Ich arbeite in einer Sanitär u. Fliesenabteilung und glaube doch, das ich mich mit Acryl, Silikon und anderen Dichtstoffen auskenne. Seit Jahren benutze ich ein schlichtes Silikon für 2,00 €. Ich könnte auch Aquariensilikon oder Lebensmittelsilikon nehmen, aber warum. Mit Sanitärsilikon bin ich etwas vorsichtig. Zum Steine usw. zu kleben wird es noch gehen, aber mir ist das zu teuer und hat im Terrarium keinen nutzen. Bei Vogelspinnen und Insekten würde ich auf jeden Fall darauf verzichten. In den Häusern wird im Bad und beim Verfliesen eigentlich nur mit pilz u. bakterienhemmenden Silikon gearbeitet. Diese Fugen sind alle zugänglich und man kommt täglich damit in Berührung. Acryl ist eigentlich nicht zum kleben gedacht, sonder mehr als Dichtmittel für Fugen u. Risse mit wenig Bewegung. Es ist natürlich auch für außen machbar wenn man es vor Witterungseinflüssen durch Farbe oder Putz schützt. Eine Acrylfuge die ständig naß wird hält nicht lange.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Acryl
Einklappen
X
-
Zitat von MaFi Beitrag anzeigenAuf meinen Acryl-Tuben steht immer was von für "Innen und Aussen" - also kann an euren Aussagen irgendwas nicht stimmen...
Leider weiss ich nicht mehr welches Acryl ich verwendet habe, ich habe 2 Kartuschen, eine billige, da steht Witterungsbeständig drauf, aber auch Nicht in wasserbelasteten Bereichen einsetzen, die Andere von Coltogum(vermutlich war es diese da angebraucht), da steht Fugen unter Dach, Risse an Innen- und Aussenwänden, nicht für Dilatationsfugen im Aussenbereich.
Jeder kann sich nun aussuchen was passt, für mich gilt Acryl nur an trokenen Orten und wenn es geht dann Acryl.
ErnstZuletzt geändert von Ernst; 26.01.2010, 21:43.
Kommentar
-
Hi
Ich hab früher mal kleine Glaskästen gebastelt und Sonnentau, Venusfliegenfalle und all die anderen Sorten darin gehalten. Einen Kasten hatte ich mit Sanitärsilikon geklebt, dort ist nach und nach alles eingegangen bis nur noch der Torf zu sehen war.
Es wird auch von Produkt zu Produkt Unterschiede geben was die Inhaltsstoffe angeht, ebenso kommt es darauf an ob die Klebestellen eher nass oder trocken sind und ob durch die Feuchtigkeit Stoffe gelöst werden welche die Tiere später irgendwo aufnehmen können.
Wenn möglich nutze ich nur Stoffe welche "Nahrungsmitteltauglich" sind, gerade weil ich nur nasse Terrarien habe.
lg Marco
Kommentar
-
Hallo zusammen,
mit dem Thema tue ich mich sehr schwer.
Wenn mir meine Kolleegen und Mitarbeiter mit diesen Argumenten kämen, würde ich sie nicht ernst nehmen. Wenn man schon "wissenschaftlich" an Chemikalien, Fungizide, Grenzwerte und Co. geht, sollte man (wertfrei) auch wissen wovon man spricht, empirische Daten hat niemand, oder?
Die Aussage sind bisher alle eher emotional geführt. D.h. jeder und keiner haben recht! Niemand hat belegt das es Probleme gibt, aber auch keiner konnte es ausschließen.
Vorsicht ist gut, aber verteufeln, ohne Belege ist sicher nicht der richtige Weg.
Grenzwerte in Verbindung mit beispielsweise einem Wüstenterrarium, kann eh niemand liefern, da weder das "Bad-, Küchen-, oder das Aquarien"silikon für Umgebungstemperaturen und vor allem die punktuellen Temperaturen in einem solchem Becken gedacht ist.
Grüße
Benjamin
Kommentar
-
Hi
Ich denke man kann sich zumindest drauf einigen das es sehr wohl Unterschiede zwischen den Klebstoffen gibt. Den Rest kann man kaum pauschal festlegen, gerade weil es unübersichtlich viele Hersteller und damit noch mehr Zutaten gibt.
Blödsinn ist es in meinen Augen nur zu glauben ausgehärtete Klebstoffe sind so neutral das man bedenkenlos drauf rumlutschen kann.
lg Marco
Kommentar
Kommentar