Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund für 25 cm Füllhöhe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund für 25 cm Füllhöhe?

    Hallo,

    in meinem Terrarium(für Dendrobatiden) ist eine Füllhöhe des Bodengrundes von knapp 25 cm vorgesehen.
    Bisher plante ich diesen mit Blähton und über diesen mit einem Sand-Torf-Gemisch zu füllen.
    Nur erschliessen sich mir jetzt keine Vorteile mehr führ dieses Vorgehen.

    Nun dachte ich daran, einfach eine Styrodurplatte über das hintere Aquarium zu legen und diesen entweder mit Weisstorfplatten belegen oder mit einem Torf-Latex-Gemisch bearbeiten.
    Für Pflanzen dachte ich an Aussparungen für kleine Blumentöpfe oder halt nur Epiphyten zu wählen.

    Wozu würdet Ihr mir raten?
    Andere Anregungen nehme ich natürlich auch gerne an.

    Zur Veranschauung hier mal ein pic.
    http://www.bilder-hochladen.net/files/bd9s-a-jpg.html

    Gruß und danke

    Martin

  • #2
    hey,
    Ich rate dir die Trennscheibe rauszuschneiden (bringt den Tierchen einiges mehr an Platz, da sie sich auch gerne in den Pflanzen vertikal bewegen.)und in Ruhe eine ca. 3cm dicke Schicht Blähton, Netz oder rostfreies Gitter drüber und dann ja, egal, Kies, Seramis, Torf-Sand-Gemisch drüber. Manchen Leuten ist es wichtig das Terrarium regelmäßig durchspülen zu können. Oder du machst einfach manchmal die oberste Schicht weg. Geht auch, wenn die Besatzdichte bei 1-2 Paaren bleibt.
    lg micha

    Kommentar


    • #3
      Hallo Micha,

      die 'Scheibe' besteht aus zwei 10 mm starken Scheiben. Also aus zwei für das Paludarium hergestellten Aquarien.
      In der Vertikalen bleibt zwischen 1,2 und 1,5 m.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Oh gott, oh gott, wer hat sich denn das ausgedacht. Ja, dann füll es doch hinten mit Erde-Sand-Gemisch auf und pflanz was schön üppiges rein. Vorne is dann egal.
        Die Höhe werden se aber nie brauchen soweit ich weiß, 60cm reichen da.
        lg micha

        edit: Soll da das Paludarium mit dem Bachlauf entstehen? Dann denk dran, dass für Dendrobaten m.E. nach der Wasserstand nicht zu tief sein sollte. Welche Maße hat das Terrarium sonst?
        Zuletzt geändert von carrerodd; 22.07.2009, 15:33.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Martin,

          hat das hintere Becken einen Auslauf? Wenn nicht wird dir der Landteil absaufen, war bei mir jedenfalls so. Ich dachte auch mal 2 aneinander geklebte Aquarien ist eine gute Lösung, hat sich aber bei mir nicht bewährt.
          Bei mir war der Bodengrund Blähton mit Laub abgedeckt. Ich musste dann ständig das Wasser aus dem Landteil absaugen, damit nicht alles zu faulen beginnt. Letztendlich habe ich dann die Aquarien durch eine durchgehende Bodenwanne ersetzt.

          Gruß Michi

          Kommentar


          • #6
            Es war für Physignathus cocincinus gedacht.
            Und für diesen sehr durchdacht.
            Lichte Maße sind 2*1*1,5 m.

            http://www.bilder-hochladen.net/files/bd9s-b-jpg.html

            Kommentar


            • #7
              Zitat von pura_vida Beitrag anzeigen
              Hallo Martin,

              hat das hintere Becken einen Auslauf? Wenn nicht wird dir der Landteil absaufen, war bei mir jedenfalls so. Ich dachte auch mal 2 aneinander geklebte Aquarien ist eine gute Lösung, hat sich aber bei mir nicht bewährt.
              Bei mir war der Bodengrund Blähton mit Laub abgedeckt. Ich musste dann ständig das Wasser aus dem Landteil absaugen, damit nicht alles zu faulen beginnt. Letztendlich habe ich dann die Aquarien durch eine durchgehende Bodenwanne ersetzt.

              Gruß Michi
              Hallo Michi,

              Ja, im hinteren Becken ist auch eine Bohrung als Abfluss.

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Wird sicher ein super Terrarium für die Frösche. Meines Erachtens spricht nichts gegen deine geplante Lösung mit der Styrodurplatte. Evtl. könntest du noch die 25 cm mit Styroporplatten auffüllen, dann ist das ganze noch belastbarer, falls du auch mal Steine oder schwere Äste einbringen willst.
                Ich habe damals Teile der Bodenplatte mit großen Schieferplatten abgedeckt, da mir diese gut gefallen und leicht zu reinigen sind, aber das ist Geschmackssache.

                Gruß Michi

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank für die Vorschuß-Lorbeeren und Deine Tipps.
                  Ich habe auch schon reichlich Schiefer gesammelt. Neben der schönen Optik sind sie auch als trockenere Plätze imho sehr sinnvoll.
                  Wenn meins nur ähnlich schön wie Deineswird bin ich mehr als zufrieden.

                  Viele Grüße und dnke nochmals

                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X