Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsfragen (Bartagamenterrarium)...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungsfragen (Bartagamenterrarium)...

    Hallo Leute,

    ich hatte vor mir eine Bartagame zu holen und hatte mir hier einige Tipps durchgelesen bezüglich der Beleuchtung.
    Geplant ist ein Terrarium der Größe 150 x 80 x80.

    Leider blicke ich trotz der Tipps nicht ganz durch. Es gibt für mich als Laie zum Beispiel einfach eine zu große Auswahl an T5-Röhren. Nirgends steht der Wert dabei der ja anscheinend wichtig ist um das optimale LIchtspektrum zu bieten. Außerdem möchte ich gerne bei EINEM guten und günstigen Shop bestellen und nicht bei 4 verschiedenen.

    Geplant ist bisher eine Osram Vitalux und eben T5-Röhren und Flood oder Spotstrahler... Nur welche Röhren und welche Strahler

    Vielleicht kann mir jemand helfen mit dem was ich so brauche und kennt einen Shop wo ich alles bestellen kann.

    Ich weiß es sind viele Fragen und alles steht im Grunde schon im Forum nur leider weiß ich aufgrund der riesen Vielfalt an Angeboten nicht welche wirklich geeignet sind oder welche Lampen überteuert sind usw...

    Vielen Dank im Voraus

  • #2
    Hallo,

    hast du dir schon einmal die FAQ hier im Unterforum Bartagamen angesehen? Das würde ich dir als erstes empfehlen.

    Ansonsten finde ich persönlich T5-Röhren allgemein gar nicht geeignet. Für die Lichtintensität, die Bartagamen theoretisch bräuchten, haben wir gar nichts auf dem Markt, aber HQI-Strahler bieten da eine zumindest hinreichende Abhilfe. Die haben eine sehr gute Lichtausbeute und sind zudem nicht ganz so derbe Stromschleudern. Ich habe gerade zwei HQI-Strahler von eb*y günstig erstanden und in meinem Terrarium (200x80x90cm) verbaut. Für die Grundbeleuchtung halte ich das für ausreichend.

    Die Osram Vitalux würde ich dir auf jeden Fall empfehlen. Ich habe sie als einzige UV-Lichtquelle und plane, sie jeden Tag zweimal 30 Minuten lang zu betreiben. Achte hier aber bitte auf den Mindestabstand.

    Ansonsten habe ich zwei Halogenspots (je 5,49 Euro) mit Alu-Reflektor, die es im Baumarkt gibt. Das sind Spots, die besonders zur Abgabe von Wärme konstruiert sind und ein Vorschaltgerät (für 12 Euro) brauchen. Es lohnt sich aber! Die Dinger haben nur 50 W und ich habe mir beim Davorhalten der Hand fast die Finger verbrannt. Ich denke aber, dass du auch mit ganz normalen Baumarkspots sehr weit kommst

    Vielleicht postest du ja mal ein paar Fotos, wenn es so weit ist. Ich freu mich immer, wenn ich mir ein paar schöne Fotos anschauen kann

    Viel Erfolg weiterhin!
    Zuletzt geändert von Tanja; 15.02.2010, 13:59.

    Kommentar


    • #3
      100 Leute 100 Meinungen
      Also entgegen von Tanja bin ich der Meinung das du zum ausleuchten T5 Leuchtbalken benötigst HQI-Strahler nicht alleine da sie nicht flächendeckend das Becken beleuchten (Sei den du verbaust einen Leuchtbalken mit HQI-Strahler)
      Solltest du einen T5 Leuchtbalken nehmen, wäre bei dir am besten 54 Watt, passend dazu Reflektoren die Röhren findest du unter Bio T5 Tageslicht am besten.
      Dazu ein HQI Strahler mit Vorschaltgerät passend für die Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 70 Watt, damit hast du licht zusätzlich einen Sonnen platz und UV.
      Ich habe zwei HQI Strahler(ein leuchtmittel mit der Bright Sun, einen Leuchtbalken und eine UV Mischlichtkompaktlampe verbaut. Dafür keinen extra Spotstrahler da ich meine HQI und UV Lampe als Sonnenplatz mit verwende und diese gleichzeitig die notwendigen Temperaturen reinbringen.

