Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubator selbst bauen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubator selbst bauen

    Hallo zusammen,
    kann mir vielleicht jemand sagen wie ich einen Inkubator selbst bauen kann der auch zuverlässig ist und nicht so teuer ist wie im Geschäft, weil ich bin noch Schüler und deshalb kann ich mir den aus den Geschäft nicht leisten.:-(

    Danke schonmal im vorraus

    Gruß Christian

  • #2
    Re: Inkubator selbst bauen

    Morgen

    Wenn ich mich nicht allzusehr täusche hilft dir dieser Thread: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=13704
    Ansonsten immer mal bei ebay schauen

    Gruß, Sascha

    Kommentar


    • #3
      Re: Inkubator selbst bauen

      Hallo,

      ich hatte auch schon mal einige Anleitungen zusammengesucht:
      http://www.geckhoff.de/ (Bau+Technik)

      http://www.repdate.org/user/mark_essers/inkubator/index.htm

      http://www.koepy.de/Terrarien/Inkubatorbau.htm

      http://www.reptilienzucht.p-o-box.de/frameset.htm

      Vielleicht ist ja was dabei für Dich.

      Ciao, Veit.

      Kommentar


      • #4
        Re: Inkubator selbst bauen

        Hallo,
        anstatt des vielbeschriebenen Aquarium eignet sich auch hervorragend Styroporkisten, wie von Pizzabringdiensten oder zum Versand von gekühlten Stoffen verwendet zum bau von Inkubatoren. Anstatt den Deckel zum schutz vor Tropwasser schräg zu stellen habich ein fach den ganzen Inkubator schräg gestellt.......

        Gruß Hero

        Kommentar


        • #5
          Re: Inkubator selbst bauen

          Ich habe anstelle des Aquariums eine Kühlbox genommen, die ist logischerweise sehr gut isoliert und kostet sehr wenig!
          Matthias

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Inkubator selbst bauen

            Hi,

            alle Experimente in Ehren, aber das teuerste am Inkubator ist nun mal ein präziser Thermostat. Zum Start der Reptilienzucht und um Erfahrungen zu sammeln ist sicherlich ein selbstgebauter Inkubator "günstiger". Aber wenn man berechnet, was die ganzen Bauteile für den Selbstbau kosten, die Arbeit, die man damit hat, sollte man früher oder später mal darüber nachdenken sich einen "richtigen" Flächenbrüter zu kaufen.

            Es ist i.d.R. eien einmalige Investition und wenns Kleingeld nicht da ist wäre das doch mal was für unter den Christbaum?

            Gruß
            tomwip

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Inkubator selbst bauen

              Hallo Timwip,
              Ich hatte die Diskussion auch mal mit einem Freund. Sehr präzise braucht ein solcher Thermostat [für die allermeisten Terrarientiere...]nicht zu sein, viele schlüpfen sogar kräftiger wenn die T etwas schwankt.
              Mein primitiv-Inkubator, eine Styroporkiste, Bimetall-Thermostat aus kaputtem Aquarienregler und Kerzenbirne funktioniert einwandfrei. Hält bei mir mit 25W Kerzenbirne (E14, schön klein) die Tmax auf zuverlässig 28,0 +- 0,0 °C oder jeden anderen Wert den ich einjustiere.
              Für die Nachtabsenkung habe ich das Ganze an eine Zeitschaltuhr gehängt, die die gesamte Lampenheizung 4h ausschaltet und so einen langsamen T-Abfall auf ca. 24°C erreicht [Anm. d.Red.: im Moment wtterbedingt Tmin auch ca. 28°]. Das Ganze ist ein Würfel von 35cm Kantenlänge und wiegt nicht mal ein kg. Es passen 3 große oder 6 normale Heimchendosen rein. Klappt super.

              Ich kauf mir keinen und das Christkind bringt was anderes

              Gruß

              Arnd

              @ chrischi24159: bei Fragen: mail.
              tomwip wrote:
              Es ist i.d.R. eien einmalige Investition und wenns Kleingeld nicht da ist wäre das doch mal was für unter den Christbaum?
              Gruß tomwip
              [Edited by Arnd on 06-08-2003 at 14:49 GMT]
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Inkubator selbst bauen

                Hi,

                ich wollte auch nicht dem Bastlerherz die Hände binden :-)
                Wenn man aber davon ausgeht, daß man kein "Teilelager" besitzt muß man sich schon ein paar Teile kaufen. Als flexibles, günstiges Thermostat fällt mir der ThermoTimer ein. Sind schon mal 37 Euro.
                Ein Heizkabel oder eine Heizmatte muß her, macht weitere 20 Euro...

