Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtmittel anbringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leuchtmittel anbringen

    Hallo Leute.
    Wie ja viele wissen bin ich handwerklich nicht sehr begabt.
    Ich wollte nun 3x HQI einbauen in mein OSB Terrarium.
    Dazu bräuchte ich 3 Löcher a 17cm Durchmesser.
    Wie kriege ich diese 3 Löcher nun in den Deckel.
    Aufsätze für einen Schlagbohrer gehen nur bis 105mm im Baumarkt.

    Dazu noch die Frage wie ich generell meine Lampen aufbauen sollte
    Also es sind insgesamt

    3x HQI 75 Watt
    2x T5 39 Watt 88 cm
    2x 75 Watt Osram Spot für Wärmeplätze

    Terrarium hat die Maße 200x100x70

    Vielen dank für die eventuellen antworten

  • #2
    Wenn Du keinen Lochbohrer für den gewünschten Lochausschnitt bekommst musst Du die 170 mm Durchmesser mit einem Zirkel anzeichnen und mit einer Stichsäge arbeiten.
    Bitte Prüfe in wie weit die Leuchten Hitze entwickeln und ob ein Abstand / oder eine Abschirmung mittels Blechen oder Metallprofilen zum OSB ratsam erscheint.

    Kommentar


    • #3
      Hi azor
      Jetzt hilfst du mir ja auch schon hier *gg*
      danke

      Also das mit der Stichsäge dachte ich mir fast, aber ich finde dass es sehr anstrengend ist mit einer Stichsäge im Kreis zu arbeiten,aber wenn du es sagst werde ich das so machen.

      Mit meinen Leuchten ist es so :

      Guck mal hier bitte , dort sieht man meine HQI:

      http://www.turtle-technik.de/ebayl/axial24-2-1.jpg

      http://www.turtle-technik.de/ebayl/axial24-2-2.jpg


      Ich habe die im Quarantäne Becken am laufen gehabt und finde das die kaum Hitze / Wärme entwickeln.

      Meine Spots hingegen gehen auf 45-50°C rauf..

      Aber die habe ich schon im alten Terrarium samt Fassung ans OSB geschraubt.

      Ist es das was du wissen wolltest?
      Also ich glaube ich brauche keines von den Leuchten abschirmen..

      Achso ich habe total erwähnt das ich ja noch die Osram Vitalux verbauen will.

      Ich habe mal gesehen dass das jemand mit einem "Winkel" gemacht hat.

      Vitalux an Winkel geschraubt und danach auf das OSB.

      Aber dann müsste ich bestimmt an den Kabeln irgendwas verändern was ich nicht besonders gut kann und mir nicht zu traue.

      Also eine Lösung wie ich die Vitalux in das Terrarium bekomme ohne an der elektrik was zu ändern wäre klasse

      PS: falls ich mich im 1.Beitrag falsch ausgedrückt haben sollte sorry dafür.

      Ich meinte nicht wie ich die Beleuchtung da rein kriege oder anbringe sondern die Aufteilung

      Also was ich am besten wo postitioniere
      Zuletzt geändert von achla; 11.07.2009, 12:57.

      Kommentar


      • #4
        Das sind ja Einbauleuchten .
        Da sollte das auch direkt in OSB verantworbar sein.
        Das müssen aber besser Leute beurteilen die ihre Kisten aus dem
        " hässlichen " Zeug bauen.

        Zu der Vitalux kann ich nur zu größerem Abstand ( egal ob innen oder Außen)zum OSB raten ,
        Keramikfassung ist Pflicht ! und ich persönlich schalte die Teile nur ein wenn ich dabei bin.

        Gruß Peter

        Kommentar


        • #5
          Jojo die Vitalux hat aufjedenfall eine Keramikfassung.
          Benutze sie ja schon 1.5 Jahre lang.
          Aber ich wollte sie gerne ins Terrarium verbauen.
          Ich habe bein jemanden gesehen der hatte Alufolie unter der Vitalux und auf dem OSB.

          Frage ist nur auf was für ein Gestell ich sie tue

          Und natürlich wird sie nur geschaltet wenn ich anwesend bin, alles andere ist mir zu Gefährlich.

          Kommentar


          • #6
            Ich würde besser ein Blech zum abschirmen verschrauben.
            Ich schraube die Keramikfassungen auf gebogene stabile Alu
            Flachprofile . Diese kann man dann in Position biegen und mit Lochblech oder Terrariendecke verschrauben.

