Hallo,
ich hoffe, dass ich das richtige Unterforum getroffen habe, denn zur Einrichtung habe ich keinen anderen Bereich entdeckt?
Meine Suche nach dem Thema konnte meine sehr konkreten Fragen ebenfalls noch nicht vollends beantworten. Es geht um folgendes:
Für Ein Paludarium mit B. plumifrons benötige ich noch unbedingt eine Richtung für den Bau der Rückwand.
Ich muss 3,5m² auskleiden und möchte zugleich eine Rückwand haben, auf der Kletterficus o.ä. recht guten halt finden können. Desweiteren ist natürlich der Kostenpunkt noch sehr wichtig.
Und da haperts etwas, bzw er erschwert mir meine Entscheidung
Am günstigsten scheint mir derzeit die Selbstbaurückwand aus Torf und Xaxim Granulat zu sein.
Bisher habe ich jedoch immer nur gelesen, dass so etwas mit Elastopur o.ä. realisiert wurde. Ich habe noch terrariengeeignetes Epoxidharz. Da das ganze Teil aus Holz gemacht wird, muss ich den Terrarienteil natürlich auch versiegeln. Von daher komme ich erstmal über eine dünne Schicht Harz nicht herum.
Die Frage die sich stellt ist jedoch, ob ich nocht eine weitaus dickere Schicht Epoxidharz nehmen müsste, wenn ich dort Granulat+Torf einarbeiten möchte? Eigentlich wollte ich das ganze nur zur Versiegelung dünn streichen. Aber so bleibt sicherlich kaum etwas haften?
Desweiteren stellt sich natürlich erstmal die Frage, ob Epoxidharz überhaupt dafür verwendet werden kann, oder ob das Endprodukt dann nicht so eine glatte Oberfläche hat, dass es:
1. einen unschönen Glanzeffekt haben wird? (scheint ja zumindestens teils so zu sein)
2. überhaupt keine "berankbare" Oberfläche bildet?
3. wie haltbar es letztendlich ist?
All das liegt mir flau im Magen und bringt mich dazu an dieser Methode stark zu zweifeln. Seht ihr das auch so?
Mit mehr Harz würde ich sicherlich auch locker über 50€ kommen. Und für 62€ könnte ich die 3,5m² mit Kokosfasermatten auskleiden. Sollte ich nach eurem Empfinden diese Variante vorziehen oder wäre Harz + Granulat/Torf eine gute alternative, die genauso haltbar, ansehnlich und zweckgebunden ist?
Danke schon einmal für eure Meinungen/Erfahrungen im voraus!
Schönen Gruß,
Mike
ich hoffe, dass ich das richtige Unterforum getroffen habe, denn zur Einrichtung habe ich keinen anderen Bereich entdeckt?
Meine Suche nach dem Thema konnte meine sehr konkreten Fragen ebenfalls noch nicht vollends beantworten. Es geht um folgendes:
Für Ein Paludarium mit B. plumifrons benötige ich noch unbedingt eine Richtung für den Bau der Rückwand.
Ich muss 3,5m² auskleiden und möchte zugleich eine Rückwand haben, auf der Kletterficus o.ä. recht guten halt finden können. Desweiteren ist natürlich der Kostenpunkt noch sehr wichtig.
Und da haperts etwas, bzw er erschwert mir meine Entscheidung

Am günstigsten scheint mir derzeit die Selbstbaurückwand aus Torf und Xaxim Granulat zu sein.
Bisher habe ich jedoch immer nur gelesen, dass so etwas mit Elastopur o.ä. realisiert wurde. Ich habe noch terrariengeeignetes Epoxidharz. Da das ganze Teil aus Holz gemacht wird, muss ich den Terrarienteil natürlich auch versiegeln. Von daher komme ich erstmal über eine dünne Schicht Harz nicht herum.
Die Frage die sich stellt ist jedoch, ob ich nocht eine weitaus dickere Schicht Epoxidharz nehmen müsste, wenn ich dort Granulat+Torf einarbeiten möchte? Eigentlich wollte ich das ganze nur zur Versiegelung dünn streichen. Aber so bleibt sicherlich kaum etwas haften?
Desweiteren stellt sich natürlich erstmal die Frage, ob Epoxidharz überhaupt dafür verwendet werden kann, oder ob das Endprodukt dann nicht so eine glatte Oberfläche hat, dass es:
1. einen unschönen Glanzeffekt haben wird? (scheint ja zumindestens teils so zu sein)
2. überhaupt keine "berankbare" Oberfläche bildet?
3. wie haltbar es letztendlich ist?
All das liegt mir flau im Magen und bringt mich dazu an dieser Methode stark zu zweifeln. Seht ihr das auch so?
Mit mehr Harz würde ich sicherlich auch locker über 50€ kommen. Und für 62€ könnte ich die 3,5m² mit Kokosfasermatten auskleiden. Sollte ich nach eurem Empfinden diese Variante vorziehen oder wäre Harz + Granulat/Torf eine gute alternative, die genauso haltbar, ansehnlich und zweckgebunden ist?
Danke schon einmal für eure Meinungen/Erfahrungen im voraus!
Schönen Gruß,
Mike
Kommentar