Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Preise für zwei Glasscheiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Preise für zwei Glasscheiben

    Hallo zusammen,

    habe zwar einen Thread zu diesem Thema gefunden, aber der war schon geschlossen.
    Deshalb eine erneute Anfrage:

    Für den geplanten Bau meinen Terrariums 200 x 80 x 140 (B x T x H) habe ich Preise für die entsprechenden Frontscheiben angefragt.
    Diese müssen ca 100 x 100 sein (wenn man oben und unten je ca. 20cm für die Blende abzieht) und 6mm dick. (Schätze ich zumindest bei der Größe)

    Nun habe ich ein erstes Angebot erhalten. Da sollen mich beide Scheiben zusammen knapp 200€ kosten.
    Ich finde das relativ viel. Ok, die Scheiben sollen an den Kanten geschliffen sein und je eine kleine Griffmulde enthalten, aber das erklärt doch nicht den Preis, oder?

    Wie ist da eure Erfahrung?
    Kann ich evtl. bei der Beckengröße die Öffnung noch etwas verkleinern?

    Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar.

    LG

  • #2
    Hi,

    1. mein größtes Terrarium ist 120x40x120 und meine Scheiben sind schon 8mm dick...und das ist auch gut so...du willst ja bestimmt auch noch was an die Scheiben kleben(Pflanzschalen/Rückwand...etc).

    2. Mit 100x100 kommst du ja gar nicht hin...wenn dein Becken 2m Breit ist, weil die Scheiben müssen sich ja auch überlappen so min. 10cm oder so...

    3. Ich finde der Preis ist sehr überzogen! Mein komplettes Terrarium, mit Kleben und diversen Lochbohrungen hat "nur" 350,- Euro gekostet und da ist unter anderem ja auch eine Scheibe 120x120 drin verbaut...

    MfG

    David
    Zuletzt geändert von Daniel Schön; 04.12.2009, 17:49. Grund: Verniedlichung

    Kommentar


    • #3
      Natürlich reichen 6 mm für die " Schiebe" Scheiben aus.
      Wenn Du mit Kunststoffprofilen arbeiten willst rate ich Dir in der Tühöhe etwas runterzgehen. Das heißt den unteren und oberen Frontsteg breiter zu planen. Ansonsten hast Du durch das Gewicht
      (immerhin 15 KG pro Scheibe) einen ziemlichen Kraftaufwand beim Schieben.
      Außerdem wäre bei dieser Größe Einscheiben - Sicherheitsglas ESG eine Option.Insbesondere wenn kleine Kinder im Haushalt leben.

      Den genannten Preis finde ich ziemlich normal
      ziehst Du die Mwst . ab sind es 168,06€

      ziehst Du ca. 5 € für den laufenden meter geschliffene, besäumte und polierte
      Kanten ab ( 8 X 5 = 40€ )
      bist Du bei 128,06

      ziehst Du dann noch zwei (m.E. ziemlich unnötige) Griffmulden a 17,50 ab
      (Das Einschleifen ist aufwändig, die Maschine teuer und braucht Platz)
      bist Du bei 93,- €
      also 46,50 € / qm

      Das ist m.E. eher günstig als teuer
      Ich bin aber sicher wenn Du rumfragst bekommst Du auch deutlich günstigere und deutlich teurere Angebote.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        ich hab vor wenigen Wochen 2 Scheiben in 5mm ESG hier bei einer Glaserei gekauft. Größe 100x70cm, also beide zusammen 1,4m² für 120.-Eur incl. MwSt, alle Kanten geschliffen - also knapp 80.-/m².

        Auf Griffmulden verzichte ich auch. Die Führungsprofile sauber halten, ab und an mit Silikonspray behandeln und die Scheiben laufen recht leicht!

        Grüße
        Marcus
        Marcus Fischer === bei Heidelberg

        Kommentar


        • #5
          Bitte nicht alle Preiskomponenten in einen Topf werfen und dann Preise vergleichen.

          5 mm ESG ist in m.E. dieser Größe eigentlich die beste Wahl
          wenn man die passenden Profile dazu hat.
          Aber zuerstmal ist ESG normales Floatglas und wird dann in einem zusätzlichen Verfahren zu ESG vorgespannt. Dazu ist es auch mindestens nötig die Kanten vorher zu justieren und zu besäumen.
          Weder die umlaufende Kantenlänge noch das Vorspannen der einzelnen Scheiben stehen in einem wirklich proportionalen Verhältnis zur Glasfläche.
          Deshalb kann man den Quadratmeterpreis auch nicht einfach so inklusive unterschiedlicher Bearbeitungen vergleichen.

          schönes Wochenende, ganz ohne Glas
          Peter

          Kommentar


          • #6
            Hallo Peter,
            schön das Du uns Dein Wissen über Glas zukommen lässt.
            Aber was soll der Fragesteller damit anfangen?
            Er hat doch eine klare Frage gestellt,oder?
            Gruß
            Heinrich

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,
              schön das Du uns Dein Wissen über Glas zukommen lässt.
              Aber was soll der Fragesteller damit anfangen?
              Er hat doch eine klare Frage gestellt,oder?
              Gruß
              Heinrich
              Ich steh auf dem Schlauch
              Welche klare Frage habe ich denn übersehen
              Zuletzt geändert von azor; 05.12.2009, 06:36.

