Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit LED-Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
    Ich kann leider keine Zeichnung bieten. Es läuft darauf hinaus: 1W-LEDs betreibt man mit 350 mA, 3W-LEDs mit 700 mA, also der doppelten Stromstärke (das sehen die aktuellen Spezifikationen so vor). Wenn ich an einen Treiber, der 700 mA ausgibt, 2 parallel geschaltete Stränge von 1W-LEDs anschließe, erhält jeder Strang die Hälfte, also seine benötigten 350 mA. Auf diese Idee wäre ich auch nie gekommen, hätte ich sie nicht in den technischen Unterlagen von einem dieser Treiber so gesehen. Was natürlich passiert, wenn in einem Strang eine LED kaputt geht, weiß ich nicht. Wenn der Treiber dann stur weiter seine 700 mA ausgibt, war es das dann sicher für den anderen Strang, bzw. für die LED, die dort als erste kaputt geht. Das sollte man anscheinend nur machen, wenn es für das Gerät extra so angegeben ist (und dieses dann anscheinend eine entsprechende Schutzschaltung hat).

    Das dürfte sicher auch nur bei baugleichen LEDs funktionieren.

    Die maximale Spannung (Leerlaufspg. gibt es da in dem Sinne nicht, denn bei Leerlauf erzeugt das Gerät auch keinen Strom*) wird meist mit angegeben, und ist natürlich dafür verantwortlich, wieviele LEDs in Reihe geschaltet werden können. Da allerdings letztlich nur diese Zahl interessiert, ist die Spg. die etwas uninteressante Angabe.

    Maximale Leitungslänge ... keine Ahnung. Müsste man anhand der konkreten Widerstandswerte eines Kabels ausrechnen, ab wann ein signifikanter Spannungsverlust entsteht, bzw. ab wann er so hoch wird, dass man eine LED weniger verwenden kann.

    (* Das ist zugegebenermaßen Haarspalterei von mir)
    Wo hast du die Parallelschaltung gesehen, in deinem Datenblat jedenfalls nicht. Parallelschaltung ohne etwas ist jedenfalls Murks. Baugleich genügt nicht, sie müssten ausgesucht sein, aber selbst dann...Der Zweck einer Konstantstromquelle ist einen konstanten Strom unabhängig vom Widerstand bis zu einem max Wert abhängig von der max. Spannung abzugeben, Schutzschaltung kann es da höchstens gegen zu hohe Spannung geben.
    Es ist nicht falsch 3W LED nur mit 1W zu betreiben, ist gut für den Wirkungsgrad und die Lebensdauer(und schlecht für den Geldbeutel).
    Selbstverständlich gibt es ohne Strom Spannung, umgekehrt nicht, die Leerlaufspannung interessiert mich um zu Wissen ob sie auf einen gefährlichen Wert ansteigt.

    Bei elektronischen Trafos ist eine max. Leitungslänge angegeben, wenn dein Gerät auf dem gleichen Prinzip/Frequenz funktioniert müsste das teilweise auch gelten, kannst du bei Paulman.com nachlesen.

    Ernst

    Kommentar


    • #32
      http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=14&t=8970 -- Mitte der 1 Seite ist auch ein sehr gelungenes Terrarium.

      Kommentar

      Lädt...
      X