Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtabsenkung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachtabsenkung?

    Hallo, ich habe mal eine Frage :

    Wie realisiert eine Nachtabsenkung auf 15°C und weniger? Ich frage weil ich am überlegen bin, wie ich das in meinem Zimmer zu stande kriegen könnte. Es sind auch nachts 20 +/- 2 °C.... . Ist dann eine solche Absenkung überhaupt realisierbar? (Für einen Mensch meine ich ^^ )

    MfG
    Tobi

  • #2
    Hi Tobi,

    ... einfach einen 1 Zoll Schlauch (oder größer) bzw. einen Lüftungskanal mit dem einen Ende am Terrarium andocken und dass andere Ende nach Draußen führen (zum Beispiel durch ein gekipptes Fenster. Mit einem kleinen (Computer-) Ventilator - Thermostat- oder Drehzahl-gesteuert - die Luft mit geringem Volumen aus aus dem Terrarium absaugen. Diese Konstellation ergibt kaum Zugluft, bringt die passenden Nachtemperaturen (die für Bartagamen auch bis 5 Grad fallen dürfen) und erhöht zusätzlich noch die nächtlichen Feuchtigkeitswerte, was den Tieren ebenfalls sehr gut bekommt.

    Gruß

    Werner

    Kommentar


    • #3
      Hallo Tobi,

      falls Du die Temperaturen nur über den "Winter" erreichen möchtest, so könnte ein kräftiges Durchlüften des Zimmers helfen.
      Einfach, schnell, kostengünstig und abhärtend

      Da Du vermutlich das Zimmer mit Deinen Tieren teilen darfst, würde ich vorschlagen 18 °C anzustreben. Dies würde für eine Bartagamen-Winterruhe noch gehen und Du selbst müsstest nicht zu sehr frieren.

      VG Peter

      Kommentar


      • #4
        Danke ihr beiden, es geht mir nicht nur um den Winter, das mit dem Schlauch ist interessant, nur ich hatte mich einfach gefragt, wie das funktionieren soll. (Die 18°C für meine P.viticeps krieg ich ganz gut hin). Nur wenn ich da lesen das die Tiere unter 10°C kommen müssen in der nacht.....da bin ich dann leicht verwirrt wie das gehen soll, ich dachte vielleicht durch Sprühen ..also Verdunstung.

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
          Nur wenn ich da lesen das die Tiere unter 10°C kommen müssen in der nacht.....da bin ich dann leicht verwirrt wie das gehen soll, ich dachte vielleicht durch Sprühen ..also Verdunstung.
          Hallo Tobi,

          Temperaturen unter 10 °C sind für eine Winterruhe von P. vitticeps nicht zwingend erforderlich.

          VG Peter

          Kommentar


          • #6
            Hallo Tobias,

            Bartagamen sind extrem anpassungsfähige Tiere, im Gegensatz zu vielen anderen Reptilien und leben von Natur aus in sehr unterschiedlichen Habitaten, darunter zum Teil auch in ausgesprochenen Feuchtgebieten, was allerdings kaum jemand registriert.

            Der Siegeszug der Bartagamen in der Terraristik als "das Terrarientier" ist sicher auf deren extreme Anpassungsfähigkeit zurückzuführen und darauf, dass es inzwischen möglich ist Lichtmengen von mehr als 40.000 Lux mittels Lampen ins Terrarium einzubringen.

            Gruß

            Werner

            Kommentar


            • #7
              Kühlen kann man auch in dem man kaltes Wasser durch Schläuche/Rohre im Terrarium pumpt. Je großflächiger man diese verlegt, desto größer die Kühlleistung, ein gut isoliertes Terrarium ist natürlich hilfreich. Zugluft gibt es so keine und man kommt auch tagsüber ganz gute Temperature für Hochlandarten hin.

              Wie macht man kaltes Wasser? Teure Variante: Aquarienkühler. Vorteil regelbar.
              Preiswerte Variante: isolierte Kiste mit Wasser drin und da immer schön kräftig Eispacks (z.B. Gefroren PET Flaschen) reinpacken.
              Da braucht man außer ein Pumpe so gut wie nichts, das Regeln ist aber deutlich schwieriger.

              Gruss

              Jürgen

              Kommentar


              • #8
                Hi.
                Hier meine "Kühlanlage".
                http://www.pic-upload.de/view-321565...-3188.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321566...-3189.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321567...-3190.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321568...-3191.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321570...-3192.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321572...-3194.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321575...-3195.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321577...-3196.jpg.html
                http://www.pic-upload.de/view-321579...-3843.jpg.html

                Man nehme eine alte Eismaschine, oder wie ich, 2 alte Eismaschinen. Das Oberteil war bei beiden defekt und so hatte ich diese beiden Eisbehälter. Tagsüber kommen beide mit Wasser gefüllt, ins Tiefkühlfach. Wenn das täglich gewechselte Wasser zu Eis gefroren ist, kommt die Anlage ans Terrarium. Das Eis schmilzt über Nacht sehr langsam. Die kalte Luft über dem "Eiswasser" wird herrausgesaugt und ins Terrarium geblasen. Mehr nicht.
                Der Lüfter und der biegsame Aluschlauch sind für den PC gedacht. Habe ich bei Ebay gekauft. Den Rest kann man einfach zusammen bauen. Ich bin damit zufrieden. Komme immer in der Nähe des Lüfters auf ca 16°C., das sind so um die 30 cm.
                Gruß Heinz

                Kommentar


                • #9
                  Ich sehe da so ein bisschen das Problem, dass eben kalte Luft ins Terrarium geblasen wird.
                  Da haben einige schlechte Erfahrungen mit gemacht.

                  Gruss

                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Jürgen
                    @jh246...Ich sehe da so ein bisschen das Problem, dass eben kalte Luft ins Terrarium geblasen wird.
                    Ja, warum brauch ich denn dann eine Kühlung?

                    @jh246.. Da haben einige schlechte Erfahrungen mit gemacht.
                    Ich hoffe, die werden sich dazu noch äüßern?

                    Gruß Heinz

                    Kommentar


                    • #11
                      Kühlung heißt ja nicht, dass man nur kalte Luft einblasen kann. Das Problem von Zugluft ist ja schon reichlich diskutiert worden und da sehe ich bei Deiner Konstruktion eventuell schon ein Problem.

                      Bei einer großflächigen Wasserkühlung im Terrarium wird eben nichts eingeblasen, sondern die Umgebung wird gekühlt. Da sehe ich schon einen Vorteil drin.
                      Außerdem bekomme ich das auch großflächig und damit gleichmäßiger hin, was bei lokalem Einblasen auch eher problematisch ist.

                      Mit Erfahrungen können wir selbst nicht dienen, da wir nicht auf die Idee gekommen sind, das auszuprobieren.
                      Im Reptilium haben sie Chile Chuckwallas mit Klimaanlage gekühlt, das hat sich offenbar nicht bewährt, ob es an der "Zugluft" lag, weiß ich aber nicht.

                      Gruss

                      Jürgen

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Jürgen.
                        Da hast du schon recht...reinpusten... ist schlecht. Das Netzgerät kann man von 3 Volt bis 12 Volt einstellen. Bei 12 Volt bläst der Lüfter wie verrückt. Ich habe immer 3 Volt eingestellt und dann geht das ganz gut.
                        Gruß Heinz

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X