              Kommentar


              • #8
                Hallo

                Also ich finde die Frage schon ziemlich deutlich beantwortet.
                Aber die 2x 17,50 für die Griffmulden kannst du dir wirklich sparen bei 100x100 cm und 6mm Dicke brauchst du schon verdammt kräftige Fingerspitzen um die Scheiben über die flachen Mulden zu bewegen. Da einfach für 1,- ein paar hübsche Griffe aus dem Baumarkt und ankleben oder schrauben.
                Wobei ich nun wieder nicht weis ob man bei ESG einfach Löcher reinbohren kann.
                Aber auch das weis der Glasermeister.

                LG Silke

                Kommentar


                • #9
                  Ja ich würde auch Griffplatten aufkleben.
                  Diese sollten aber so Flach sein , dass bei vollständigem Aufschieben nicht an der Kante der Nachbarscheibe anschlagen.
                  Durch Bohrungen geschraubte Griffknöpfe oder Bügelgriffe würde ich von daher komplett Ablehnen.
                  Grundsätzlich lässt sich ESG nicht mehr schneiden, bohren oder sägen etc.
                  Alles muss vor dem Bestellen / und Vorspannen der Scheibe bedacht und ausgeführt werden. Ein Vermessen sollte man tunlichst vermeiden.

                  Kommentar


                  • #10
                    @azor:

                    Zunächst schonmal danke für die Tipps.
                    Wie groß sollten denn Deiner Meinung nach die Öffnung sein?
                    Wenn man von einer Breite von 2m und Höhe von 1,4m ausgeht?

                    Der Preis, den ich genannt bekam, bezog sich auf Floatglas.
                    Um wieviel teurer wäre es denn, wenn man auf Sicherheitsglas umsteigt?

                    Eigentlich ist das nicht nötig, da keine Kinder im Haushalt sind.
                    Und in absehbarer Zeit auch nicht erwartet werden.

                    Wie würde ich die Griffe denn am besten angebracht bekommen, wenn ich auf Griffmulden verzichte?
                    Kann man Glas so einfach durchbohren?

                    Die Kanten sollte man aber auf jeden Fall glätten lassen, oder?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von BedOfRoses Beitrag anzeigen
                      @azor:

                      Zunächst schonmal danke für die Tipps.
                      Wie groß sollten denn Deiner Meinung nach die Öffnung sein?
                      Wenn man von einer Breite von 2m und Höhe von 1,4m ausgeht?

                      Wenn Du Kunststoffführungsprofile verwenden willst/ musst
                      möglichst unter 90 cm Türhöhe bleiben (meine Meinung)

                      Der Preis, den ich genannt bekam, bezog sich auf Floatglas.
                      Um wieviel teurer wäre es denn, wenn man auf Sicherheitsglas umsteigt?

                      Musst Du Deine regionalen Anbieter fragen.
                      Ich würde sagen je nach Menge und Lieferzeit etwas teurer ( ca. 20 %)
                      und nicht von heut auf morgen
                      Vermessen verboten.


                      Eigentlich ist das nicht nötig, da keine Kinder im Haushalt sind.
                      Und in absehbarer Zeit auch nicht erwartet werden.

                      Wie würde ich die Griffe denn am besten angebracht bekommen, wenn ich auf Griffmulden verzichte?
                      Kann man Glas so einfach durchbohren?

                      Wie gesagt, ich würde auch keine Lösung mit Bohrungen wählen sondern Griffplatten aufkleben.

                      Die Kanten sollte man aber auf jeden Fall "glätten" lassen, oder?

                      Auf jeden Fall Kanten besäumen / entgraten
                      Schleifen und polieren ist noch besser.
                      Gruß Peter
                      Zuletzt geändert von azor; 06.12.2009, 12:59.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        Wie würde ich die Griffe denn am besten angebracht bekommen, wenn ich auf Griffmulden verzichte?
                        Kann man Glas so einfach durchbohren?

                        Wie gesagt, ich würde auch keine Lösung mit Bohrungen wählen sondern Griffplatten aufkleben.
                        Nur als kleiner Tip. Ich verwende als Griffe die Saughaken für Handtücher. Kosten nur wenige Cent. Der Vorteil ist dabei, dass die Scheiben leichter geputzt werden können (einfach kurz abnehmen). Allerdings bei der Scheibengröße probieren (meine Scheiben sind 70cmx65cm). Versuch ist es wert.

                        Gruß Udo

                        Kommentar


                        • #13
                          Mmh, also ich hab für 2 Scheiben (4mm Floatglas) ca. 60 x 60 cm
                          35€ bezahlt und halt das für einen guten Preis!!
                          Gruß
                          Patrick

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X