Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

U. sikorae - beleuchtung: 80x50x100

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • U. sikorae - beleuchtung: 80x50x100

    Hi,
    ich habe ein Terrarium für Uroplatus sikroae geckos, was auch relativ gut läuft, nur die plfanzen wachsen nich so wie sie sollten, und ich denke das es am licht liegt. Im moment habe ich 2x 20W reptiglo 5.0 und 2x 20W floraglo, aber die Pflanzen wachsen nicht merkbar. Der topp vom Terrarium besteht, von vorne, aus ein solides stuck von ca 20cm, und der rest ist dann mit Stahlmasche(?) gedeckt, was auch gut das Licht durchlässt. Diese fläche ist auch fast komplett von den Leuchtstoffröhren bedekt (mit Reflektoren natürlich).

    Ich bin jetzt am überlegen was ich ambesten einesetzen kann. Habe mir schon die Dulux L lampen von Vivaria.nl angeguckt, aber da ich 4stk bräuchte wären die extrem teuer. Und ich bin mir nicht sicher wie viel wärme die Lampen abgeben. Ich würde gerne eine (oder mehre) sehr lichtstarke wärmequelle haben, die aber nicht zu viel wärme abgiebt, denn das Terrarium soll ja noch kühlgenug für die geckos bleiben. Ich bin auch nicht so sehr begabt wenn es um elektrikt geht, also 100% selber basteln wollte ich auch nicht unbedingt, wenn es nicht irgendwo eine gute Anleitung gibt :P

    Was hättet ihr für tipps?

    MfG,
    Jan Philip

  • #2
    Hallo,
    da sich sonst niemand traut ...

    Ich weiß nicht ob das Problem mit deinen Pflanzen am Licht liegt und gehe daher einfach mal davon aus es wäre so.

    Mehr Licht im Terrarium ohne zusätzliche Wärme wirst du leider nicht realisieren können. Optische Strahlung (egal ob Infrarot, UV oder sichtbares Licht) transportiert immer Wärme. Man kann lediglich versuchen die Strahlung auf den Bereich zu konzentrieren, den man braucht um Wärmestrahlung in einem ungenutzten Wellenlängebereich zu minimieren. Heißt in deinem Fall: Du willst Lampen die möglichst nur sichtbares Licht ohne Infrarotstrahlung abgeben. Das ist sowohl bei Leuchtstofflampen als auch bei hqi-Strahlern im Wesentlichen der Fall. Aber auch hier gilt 10'000 lux sind ungefähr 3W/m² Wärmestrahlung. Die Photosyntheseförderung (PAR/W) dieser beiden Lampentypen ist ähnlich.
    Zusätzlich solltest du schauen dass die direkte Abwärme der Lampen und Vorschaltgeräte nicht ins Terrarium kommt - also an einem gut belüfteten Platz außerhalb des Terrariums lagern. Ob das bei der Konstruktion der Fall ist weiß ich nicht, es klingt nicht so.

    Mit einem weitgehend oben offenen Deckel (Gaze) kann aber ein Teil der Wärme aus dem Terrarium wieder entweichen.

    Bei 80cm Höhe würde ich dir raten von den Leuchtstofflampen zu hqi-Strahlern umzusteigen. Diese bündeln das Licht stärker und reichen daher weiter nach unten. Wenn du nicht allzu viel Watt haben willst: Es gibt auch Strahler mit 35W. Eventuell ist damit auch dein Gazedeckel weniger stark mit Lampen und Reflektoren zugekleistert und die Wärme kann besser aus dem Terrarium entweichen.

    Ich hoffe das gibt dir ein paar Ansätze um weiter zu experimentieren.

    Grüße, Sarina
    Zuletzt geändert von Sarina; 23.09.2009, 11:56.

    Kommentar

    Lädt...
    X