Hallo Gemeinde,
ich mach mir gerade intensive Gedanken zwecks Terri bauen/planen. Mein Plan ist das Terri zum Frühling 2010 fertig zu haben und in Betrieb zu nehmen. Mein Gedanke ist ein nahezu komplett eigenständig funktionierendes Terrarium zu bauen. Darin werden ab Frühjahr 1.1 Phelsuma Standingi leben. Angedacht ist das Becken für 1.3 Phelsuma standingi. Geplant ist eine Steppennahe Bepflanzung/Begrünung. Ich habe nicht vor ein Pflanzenendlager zu erschaffen wo man alle 2 Wochen einmal ein Tier sieht und ansonsten nur Pflanzen. Da die Standingis Steppenbewohner sind leben sie nicht in Regenwaldähnlich zugestopften Terrarien sondern eher dürftig bewachsenen Gebieten.
Die Abmessungen sind 2,30m hoch und 80cm x 80cm Grundfläche. Der Bau des ganzen ist mal Kindergarten. Leitungen für Wasser und Elektrik verbauen ist keine Herausforderung für mich, ebenso das modellieren und Gestalten des Terrariums. Was mir jetzt Kopfzerbrechen macht ist die eigenständige Steuerung des ganzen, weil ich mich mit sowas in der Grösse noch nie auseinandergesetzt habe.
Die Steuerung soll können:
1. Sprühanlage verwalten, um abends kurz vor "Dämmerungsbeginn" sämtliche Pflanzen zu besprühen. Ziel davon ist die Luftfeuchtigkeit nachts auf 80% zu bekommen.
2. Morgendämmerung und Abenddämmerung verwalten. Nach Möglichkeit soll es das Licht über eine Zeit von einer Stunde hoch- und herunterfahren. Parallel dazu das Nachtlicht ebenfalls hoch-/herunterfahren. Überschneidend praktisch das während dem Beleuchtungswechsel kein Zeitpunkt eintrifft wo kurzfristig kein Licht an ist, Taglichtabschaltung währe dann abends von 21:00 bis 22:00 Uhr und Nachtlichteinschaltung von 21:15 bis 22:00. Das Nachtlicht dann nachts gegen 24 Uhr wieder dimmen bis auf 1 Uhr und dann komplett abschalten. Um 5 Uhr morgens soll dann das Nachtlicht langsam wieder hochgefahren werden, bis ca. 5:30. Von da bis 6:00 durchgehend leuchten. Ab 6 Uhr sollen die Dimmer gleichzeitig schalten, das Nachtlicht herunterdimmen bis 6:45 zur Abschaltung und das Taglicht soll ab 6:00 beginnend bis 7:00 voll hochgefahren werden. Die Zeiten sind jetzt mal fiktiv und nicht die endgültigen Zeiten.
3. Temperatursteuerung mittels Temperatursensoren und eigenständige Regulierung der Temperatur über Licht und alternative Wärmequellen. Temperatursollbereich tags liegt bei 28-34° und nachts abgesenkt auf 22-24°, somit wären mehrere einzeln schaltbare Kanäle für Licht nötig auf die die Steuerung dann zugreifen kann um die hinterlegten Licht-/Wärmequellen zu schalten und zu regulieren
4. Luftfeuchtigkeitssteuerung mittels Sensoren und eigenständige Regulierung über Sprühanlage und Licht
5. Eigenständiger Wechsel von Sommer-/Winterzeit mit Umschaltung der gesamten Programmierung. Sprich 2 Programmierungen sind hinterlegt und Wechsel der Programmierungen idealerweise irgendwann gegen 12 Uhr Mittags, da um die Uhrzeit beide Programme identisch sind. Wenn möglich wäre hier ein "sanfter" Übergang der Jahreszeiten ideal. Sprich langsame Umstellung der Zeiten über einen Zeitraum von 2 Wochen oder mehr.
Und genau das ist der Punkt, welche Steuerung kann das?
Wie hoch sind die Kosten ca. für diese Steuerung und wo bekomme ich sie her?
Effektiv ist mein Wunsch den Tieren ein zuhause zu bauen in dem ich sie nur stören muss wenn ich das Wasser im Trinknapf tausche oder wenn ich die Tiere füttere.
