Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Material? Forex, Vekaplan ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Material? Forex, Vekaplan ...

    Hallo.
    Hätte gerne ein neues Terrarium für meine l.triangulum campbelli.
    Die Maße sollen 120*60*60(70) sein.
    Vollglasterrarien finde ich nicht so gut, da die Anbringung der Beleuchtung und das Gewicht deutliche Gegenargumente für mich sind.
    Daher habe ich mich über Terrarien aus Kunsstoff schlau gemacht, besser gesagt, ich hatte das vor.
    Zunächst stieß ich auf Forex, dann las ich einiges was dagegen sprach (Steifegrad), nun stieß ich auf Vekaplan PVC.

    Bei einem großen Hersteller konnte ich gar nicht in Erfahrung bringen welchen Kunststoff er genau verwendet.

    Kann mir jemand einen Tipp geben welches Material geeignet ist oder die VOr- bzw. Nachteile auflisten. Steige da irgendwie nicht ganz durch.
    Wäre super nett. Vielen Dank schon mal.

  • #2
    Ich habe Eines aus Schaum-PVC gemacht, da der Preis mit der Dicke steigt habe ich dünne Platten genommen und das Ganze mit eingeklebtenAluminiumprofilen verstärkt.

    Heute würde ich es vermutlich mit Wediplatten machen.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ernst.
      Danke für deine Antwort.
      Für den Eigenbau fehlt mir leider das nötige Know-how. Würde gerne schon auf Anbieter zurückgreifen, da ich keinerlei Erfahrung im handwerklichen Bereich besitze.
      Es gibt halt Anbieter die Forex verwenden und welche die Vekaplan nutzen.
      Mich hat es etwas stutzig gemacht, dass bei dem einen Anbieter die Vekaplan-Platten nur 4mm dick sind und die eines namhaften Anbieters satte 10mm eines nicht genau benannten Kunststoffs.
      Gerne kann man mir auch direkte Empfehlungen per PN zukommen lassen.
      Nur billige OSB-Terrarien sowie Vollglasterrarien kommen halt nicht in Frage.
      Danke.

      Kommentar


      • #4
        Forex und Vekaplan ist beides Hart-PVC, Forex ist geschäumt, Vekaplan kann geschäumt oder ungeschäumt sein.
        Ich würde mir die Terrarien in Natur anschauen, sind ja nicht gerade billig und dann entscheiden.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Zitat von JakeBlues Beitrag anzeigen
          Nur billige OSB-Terrarien .......... kommen halt nicht in Frage.
          Danke.
          Kannst du mir aus allgemeinem Interesse den Satz mal erklären?

          Kommentar


          • #6
            Hallo Beate,
            ich habe schon viele OSB-Terrarien gesehen, die anscheinend unzureichend versiegelt wurden, dann aufgequollen waren und teilweise sogar schimmelten.
            Da ich prinzipiell ein skeptischer Mensch bin und ich keinen der Anbieter und seine Arbeit genauer kenne, kommt es für mich einfach nicht in Frage.
            Das soll aber nicht bedeuten, dass es nicht auch sehr gute Arbeiten darunter gibt, die perfekt versiegelt sind und somit auch für mich brauchbar.
            Und das Versiegeln mit Epoxidharz selbst übernehmen kommt für mich halt auch nicht in Frage (mit meinen beiden linken Händen würde ich im Null-komma-nix am Terrarium hängen ).

            Fazit: Mich halten die gesehene davon ab. Daher sollte man das auch evtl. so sehen: billige OSB-Terrarien kommen für mich nicht in Frage, günstige schon, wenn ich mich selber von der Qualität überzeugen könnte...
            Gruß, Jake

            PS: @ Ernst: Das Problem ist ja, im Verkaufszustand sehen viele toll aus (auch die billigen OSB-Terrarien mit unzureichender Versiegelung), aber bei Gebrauch sieht das teilweise schnell anders aus.
            Zuletzt geändert von JakeBlues; 30.12.2009, 10:15.

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Okay verstanden, ich habe es erst so gelesen das dies eine generelle Aussage über OSB, bzw. Terrarien aus selbigen Material ist.

