Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermofilter prof. II drosseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thermofilter prof. II drosseln

    Hallo zusammen,

    für mein geplantes Paludarium habe ich mir einen

    EHEIM Thermofilter professionel II gekauft.

    Aus verschiedenen Gründen bin ich davon abgekommen, das Terrarium als Paludarium zu nutzen.
    Der Boden besteht aus zwei Aquarien.
    http://www.bilder-hochladen.net/files/bd9s-8-jpg.html
    Nun würde ich gern im vorderen Aquarium(zwei Bohrungen für Zu- und Ablauf)
    nur eine Bachlandschaft mit einem kleinen See bauen.
    Es werden so max. 50 l Wasser vorhanden sein.

    Nun zu meiner Frage.

    Kann ich den Filter so drosseln, dass zum einen das Wasser nicht zu stark fließt und zum anderen den Filter nicht zu sehr überlaste.

    Für Tipps es anders zu lösen bin ich sehr aufgeschlossen.

    Viele Grüße

    Martin



  • #2
    Hi.

    Du kannst an der Druckseite /Auslauf den Hahn an der Schnelltrennkupplung leicht zudrehen (soviel wie Du drosseln möchtest), dann strömt insgesamt weniger Wasser.

    An der Saugseite/Einlauf sollte man nicht drosseln, da dies zu vermehrten Luft-Saugen führt (wie auch wenn der Schlauch langsam verstopft). Das ist störend von den Geräuschen her und die Pumpe ist wohl auch nicht begeistert davon.

    Eheim-Filter haben sonst meist auch eine "offizielle" Drosselung direkt am Filtergerät. Musst Du mal in der Anleitung nachlesen.

    Gruß Sabine

    EDIT: http://www.eheim.de/eheim/inhalte/in...ail_25341_ehde (Kapitel und Foto 2)
    Zuletzt geändert von bine_mn; 22.07.2009, 09:24.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Martin,

      ich würde den Bachlauf mit einer regelbaren Universalpumpe und einem kleinen Mattenfilter realisieren. Ob man deinen Filter entsprechend drosseln kann weiß ich leider nicht.

      Gruß Michi

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        wenn Du zwischen Filterzu- und Ablauf einen Schlauch anbringst, also die Pumpe überbrückst, ist der Filter gedrosselt. Das ganze ist mit der Durchflußmenge in der Brücke regelbar.

        Gruß, Helmut

        Kommentar


        • #5
          Zitat von moskal Beitrag anzeigen
          Hallo,

          wenn Du zwischen Filterzu- und Ablauf einen Schlauch anbringst, also die Pumpe überbrückst, ist der Filter gedrosselt. Das ganze ist mit der Durchflußmenge in der Brücke regelbar.

          Gruß, Helmut
          Super Idee!!!

          Kommentar


          • #6
            Zitat von moskal Beitrag anzeigen
            Hallo,

            wenn Du zwischen Filterzu- und Ablauf einen Schlauch anbringst, also die Pumpe überbrückst, ist der Filter gedrosselt. Das ganze ist mit der Durchflußmenge in der Brücke regelbar.

            Gruß, Helmut
            Zieht denn dann der Filter nicht genauso viel Wasser aus dem Becken wie ohne Brücke? Nur dass halt die Hälfte des Wasser ungefiltert zurück fließt und der Rest gefiltert? Am Tempo des Filtergeräts ändert sich daduch doch nichts, oder hab ich einen Denkfehler?

            Gruß Sabine

            Kommentar


            • #7
              Hallo Helmut, hallo Michi,

              meinst Du so etwas?
              http://www.bilder-hochladen.net/file...-9-jpg-nb.html

              Und den Thermofilter würde ich gern nutzen, zum einen, weil ich ihn schon mal habe und noch wichtiger, so habe ich keine Stromanschlüsse innerhalb des Terrariums.
              In einem anderen Paludarium nutze ich einen Drei-Kammer-Filter. Es war unheimlich schwierig, die Bohrungen für die Kabel abzudichten. Durch die Kapilarkräfte an der Rückwand wurde ständig Wasser gezogen. Mit Silicon war auf Grund der mechanischen Spannung in den Kabeln nichts zu machen.
              Lösen konnte ich das Problem mit Epoxy. Aber ich weiss noch nicht, was passieren wird, wenn ich es mal lösen muss.

              Gruß und danke

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sabine,

                der Filter hat eine Druck und eine Lastseite. Wenn diese verbunden werden, kann nicht soviel Druck aufgebaut werden, da das Wasser, welches Medium für den Druck ist, unverdichtet auf die Lastseite entweichen kann, d.h. die Filterpumpe paddelt uneffizient im Wasser, da es sich einen einfacheren Weg um die Pumpe herum suchen kann. Ohne viel Strömung. Wichtig ist, daß die durchflußmenge um den Filter reguliert werden kann, da sonst die Pumpe föllig lahmgelegt ist.

                Hallo Martin,

                ja, fast genau so. Wichtig ist noch ein Drosselventil am Bypass. Was auch noch im Auge behlten werden muß, ist die Heizung. Die Durchflussmenge wird deutlich geringer sein, deshalb auf Überhitzung achten.

                Gruß, Helmut

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Helmut,

                  vielen Dank für Deine Hilfe.

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo, das von Sabine genannte Zudrehen des Reglers an der Druckseite ist unter Aquarianern die gängige Methode, steht bei vielen Filtern auch so in der Anleitung, da muss man nicht erst nen Bypass einbauen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      einfach zudrehen hat sich bei mir nicht bewährt. Irgendwann war einfach garkein durchfluss mehr vorhanden. Ich hab auch den Eindruck, daß gedrosselte Pumpen nicht die Lebenserwartung wie ungedrosselte haben. Bei mir gingen ausschließlich gedrosselte über den Jordan.Da gings allerdings auch um extremdrosseln (Versuche mit Denitrifikation oder Zwergenbecken mit großem, weil vorhandenem Filter).
                      Natürlich würde ich auch erst mal Hahn zudrehen probieren. Mein Post war eher als auch eine Möglichkeit sehr weit runterzudrosseln gedacht.

                      Gruß, Helmut

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X