      Es gibt aber auch andere Möglichkeiten das zusammenzustellen.
      Hier mal ein paar links wo ich bestelle.
      http://www.reptilica.de/index.php/ca...toffroehren_T5
      http://www.reptilica.de/product_info...-Sun-UV-Desert
      Ebay Leuchtbalken
      http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories

      HQI Strahler
      http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=HQI-...lken&_osacat=0

      Gruß Bärbel
      Zuletzt geändert von martauschi; 15.02.2010, 14:37.

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank erstmal für die beiden schnellen Antworten!

        Da ich mir ja das UV-Licht von Osram holen will brauche ich ja im Grunde keine teuren HQI-Strahler oder?

        Außerdem, bringen diese überhaupt die nötige LIchtintensität bzw das richtige Farbspektrum


        Gibt es Unterschiede bei den T5-Röhren? Manche sind ja eher für Aquarien bzw Pflanzen geeignet. Meist steht nicht das Farbspektrum dabei. Hab gelesen 5500 Kelvin wären ideal für Reptilien.

        Brauche ich sowas wie eine Brightsun??? Denn für die nötige LIchtintensität hab ich dann doch schon die T5 Röhren?!
        Was wird denn als Wärmespot empfohlen?

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich persönlich halte T5 nicht für zwingend erforderlich. Schaden werden diese jedoch genauso wenig. Man kann ein Terrarium allerdings schon sehr gut und sehr flächig ausleuchten indem man nur HQI´s verwendet. Funktioniert bei mir ja auch .
          Ich finde man sollte schon HQI´s verbauen, denn sie haben zu dem unerreicht hellen Licht auch noch die Eigenschaft ein gutes Stück Wärme ins Becken zu bringen. HQI´s gibt es genauso wie T5 in allen erdenklichen Lichtfarben. NDL (neutral weiß) oder D (Daylight) sind am geeignetsten.
          Du benötigst nicht zwingend eine Brightsun, wenn du die Vitalux verwendest. Die Vitalux darf allerdings nur etwa eine halbe Stunde am Tag laufen. Die Vitalux ersetzt auch in keinem Fall die HQI`s, denn die HQI´s haben nichts mit UV-Licht zu tun (ja ich weiß, dass auch diese einen gewissen Anteil UV-Licht abgeben, der aber durch den UV-Block und das Schutzglas gefiltert wird) HQI´s bringen einfach nur Licht und Wärme.
          Als Wärmestrahler finden bei mir 2 PAR 38 Strahler mit 80 Watt Verwendung.
          Insgesamt verwende ich bei einem Terrarium von 200x100x100cm "nur" 2 HQI 150 Watt, 2 PAR 38 80 Watt und die Vitalux und das Becken ist ausgeleuchtet und zwar komplett, und dass ohne T5 .

          so viel dazu...LG
          Malte

          Kommentar


          • #6
            Du, die HQI-Strahler haben nichts mit der UV-Lampe von Osram zu tun. Die Vitalux von Osram gibt UV - und zwar mit 300W - ich denke nicht, dass du die den ganzen Tag brennen lassen willst

            Die HQI-Strahler sind zur reinen Beleuchtung (also Licht im eigentlichen Sinne) da. Ich denke schon, dass die ihren Nutzen haben, immerhin ist bei denen die Lichtausbeute am besten bei der Leistung (nach meinem Wissen).
            Ich hab mich wohl blöd ausgedrückt: Die T5-Röhren finde ich hinsichtlich der UV-Beleuchtung nicht so gut. Was die Lichtgabe angeht, kann man sich natürlich aussuchen, was einem besser gefällt: HQI oder T5. Das ist dann natürlich jedem selbst überlassen - Hauptsache schön hell und gut für die Tiere

            Du kannst eine BrightSun Desert gern mit einbauen. Sie gibt den ganzen Tag UV-Strahlung ab und ist schön hell und erzeugt Wärme. Ich bin aber der Meinung, dass du sie nicht zwingend einsetzen musst, wenn du eine Vitalux hast. Das ist dir überlassen.

            Edit: Oh, nun haben wir uns überschnitten. Naja, schadet sicher nicht
            Zuletzt geändert von Tanja; 15.02.2010, 17:32.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Leute,

              ich sehe es gibt wirklich viele verschiedene Meinungen

              Ich würde mich jetzt nach allen Meinungen und Büchern die ich dazu gelesen habe für folgendes entscheiden:

              2 Spots aus dem Baumarkt für die Wärme.
              1 Osram Vitalux für UV.
              und 2 T5 Röhren mit je 54 Watt.