              Wir haben ziemlich viele Becken aus OSB, sind aber alle selbst gebaut und natürlich auch dementsprechend verarbeitet.

              Also ich würde alleine schon wegen der Dämmung in Großbecken nichts anders mehr als OSB oder vielleicht noch Wediplatten verwenden.

              Beate

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                mal dumm frag: Was sind Wediplatten, bzw. welche davon würdet Ihr verwenden?

                Grüße,

                Micha
                Zuletzt geändert von micha-z; 30.12.2009, 09:49. Grund: Google hilft ;-)
                www.dght-osna.de www.micha-z.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von JakeBlues Beitrag anzeigen

                  PS: @ Ernst: Das Problem ist ja, im Verkaufszustand sehen viele toll aus (auch die billigen OSB-Terrarien mit unzureichender Versiegelung), aber bei Gebrauch sieht das teilweise schnell anders aus.
                  Da hast du recht, Ingo hat über eine Serie Gekaufter berichtet, profesionell gemacht, wurden aber nach??? undicht. System war, glaube ich, Profilramen mit eingeklebten Platten.
                  Ich glaube immernoch dass dir nichts anderes übrig bleibt als die verschiedenen Terrarien zu begutachten und auf Schwachstellen untersuchen. Schön und praktisch sind Ausführungen aus Profilen und eingeklebten Platten(vom System her nicht automatisch dicht), vom System her sicher dicht sind Ausführungen aus geklebtem Hart-(Schaum)PV oder WEDI-Platten(falls es das überhaupt zu kaufen gibt).
                  Vermutlich sind hier mehrheitlich Selbstbauer aktiv dass sich noch keiner über gekaufte Terrarien ausgelassen hat.

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    mal dumm frag: Was sind Wediplatten, bzw. welche davon würdet Ihr verwenden?

                    Grüße,

                    Micha
                    Platten wie die Wediplatten gibt es oft unter anderem Namen.
                    Schau mal unter "Überlegung zum Paludariumbau aus Holz".

                    Ernst
                    Zuletzt geändert von Ernst; 30.12.2009, 10:16.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe mir eine 10mm Wediplatte näher angeschaut, verhält sich selbst auf den 2,5m recht stabil.

                      Ernst

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Ernst,

                        Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir eine 10mm Wediplatte näher angeschaut, verhält sich selbst auf den 2,5m recht stabil.
                        hast Du Dir inzwischen schon mal ein Terrarium aus Wediplatten gebaut? Bin über Deinen Hinweis dazu gestolpert und hab mal etwas gegoogelt - könnte eine interessante Alternative zu Styropor/-dur für größere Terrarien sein.

                        Wie schlagfest ist das Material?

                        Für die, die es interessiert. Hier mal ein Video zu dem Material:
                        http://www.youtube.com/watch?v=9-yI8_G0RUQ

                        viele Grüße
                        Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo zusammen,

                          ich häng mich an die Frage mal dran. Ich bin auch gerade dabei, ein paar neue Terrarien zu planen. Hab schon ein paar aus Forex, die über 10 Jahre alt sind. Da die immer noch top sind, wollte ich wieder Forex Terrarien haben. Die letzten sind aus 10 mm Platten und dünner würde ich sie auch nicht bauen wollen.

                          Bei der Suche nach einem Forex Anbieter in der Nähe habe ich gelernt, dass es von Forex verschiede Typen gibt. Ich vermute mal, dass ich das Forex Classic habe. Hier im Ort gibt es einen Anbieter, der Forex Print verkauft welches als besonders leicht und mit einer besonders weißen & glatten Oberfläche (für Druckanwendungen) beworben wird. Ist dies ebenfalls für den Terrarienbau geeignet?

                          Zudem bin ich bei der Recherche darauf gestoßen, dass es neben Forex noch mehr ähnliche Materialien von anderen Herstellern gibt: Kömacell, Simopor, Vekaplan, LentaCell,...

                          Gibt es da wesentliche Unterschiede oder spielt es letztendlich kaum eine Rolle? Leider konnte ich nicht zu allen Materialien Preise finden. Welches hat denn das beste Preis-Leistungsverhältnis?

                          Kennt sich jemand bei der Thematik etwas näher aus?

                          viele Grüße
                          Martin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X