Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI, Wärmeentwicklung, UV

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI, Wärmeentwicklung, UV

    Hallo,
    ich überlege mir zur Zeit, mir zur Beleuchtung und Beheizung meiner Terrarien zur Phelsumenpflege HQI Strahler anzuschaffen. Über einen Bekannten könnte ich sog. Hoffmeister HQI Strahler in 70 und 150 Watt bekommen. Das sind die großen rechteckigen Strahler welche auch als Schauffensterbeleuchtung dienen.
    Sind diese Strahler ebenfalls (mit entsprechendne Brenner) für Terrarien geeignet ? Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus, kann ich sie als alleinige Heizung für die Becken benutzen ? Die Becken sind je 50/40/70 und 50/50/70cm groß und stehen in einem Raum in dem ich im Sommer Temperatuten von 20-23 C° und im Winter von 16-18C°habe. Ich möchte in den Becken eine Temperatur von ungefähr 23-25 C° im unteren und bis maximal 35 C° unterm Strahler erreichen. kann mir jemand sagen welche Wattstärke ich, falls möglich benötige ? Wie sieht es mit dem Schutzglas der Strahler aus, die als UV Stopp dienen, kann man sie entfernen ?
    Gruß und Dank im Vorraus für hoffentlich aufschlussreiche Antworten.
    Jan

  • #2
    Re: HQI, Wärmeentwicklung, UV

    Hi Scott,

    bei der Terrarienhöhe sind 70 Watt bei entsprechendem Brenner, also NDL oder D ausreichend, mehr is natürlich nie verkehrt.

    Entfernen kann man das Schutzglas schon, aber das sorgt nicht nur für den UV Schutz, sondern schützt auch den Brenner. Sobald da nämlich z.B. Sprühwasser dran kommt zerspringt der, dass is nich lustig und vor allem sind vernünftige Brenner auch nich grad billig.

    Zum heizen sind HQI nicht geeignet, der Vorteil von HQI ist ja eben der Wirkungsgrad, sprich das sie im Vergleich zu einer von der Wattzahl her gleichen, normalen Glühbirne eben mehr Energie in Licht und eben nicht in Wärme umsetzen.

    Hier solltest du einen 40 oder 60 Watt starken handelsüblichen Strahler einsetzen.

    Aber mal was anderes mal abgesehen von der Suchfunktion in diesem Forum über die man die Fragen eigentlich alle hätte klären können steht grad mal 7 Beiträge unter deinem auch schon ne ganze Menge über HQI drin.

    Grüße

    SamFisher

    [Edited by SamFisher on 23-07-2003 at 23:39 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: HQI, Wärmeentwicklung, UV

      SamFisher wrote:
      Zum heizen sind HQI nicht geeignet, der Vorteil von HQI ist ja eben der Wirkungsgrad, sprich das sie im Vergleich zu einer von der Wattzahl her gleichen, normalen Glühbirne eben mehr Energie in Licht und eben nicht in Wärme umsetzen.
      Ich habe just vorgestern mal gemessen: 4 cm vor dem Brenner werden 68 Grad C. erreicht, im Abstand von ca. 10 cm noch 43 Grad Celsius. Ich habe ein 50x50x70 Becken hier stehen, beleuchtet wird mit 1 x HQI 70 W D und 1 x Neonröhre 18 W. Damit erreiche ich zwischen 25 und 28 Grad im mittleren Bereich des Beckens.

      Gruß

      Tim

      Kommentar


      • #4
        Re: HQI, Wärmeentwicklung, UV

        Ich heize ien 300 Liter Phelsumenbecken ausschließlich über eien 70 W HQI. Zwar steht das Becken in einem warmen Raum und derzeti muß ich mir eher über Kühlung Gedanken machen, aber auch bei Schlechtwetter werden im Terrarium Zonen von 23-34° erreicht.
        Unter der 150 W HQI ohne Schutzglas im Uromastyxterrarium habe ich auf dem darunte rleigenden erwärmten Sand 54° gemessen.

        Die Heizwirkung ist so schlecht also nicht.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: HQI, Wärmeentwicklung, UV

          timkawa wrote:

          Ich habe just vorgestern mal gemessen: 4 cm vor dem Brenner werden 68 Grad C. erreicht,
          Wenn ich mich richtig entsinne ist bei dir noch das Schutzglas drauf, so entsteht ein "Wärmestau" am Brenner. So kommt es zu sehr hochen Temperaturen in Brennernähe, die dann mit zunehmenden Abstand stark abnehmen.

          Kommentar

          Lädt...
          X