Danke vorab für die Antworten
Gruss Manuel
ich mach mir gerade intensive Gedanken zwecks Terri bauen/planen. Mein Plan ist das Terri zum Frühling 2010 fertig zu haben und in Betrieb zu nehmen. Mein Gedanke ist ein nahezu komplett eigenständig funktionierendes Terrarium zu bauen. Darin werden ab Frühjahr 1.1 Phelsuma Standingi leben. Angedacht ist das Becken für 1.3 Phelsuma standingi. Geplant ist eine Steppennahe Bepflanzung/Begrünung. Ich habe nicht vor ein Pflanzenendlager zu erschaffen wo man alle 2 Wochen einmal ein Tier sieht und ansonsten nur Pflanzen. Da die Standingis Steppenbewohner sind leben sie nicht in Regenwaldähnlich zugestopften Terrarien sondern eher dürftig bewachsenen Gebieten.
Die Abmessungen sind 2,30m hoch und 80cm x 80cm Grundfläche. Der Bau des ganzen ist mal Kindergarten. Leitungen für Wasser und Elektrik verbauen ist keine Herausforderung für mich, ebenso das modellieren und Gestalten des Terrariums. Was mir jetzt Kopfzerbrechen macht ist die eigenständige Steuerung des ganzen, weil ich mich mit sowas in der Grösse noch nie auseinandergesetzt habe.
Die Steuerung soll können:
1. Sprühanlage verwalten, um abends kurz vor "Dämmerungsbeginn" sämtliche Pflanzen zu besprühen. Ziel davon ist die Luftfeuchtigkeit nachts auf 80% zu bekommen.
2. Morgendämmerung und Abenddämmerung verwalten. Nach Möglichkeit soll es das Licht über eine Zeit von einer Stunde hoch- und herunterfahren. Parallel dazu das Nachtlicht ebenfalls hoch-/herunterfahren. Überschneidend praktisch das während dem Beleuchtungswechsel kein Zeitpunkt eintrifft wo kurzfristig kein Licht an ist, Taglichtabschaltung währe dann abends von 21:00 bis 22:00 Uhr und Nachtlichteinschaltung von 21:15 bis 22:00. Das Nachtlicht dann nachts gegen 24 Uhr wieder dimmen bis auf 1 Uhr und dann komplett abschalten. Um 5 Uhr morgens soll dann das Nachtlicht langsam wieder hochgefahren werden, bis ca. 5:30. Von da bis 6:00 durchgehend leuchten. Ab 6 Uhr sollen die Dimmer gleichzeitig schalten, das Nachtlicht herunterdimmen bis 6:45 zur Abschaltung und das Taglicht soll ab 6:00 beginnend bis 7:00 voll hochgefahren werden. Die Zeiten sind jetzt mal fiktiv und nicht die endgültigen Zeiten.
3. Temperatursteuerung mittels Temperatursensoren und eigenständige Regulierung der Temperatur über Licht und alternative Wärmequellen. Temperatursollbereich tags liegt bei 28-34° und nachts abgesenkt auf 22-24°, somit wären mehrere einzeln schaltbare Kanäle für Licht nötig auf die die Steuerung dann zugreifen kann um die hinterlegten Licht-/Wärmequellen zu schalten und zu regulieren
4. Luftfeuchtigkeitssteuerung mittels Sensoren und eigenständige Regulierung über Sprühanlage und Licht
5. Eigenständiger Wechsel von Sommer-/Winterzeit mit Umschaltung der gesamten Programmierung. Sprich 2 Programmierungen sind hinterlegt und Wechsel der Programmierungen idealerweise irgendwann gegen 12 Uhr Mittags, da um die Uhrzeit beide Programme identisch sind. Wenn möglich wäre hier ein "sanfter" Übergang der Jahreszeiten ideal. Sprich langsame Umstellung der Zeiten über einen Zeitraum von 2 Wochen oder mehr.
Und genau das ist der Punkt, welche Steuerung kann das?
Wie hoch sind die Kosten ca. für diese Steuerung und wo bekomme ich sie her?
Effektiv ist mein Wunsch den Tieren ein zuhause zu bauen in dem ich sie nur stören muss wenn ich das Wasser im Trinknapf tausche oder wenn ich die Tiere füttere.
Danke vorab für die Antworten
Gruss Manuel
Kommentar