Abend!
So der Umzug steht kurz bevor(17.12.) und jetzt wird es langsam Zeit um ein paar meiner Ideen kund zu tun und sie mittels eurer Hilfe auf die Waagschale zu legen.
Vorweg: Es handelt sich um einen kompletten NEUBAU. Habe in meinem zukünftigem Arbeitszimmer(Kellerraum) eine Aussparung mit den Massen: B/T/H (330cm/140cm/220cm)
In die sich mein neues Terrarium für 2 Stirnlappenbasilisken einpassen sollte.
Von den max. Massen werde Ich auf jeden Fall in der Breite etwas wegnehmen(ca 50-70cm), um mir eine Art TECHNIKRAUM zu bauen, der vom Rest des Zimmers abgetrennt ist(optische Gründe).
Zum Baumaterial:
Das Terrarium wird fix in den Raum eingemauert(10cm Ytong) auf die innen nochmals 4cm Styroturplatten geklebt werden. Als "Einblick" wird ein handelsübliches Fenster in der Größe von 135x100cm(H/B) verwendet werden. Die Glasfläche möchte ich bewusst nicht größer machen um den Tieren eine [_]-förmige Einrichtung zu schenken, in der sie sich auch mal ausserhalb des Beobachtungsbereichs des Menschen aufhalten können. Weiters möchte ich eine "abgehängte Decke" einziehen hinter der sich dann die Vorschaltgeräte usw. befinden.
Hierzu jetzt meine eigentliche Frage: Hat jemand von euch schon einmal versucht die dadurch entstehende Wärme mittels Rohrsystemen und Lüftern (Heizkreis/Frischluftkreis) wieder zu verwenden? Wenn ja würde mich die Art und Weise der durchführung sehr stark interessieren.
Danke im vorraus!!!!
mfg Christian
So der Umzug steht kurz bevor(17.12.) und jetzt wird es langsam Zeit um ein paar meiner Ideen kund zu tun und sie mittels eurer Hilfe auf die Waagschale zu legen.
Vorweg: Es handelt sich um einen kompletten NEUBAU. Habe in meinem zukünftigem Arbeitszimmer(Kellerraum) eine Aussparung mit den Massen: B/T/H (330cm/140cm/220cm)
In die sich mein neues Terrarium für 2 Stirnlappenbasilisken einpassen sollte.
Von den max. Massen werde Ich auf jeden Fall in der Breite etwas wegnehmen(ca 50-70cm), um mir eine Art TECHNIKRAUM zu bauen, der vom Rest des Zimmers abgetrennt ist(optische Gründe).
Zum Baumaterial:
Das Terrarium wird fix in den Raum eingemauert(10cm Ytong) auf die innen nochmals 4cm Styroturplatten geklebt werden. Als "Einblick" wird ein handelsübliches Fenster in der Größe von 135x100cm(H/B) verwendet werden. Die Glasfläche möchte ich bewusst nicht größer machen um den Tieren eine [_]-förmige Einrichtung zu schenken, in der sie sich auch mal ausserhalb des Beobachtungsbereichs des Menschen aufhalten können. Weiters möchte ich eine "abgehängte Decke" einziehen hinter der sich dann die Vorschaltgeräte usw. befinden.
Hierzu jetzt meine eigentliche Frage: Hat jemand von euch schon einmal versucht die dadurch entstehende Wärme mittels Rohrsystemen und Lüftern (Heizkreis/Frischluftkreis) wieder zu verwenden? Wenn ja würde mich die Art und Weise der durchführung sehr stark interessieren.
Danke im vorraus!!!!
mfg Christian
Kommentar