              Alternativ zur Osram könnte ich ja, falls das mit dem Abstand nicht so hinhaut wie ich es mir dachte, eine BrightSun anbringen oder?

              Wäre so eine Kombination in Ordnung?
              Sind bei den Röhren die Halterungen auch schon dabei? Wie ist es mit Reflektoren? Diese bräuchte ich ja wohl auch wie ich gelesen habe...


              Gruss und vielen Dank an Alle
              Jigsaw5

              Kommentar


              • #8
                Meiner Meinung nach ja,ich habe trotz Vitalux auch noch die Brightsun mit drin und mein Männchen benutzt die auch regelmäßig am Tag...liegt mindestens 2-3mal unter Brightsun

                Kommentar


                • #9
                  Ok also macht es nichts wenn die Tiere noch zusätzlich zur Vitalux auch noch bei der Brightsun UV tanken?

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich denke nicht .. die Vitalux lässt du ja nicht den ganzen Tag an...Uv schadet nie denk ich mal..
                    Zuletzt geändert von bartiii; 17.02.2010, 12:28.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      meiner Ansicht nach soltest du schon noch 1 oder besser 2 HQI´s mit einbauen. Was die Lichtausbeute angeht sind sie unerreicht bissher. Beim großen online Auktionshaus gibt es da schon sehr oft gute Strahler für wenig Geld. Machs so hell wie möglich, und nutze jede Möglichkeit es hell(er) zu machen. Eine dieser Möglichkeiten sind nunmal HQI´s, auch wenn sie nicht nur 10€ kosten .
                      Ganz egal und beliebig wählbar ist die Lichfarbe wie ich finde auch nicht, denn wir sind ja bestrebt unseren Pfleglingen eine möglichst naturnahe Umgebung zu schaffen und dazu gehört auch die richtige Lichtfarbe. Wenn mich nicht alles täuscht liegt das bei normalen Tageslicht zwischen 6000 und 7000 Kelvin.

                      Ich würde in dem von dir geplanten Becken zwei HQI´s mit jeweils 70 Watt, eine Vitalux/Brightsun und, je nach dem ob du die Vitalux oder die BS verwenden willst, 1 oder 2 Spots verwenden. Bei den HQI´s muss man dann allerdings stark drauf achten, dass man die Reflektoren gut wählt, denn sonst hat man tatsächlich nur Punktbeleuchtung. In diesem Falle wären 2-3 T5 wieder sinnvoll um die entstandenen Schattenflächen aufzuhellen und das Becken somit schön auszuleuchten. Wenn du nur T5 verwenden willst würde ich aber nicht nur 2 Stück einbauen sondern etwa 5 Stück.

                      Das spiegelt jetzt aber nur meine Meinung wieder und soll auf keinen Fall den Anspruch auf eine unverselle Ideallösung erheben.

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        @ bartiii :

                        Uv kann wohl schaden. Wovon bekommt man denn Sonnenbrand?

                        Naja und die Vitalux reicht vollkommen. Ansonsten stimme ich bartigroope zu, 2 HQI's noch.

                        MfG
                        Tobi

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          was die Diskussion Bright Sun vs. Vitalux betrifft, sollte man nicht außer Acht lassen, dass der empfohlene Abstand zum Tier vom Hersteller inzwischen individuell für jedes Leuchtmittel auf der Verpackung angegeben wird, also nicht generell nach Wattleistung. Die bisher gelesenen Werte zeigen mir, dass die Lampe zur Zeit für ein relativ hohes Terrarium garnicht oder nur begrenzt (Ausleuchtung eines erhöhten "Wärmeplatzes") geeignet ist.

                          Viele Grüße,
                          Oskar_65

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Leute,

                            hatte keine Zeit, daher erst jetzt meine Antwort.
                            Hab in der Zwischenzeit Halogenspots aus dem baumarkt geholt und habe meine bestellte Vitalux sowie Röhre bekommen mit 6400 Kelvin. Ich werde die heute einbauen und wenn das Terrarium fertig gebaut ist mal sehen wie ich mit der Temperatur usw hinkomme. Da jemand hier gefragt hat nach Bildern versuch ich dranzudenken und mal was zu knipsen wenn es fertig ist.
                            Zuletzt geändert von Daniel Schön; 03.03.2010, 10:29. Grund: Verniedlichungen bitte vermeiden!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X