre geringe Alterung bekannt, außerdem wird jede Lampe vor dem Versand getestet und ihre Ausgangsleistung angegeben (die bei allen UV-Lampen stark von Lampe zu Lampe schwankt)

                Grüße, Sarina
                Zuletzt geändert von Sarina; 14.07.2009, 17:58.

                Kommentar


                • #9
                  Mega-Ray

                  Hallo Sarina

                  Herzlichen Für Deine Aufklärung. Hatte es nicht einen Streit gegeben zw. dem Bob McCargar und dem Hersteller des "Innenlebens" der Mega-Ray?

                  Wird die alte Art der Mega-Ray deswegen nicht mehr gebaut und ist vom Markt verschwunden?

                  LG Ulli
                  Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Ulli
                    Die "alten" MegaRays (Mischlicht, HQL) sind nach wie vor erhältlich, ich habe auf jeden Fall noch nichts anderes gehört. Längerfristig dürften sich auf dem Markt aber wohl die HQI's durchsetzen, da sie doch deutliche Vorteile, insbesondere was die Beleuchtungsstärke und die Lichtqualität anbelangt, aufweisen. Die anderen Hersteller werden da wohl irgendwann mitziehen müssen.

                    Gruss Dieter

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      Zitat von Hans-Ulrich Beitrag anzeigen
                      Hatte es nicht einen Streit gegeben zw. dem Bob McCargar und dem Hersteller des "Innenlebens" der Mega-Ray?
                      Ich weiß über die Lampe nur das was auf der verlinkten Homepage zu finden ist und kenne die Testergebnisse von Frances Baines. Bob kenne ich über seine Beiträge auf der Mailingliste.

                      Mehr weiß ich weder über die Lampe noch über Bob oder den Herstellungs-/Vertriebsprozess.

                      Zitat von Hans-Ulrich Beitrag anzeigen
                      Wird die alte Art der Mega-Ray deswegen nicht mehr gebaut und ist vom Markt verschwunden?
                      Ich beobachte die Lampe nicht, da sie mich wenig interessiert. Ob und wo die alte MegaRay oder die neue MegaRay erhältlich sind, weiß ich nicht besser als es mir google mitteilt.
                      Grüße, Sarina

                      Kommentar


                      • #12
                        Mega-Ray

                        Hallo,
                        auf der Seite www.reptileuv.com ist nachzulesen, dass die self balasted ( also die mit integriertem Vorschaltgerät ) Modelle für Europa nicht mehr erhältlich sind, bzw. hergestellt werden.

                        Habe heute auch mit der Fa. Terra Solutions in Köln telefoniert. Für die Firma ist "Mega-Ray" nur noch Geschichte. Es wird nichts mehr aus dem USA importiert, auch die HQI-Mega-Ray nicht.

                        Man will von Terra Solutions in einigen Wochen mit einer eigenen, in Europa produzierten Marke, auf den Markt kommen.

                        Lassen wir uns also überraschen.

                        Viele Grüße, Ulli
                        Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo an alle die mir so fleißig Tipps gegeben haben.

                          Da die "Mega-Ray" in absehbarer Zeit in Deutschland nicht mehr erhältlich sein wird, habe ich mich entschlossen, bei der Bright Sun mit externem EVG zu bleiben.

                          Habe mir jetzt ein paar EVG von Siemens zugelegt - hoffe sie überleben auch mal einen Stromausfall.

                          Nochmals Danke an alle.


                          Malachit

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X