                Du hattest zufälligerweise ein Thermostat. Aber eine 25Watt Glühbirne? Sorry, aber die wird verdammt heiß? D.h. doch sie wird mehrere Male am Tag ein und ausgeschaltet - nix gut für eine Glühbirne...
                Direkt unter die Glühbirne würde ich schon mal kein Gelege unter bringen, ich will die Eier ja nicht gleich kochen...

                Nungut, Dein Teil scheint ja zu funktionieren. Ich kannte eigentlich als "Selbstbau" nur die Heizstab-Wasserbad Methode :-)

                Ich kann nur nach wie vor die fertigen Flächenbrüter empfehlen. Keine "heissen" Stellen, niedrige Energie-Kosten (knapp über 10Watt Stromverbrauch), kein Wassergematsche, keine triefende Heimchenboxen usw.

                Was die Temparatur angeht, so gebe ich Dir recht. In der Natur gibt es auch Schwankungen, besonders gut ists bestimmt nicht permanent exakt die gleiche Temperatur im Inkubator zu haben. Ich öffne regelmäßig den Inkubator (z.B. um weitere Gelege einzubringen). Dabei steht der Inkubator regelmäßig ein paar Minuten offen. Dadruch fällt die Temperatur deutlich ab und die Luft wird einmal komplett getauscht.

                Für mich ist es einfach nur wichtig zu wissen, daß ich ein extrem gutes&präzises Thermostat im Einsatz
                habe und mir keine Gedanken machen muß, wenn ich das Terrarienzimmer unmittelbar nach Handlung verlasse.

                In den ersten Jahren habe ich natürlich auch Selbstbau-Inkubatoren benutzt (altes Aquarium, Heizstab...). Aber irgendwann kommt der Punkt wo man keine Lust mehr auf Kompromisse hat (triefende Brutdosen, usw.). Für mich bedeutet alleine aus Erfahrung ein hochwertiger Flächenbrüter keine Kompromisse eingehen zu müssen und die Sicherheit zu haben, daß der Inkubator tut was er soll.

                Gruß
                tomwip


                [Edited by tomwip on 06-08-2003 at 18:15 GMT]

                [Edited by tomwip on 06-08-2003 at 18:17 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Re: Inkubator selbst bauen

                  Hallo Tom,
                  stimmt: die Kombination Thermo-timer (gibt es keine preiswerten Bimetall Thermostate?, ich nehme halt ein altes aus einem 10 Euro-Heizstab) mit einer trockenen Heizung (egal ob Glühbirne oder Heizmatte) halte ich für besser als die Aquarienmethode. Eben wegen des Kondenswassers.
                  Die Glühbirne wird nicht sehr heiß, weil das Thermostat neben der Birne ist, so wird die Luft-T konstant gehalten. Gemessen wird die T natürlich da, wo sie gebraucht wird: am Gelege. Etwa einmal pro Saison geht die Glühbrine kaputtund die T fällt in 12h von 28 auf ca 23-24°C, dann kommt für 50 cent eine neue rein, : kein Problem also. Wer nicht täglich kontrollieren möchte, kann natürlich 2 Glühbirnen an den Thermostat hängen, daß beide ausfallen ist unwahrscheinlich. Ich kontrolliere lieber 2 mal täglich. Weil das ganze Ding klein ist, kann es in der Küche stehen: jeder Ausfall wird sofort bemerkt.

                  Gruß

                  Arnd
                  tomwip wrote:
                  Als flexibles, günstiges Thermostat fällt mir der ThermoTimer ein. Sind schon mal 37 Euro.
                  Ein Heizkabel oder eine Heizmatte muß her, macht weitere 20 Euro...
                  Du hattest zufälligerweise ein Thermostat. Aber eine 25Watt Glühbirne? Sorry, aber die wird verdammt heiß? D.h. doch sie wird mehrere Male am Tag ein und ausgeschaltet - nix gut für eine Glühbirne...
                  Direkt unter die Glühbirne würde ich schon mal kein Gelege unter bringen, ich will die Eier ja nicht gleich kochen...

                  Nungut, Dein Teil scheint ja zu funktionieren. Ich kannte eigentlich als "Selbstbau" nur die Heizstab-Wasserbad Methode :-)
                  Für mich ist es einfach nur wichtig zu wissen, daß ich ein extrem gutes&präzises Thermostat im Einsatz
                  habe und mir keine Gedanken machen muß, wenn ich das Terrarienzimmer unmittelbar nach Handlung verlasse.
                  Gruß
                  tomwip
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X