Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien-Regenwaldrückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarien-Regenwaldrückwand

    Hallo erstmal,

    ich bin gerade dabei die Rückwand für mein Terrarium zu gestalten. Ich möchte gern ein Regenwald-Terrarium für mein Pantherchamäleon Bodo zaubern und das aus Styropor.

    Vollendet werden soll es mit beklebten Humus. Ich hab die Frage: Was nehme ich um die Abnutzung durch das kletternde Tier zu verzögern und was nehme ich um den Humus zu befestigen? Abtönfarbe?
    Jemand hatte im Internet seinen Bau geschildert und meinte er würde Aquariensilikon verwenden und das Styropor damit bestreichen. Das Zeug ist allerdings so zäh, das ich mir das nicht vorstellen kann. Was kann ich tun?

    Für jeden Tipp danke ich im Vorraus.

  • #2
    ??http://www.dghtserver.de/foren/showt...089#post656089??

    Kommentar


    • #3
      Ja ich dachte vielleicht passt es hier besser und ich frag mal im Spezial-Forum nach. Ich wusste bis es Tobi mir geschrieben hatte nicht mal das es ein Technik-Forum gibt. Verstehste?

      Vielleicht sind ja hier Betrachter die sich damit auskennen.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        oben in der Leiste findest du die "Suchen"-Funktion (4. von rechts): http://www.dghtserver.de/foren/search.php

        Gib da mal als Suchbegriffe Styropor, Styrodur, Rückwandbau, Epoxidharz, Epox, Fliesenkleber, Montagekleber, Abtönfarbe und ähnliches ein. Du wirst viele Infos finden die in Richtung deiner Fragestellung gehen

        Großflächig Silikon zu verwenden halt ich für nicht praktikabel. Epoxidharz ist nicht sooo schwer zu verarbeiten wie es sich manchmal anhört! Das A und O ist halt das genaue abwiegen!
        Epox ist, je nach Variante, dünn- bis dickflüssig - aber eigentlich immer gut mit Pinseln aufzutragen.
        Ganz grob könnte dein Bauvorhaben etwa so ablaufen:

        > Rückwand aus Styropor gestalten, läßt sich mit nem Cuttermesser halbwegs in Form schneiden,mit PU-Montagekleber verkleben

        > mit Heißluftfön fertig strukturieren

        > ein-zwei dünne Schichten Flex-Fliesenkleber auftragen

        > mit Abtönfarbe streichen

        > nachdem alles gut (!) durchgetrocknet ist eine Schicht Epox auftragen

        > 2. Schicht Epox auftragen und da dann Moos/Humus draufstreuen und vllt. etwas andrücken => fertig

        Grüße
        Marcus
        Marcus Fischer === bei Heidelberg

        Kommentar


        • #5
          Danke Marcus, ich nehme hier alle Informationen auf wie ein Schwamm und bin gespannt wie weit ich persönlich mit meinem Bauvorhaben komme

          Kommentar

          Lädt...
          X