Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternativen zu üblichen UV-Quellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alternativen zu üblichen UV-Quellen

    Hallo,

    habe beim stöbern ein paar UV-Quellen entdeckt, welche mir bisher unbekannt waren bzw sind.

    1 http://cgi.ebay.de/UV-Halogen-Hochvo...item4141a5bd4b

    2 http://cgi.ebay.de/Ralutec-9W-78-Rad...item3350440b44

    auch von den Fa. Osram / Philips oder Sylvania erhaltbar

    Und was haltet Ihr von HQL als UV-Quelle.

    Gedacht unter anderem für 40x40x50 und 40x40x70 für williamsi.

    Vielen Dank

    Gruß

    Martin


    P.S. Und da wir dabei sind, hat schon jemand mit dieser http://www.terra-solutions.de/s-net/...?idproduct=369 Erfahrungen sammeln koenen?
    Zuletzt geändert von Maddinnrw; 27.01.2010, 16:26. Grund: P.S.

  • #2
    1. Scheint ganz einfach eine Halogenlampe ohne UV-Schutzfilter zu sein, vermutlich ein Restposten da man nur noch Halogenlampen mit UV-Stop erhält.

    2. Ist eine UVA Fluoreszenzröhre die seit langem in verschiedenen Ausführungen hergestellt wird.

    Ernst

    Kommentar


    • #3
      Und natürlich beides nicht als UVB Quellen geeignet.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank.

        Könnt Ihr schon etwas über die SolarRaptor sagen, scheint ja der Bright Sun sehr zu ähneln.

        Und noch etwas OT. Hält jemand von Euch williamsi ohne UV?
        Eine vernüftige Supplementierung kann ich natürlich gewährleisten.

        Gruß

        Martin

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
          Hält jemand von Euch williamsi ohne UV?
          Ja, ich. Seit einem Jahr. Mit wattstarken Energiesparbirnen und HCI.
          Die damaligen Babies sind gut herangewachsen, farbenprächtig und fit. Neue Babies wurden schon gesichtet, aber Einfangen scheiterte bisher.
          Supplemente: Herpetal complete T und Herpetal Mineral plus D3 sowie Sepiakrümel.
          Futter: Bohnenkäfer, Miniheimchen, Ofenfische, Buffaloes, Stubenfliegen, Wiesenplankton (im Sommerhalbjahr), Banananberei, Geckohonig.


          Gruß

          Ingo

          http://www.dghtserver.de/foren/attac...3&d=1262530984
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Das dachte ich mir, dass Du das praktizierst und wolte mich mal bestätigt wissen

            Hierfür vielen Dank.
            Abgesehen von Heimchen(Hausverbot) fütter ich ähnlich.

            Bei der Supplemtierung mit Herpetal Mineral plus D3 bin ich recht unsicher. Wie oft wählst Du dieses Produkt.

            Las mal, dass es nicht unheikel ist Herpetal Mineral plus D3 anzuwenden.

            Danke und Gruß

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Ja, man kanns überdosieren. Ich mische es zu ca 1/3 dem complete plus T bei und verwende die Mischung für tagaktive Tiere (ausser Chamäleons) . Bisher bin ich gut damit gefahren, obwohl ich bei jeder Fütterung (ausser Wiesenplankton) bestäube.


              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Danke Dir!

                Gruß

                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X