Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandfrage, spez. Selbstbau mit Xaxim Granulat + Torf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandfrage, spez. Selbstbau mit Xaxim Granulat + Torf

    Hallo,

    ich hoffe, dass ich das richtige Unterforum getroffen habe, denn zur Einrichtung habe ich keinen anderen Bereich entdeckt?
    Meine Suche nach dem Thema konnte meine sehr konkreten Fragen ebenfalls noch nicht vollends beantworten. Es geht um folgendes:

    Für Ein Paludarium mit B. plumifrons benötige ich noch unbedingt eine Richtung für den Bau der Rückwand.
    Ich muss 3,5m² auskleiden und möchte zugleich eine Rückwand haben, auf der Kletterficus o.ä. recht guten halt finden können. Desweiteren ist natürlich der Kostenpunkt noch sehr wichtig.
    Und da haperts etwas, bzw er erschwert mir meine Entscheidung

    Am günstigsten scheint mir derzeit die Selbstbaurückwand aus Torf und Xaxim Granulat zu sein.
    Bisher habe ich jedoch immer nur gelesen, dass so etwas mit Elastopur o.ä. realisiert wurde. Ich habe noch terrariengeeignetes Epoxidharz. Da das ganze Teil aus Holz gemacht wird, muss ich den Terrarienteil natürlich auch versiegeln. Von daher komme ich erstmal über eine dünne Schicht Harz nicht herum.
    Die Frage die sich stellt ist jedoch, ob ich nocht eine weitaus dickere Schicht Epoxidharz nehmen müsste, wenn ich dort Granulat+Torf einarbeiten möchte? Eigentlich wollte ich das ganze nur zur Versiegelung dünn streichen. Aber so bleibt sicherlich kaum etwas haften?
    Desweiteren stellt sich natürlich erstmal die Frage, ob Epoxidharz überhaupt dafür verwendet werden kann, oder ob das Endprodukt dann nicht so eine glatte Oberfläche hat, dass es:
    1. einen unschönen Glanzeffekt haben wird? (scheint ja zumindestens teils so zu sein)
    2. überhaupt keine "berankbare" Oberfläche bildet?
    3. wie haltbar es letztendlich ist?

    All das liegt mir flau im Magen und bringt mich dazu an dieser Methode stark zu zweifeln. Seht ihr das auch so?

    Mit mehr Harz würde ich sicherlich auch locker über 50€ kommen. Und für 62€ könnte ich die 3,5m² mit Kokosfasermatten auskleiden. Sollte ich nach eurem Empfinden diese Variante vorziehen oder wäre Harz + Granulat/Torf eine gute alternative, die genauso haltbar, ansehnlich und zweckgebunden ist?

    Danke schon einmal für eure Meinungen/Erfahrungen im voraus!


    Schönen Gruß,
    Mike
    Zuletzt geändert von Goonch; 05.11.2009, 12:58.

  • #2
    Ein Bekannter nimmt Isolierkorkplatten, die kann man je nach Dicke noch bearbeiten, sind sicher stabiler als Kokosfaserplatten.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Sowas in der Art?
      http://www.kork24.eu/go/001/shop.php?kat=13

      Das ganz "normale" Kork sieht ja auch eher bescheiden aus...
      Ich denke aber, dass Pflanzen sich auf Kokosfaser dennoch besser anhaften werden können?

      Schönen Gruß,
      Mike

      Kommentar


      • #4
        Mir gefällt
        http://www.kork24.eu/go/001/shop.php...&kat=13&id=103

        besser, er nimmt aber Isolierkorkplatten, dicke weiss ich nicht, jedenfalls nicht zu dünn damit er noch Strukturen einarbeiten kann und wird von den Pflanzen gut bewachsen/können gut befestigt werden.
        http://www.kork24.eu/go/001/shop.php?kat=53

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          naja das was gefällt ist mit 95€ pro m² auch kein Schnäppchen

          Durch Zufall hat mich jemand auf eine günstigere Alternative aufmerksam gemacht, die ebenfalls aus Kokos ist (also definitiv "rankbar" und unschlagbar preiswert.
          Und zwar Böschungsmatten aus Kokosfaser, die für Teiche benutzt werden. Mit 3,20€ pro m²(!) habe ich nun doch noch etwas sehr preiswertes und gut bepflanzbares zugleich!

          Schönen Gruß,
          Mike

          Kommentar

          Lädt...
          X