Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektrotechnische Frage zum besseren Verständniss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Elektrotechnische Frage zum besseren Verständniss

    Hallo,

    mein großes Boaterrarium wird durch 2 Ellsteinstrahler 1x60W und 1x100W beheizt.
    In den Sommermonaten schalte ich die Ellstein in Reihe was zur Folge hat das beide nicht sonderlich heiß werden.
    Da es nun ja wieder etwas frischer wird habe ich sie kürzlich paralell geschaltet und nun werden beide deutlich spürbar heißer was auch gewünscht war.

    Passt sich bei einer Reihenschaltung die Starke Birne an die schwächere an oder laufen beide nur auf halber Leistung, warum ist eine Paralellschaltung kraftvoller? Welchen Leistung erzeugen beide Birnen effektiv in einer Reihenschaltung?

    Ich weiß es ist eigentlich weniger relevant soetwas zu wissen aber mich interessiert es einfach.

    Grüße

    Stephan

  • #2
    Hallo,

    alle Lampen für den Netzbetrieb (mit aussnahme alter Weihnachtsketten) sind für Parallelschaltung ausgelegt.

    Bei einer Reihenschaltung deiner Strahler liegt eine geringere Spannung an den Lampen an - banal gesagt, sie "teilen" sich die 230V. Auch ist der Strom der durch die einzelnen Lampen fliesst, durch die geringere Spannung kleiner.

    Also Parallelschalten und bei Bedarf dann die Lampen kürzer schalten.

    Ich würde das dann auch von jemandem machen lassen, der das kann - so wirklich ungefährlich sind Basteleien mit Netzspannung nicht wirklich...

    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      das das der Fall ist wegen der geringeren Spannung bzw. "das beide Lampen sich die 230V teilen" das wusste ich schon soweit.
      Mich würde auch nur interessieren ob es da ne Formel gibt mit der man die Leistung der Lampen im Fall einer Reihenschaltung errechnen kann.

      Kommentar


      • #4
        Ansatz: Physik, Schulstoff, Reihenschaltung von Widerständen (=> googelbar, z.B.). Nimm an dass der Widerstand der Lampen direkt proportional zur Leistunsbezeichnung der Lampe ist.
        Hoffe das hilft,
        Grüße, Sarina
        Zuletzt geändert von Sarina; 08.10.2009, 16:27.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von BoaStephan Beitrag anzeigen
          Hallo,

          mein großes Boaterrarium wird durch 2 Ellsteinstrahler 1x60W und 1x100W beheizt.
          In den Sommermonaten schalte ich die Ellstein in Reihe was zur Folge hat das beide nicht sonderlich heiß werden.
          Da es nun ja wieder etwas frischer wird habe ich sie kürzlich paralell geschaltet und nun werden beide deutlich spürbar heißer was auch gewünscht war.

          Passt sich bei einer Reihenschaltung die Starke Birne an die schwächere an oder laufen beide nur auf halber Leistung, warum ist eine Paralellschaltung kraftvoller? Welchen Leistung erzeugen beide Birnen effektiv in einer Reihenschaltung?

          Ich weiß es ist eigentlich weniger relevant soetwas zu wissen aber mich interessiert es einfach.

          Grüße

          Stephan
          Wenn Du die Leistung reduzieren möchtest, besorg Dir einen Dimmer und lass ihn von einer Elektrofachkraft installieren. Deine Frage beantortet das aber nicht oder?
          Also:Zuerst Errechnen wir aus den Leistungen die Widerstände, addieren sie dann und ermitteln dann den Gesamtstrom um aus diesem wieder die Gesamtleistung zu ermitteln und diesen Wert als Vergleichswert zu nehmen.

          Das ergibt dann 37W gesamt. Das wird Dir zuwenig sein. Es gibt keine Einwände gegen eine Reihenschaltung, außer dass Du nicht selbst rumbasteln darfst (Unfall- und Haftungsrisiko).

          Es grüßt ganz lieb Dein Elektrotechnikermeister André
          Zuletzt geändert von andre.pohlann; 16.10.2009, 20:27.

          Kommentar

          Lädt...
          X