            Kommentar


            • #7
              Danke Peter

              Ich meld mich Dienstag / Mittwoch

              Das Harz ist leider noch nicht angekommen , aber die Fliesenkleber Schichten sind fertig.

              gruß Koshi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von achla Beitrag anzeigen
                Hi azor
                aber ich finde dass es sehr anstrengend ist mit einer Stichsäge im Kreis zu arbeiten,
                Moin,
                freihand ist das auf jeden Fall unschön, aber bei den meisten Stichsägen wird ein Abstandswinkel mitgeliefert, der sich auch als Zirkel benutzen lässt. Damit geht es sowohl komfortabel als auch sauber, wenn man nur langsam genug sägt, damit das Sägeblatt sich nicht verwindet.

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Zitat von achla Beitrag anzeigen
                  Frage ist nur auf was für ein Gestell ich sie tue mir zu Gefährlich.
                  Vielleicht kann ich dir die eine oder andere Anregung geben. Also ich hab das so gelöst:
                  Reflektor besorgt, Loch in die Decke gemacht und den Reflektor mit 3 Schrauben fixiert.
                  Die Wärme kann durch die Lüftungslöcher entweichen. Und das Wichtigste - die riesen Lampe ist gut versteckt


                  Gruß
                  Michael
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von azor Beitrag anzeigen
                    Ich würde besser ein Blech zum abschirmen verschrauben.
                    Ich schraube die Keramikfassungen auf gebogene stabile Alu
                    Flachprofile . Diese kann man dann in Position biegen und mit Lochblech oder Terrariendecke verschrauben.
                    So in der Art mache ich das auch schon seit längerem und kann es auch empfehlen!
                    Alublech (Hitzeabschirmung) bekommst du z.B. im Baumarkt. Es lässt sich halbwegs gut mit der Stichsäge bearbeiten. Arbeite mit weniger Hubzahl und klemm das Blech schön fest bzw. säge knapp entlang der Kante einer entsprechenden Unterlage (Brett, Tisch, Werkbank) damit es nicht anfängt zu vibrieren oder sich zu verziehen.

                    Zur Montage von Gewinden wie von azor beschrieben verwende ich auch Lochblechstücke oder so Abhänger für die Lattung von Holzdecken. Beide haben schon Löcher vorgebohrt die sich gut auf die nötige Endgröße aufbohren lassen.

                    Um Lochkreise mit der Stichsäge zu machen gibt es extra schlankere Sägeblätter die auch enge Kurvenradien ermöglichen.

                    Viel Spaß noch
                    Marcus
                    Marcus Fischer === bei Heidelberg

                    Kommentar


                    • #11
                      Huiui ,da war ich mal wieder arbeiten und schon so viele Antworten.
                      Vielen Dank Leute.

                      Ich werde das mal nach eurer Empfehlung machen und hoffe dass ich erfolgreich bin

                      In 4-5 Tagen wissen wir mehr

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von mykee Beitrag anzeigen
                        Hallo,



                        Vielleicht kann ich dir die eine oder andere Anregung geben. Also ich hab das so gelöst:
                        Reflektor besorgt, Loch in die Decke gemacht und den Reflektor mit 3 Schrauben fixiert.
                        Die Wärme kann durch die Lüftungslöcher entweichen. Und das Wichtigste - die riesen Lampe ist gut versteckt


                        Gruß
                        Michael

                        Die Idee finde ich besonders gut weil ich wie gesagt leider Handwerklich sehr unbegabt bin

                        Dankeschön

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          ich bring mal noch eine Variante ins Spiel, die ich besonders für die Bright-Sun für gut erachte, um die Wärme komplett auszunutzen und den Abstrahlwinkel nicht unnötig einzuschränken.
                          Hierbei habe ich den Ausschnitt im Terrariendeckel o,5cm größer gemacht als der Durchmesser der Keramikfassung beträgt und die Lampe so installiert, dass das Leuchtmittel im Terrarium hängt und die Fassung im Deckel steckt. 2 Lagen Fliegengaze dichten die Keramikfassung (ich habe die vom "glücklichen Reptil") oben zum Deckel ab.

                          Grüße
                          Jürgen

                          Bild 2 ist gedreht, sorry
                          Zuletzt geändert von Jürgen; 10.08.2014, 09:39.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi,auch eine geile Idee um es sich einfach zu machen.
                            Aber sag mal irgendwie verstehe ich nicht warum das loch größer als die Fassung ist?
                            Wodurch hält es damit es nicht raus fällt?

                            Kommentar


                            • #15
                              Die Orginalfassungen von L R sind am Ende dicker, is glaub ich auf dem ersten Bild zu erkennen. Und ich hab die mit Abstandhalter leicht schräg eingesetzt und kein Kontakt zum Holz wegen der Hitze.

                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X