Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG mit zwei Ausgängen vs. HQI mit drei Eingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EVG mit zwei Ausgängen vs. HQI mit drei Eingängen

    Und wieder hoffe ich auf eure Hilfe. Ich habe eine 70w HQI mit dazu passenden EVG (war ein Set sollte also hoffentlich doch wirklich zusammenpassen) gekauft.

    Brav wie ich bin (und vor allem weil mir mein Leben so lieb ist) hab ich die Anschlüsse zwischen EVG und Lampe von einem Profi machen lassen. Allerdings ist sich mittlerweile selbst DER nicht mehr ganz sicher ob das, was er da gemacht hat auch wirklich richtig = sicher ist.

    Erst mal zur Beschreibung:

    Das EVG hat drei Eingänge die eindeutig gekennzeichnet sind (Phase, Nullleiter und Erdung) sowie zwei (!) Ausgänge (ebenfalls klar gekennzeichnet als Phase und Nulleiter).

    Die Lampe allerdings hat DREI Eingänge (Phase, Nullleiter und ERDUNG). Weiters kommt aus dem Anschlußteil der Lampe dann auch das klassische gelb/grüne Erdungskabel und ist mit der Metallhülle der Lampe verbunden.

    Der derzeitige Anschluß sieht so aus:
    Dreibpoliges Kabel kommt von der Steckdose ins EVG
    Zweipoliges Kabel geht aus dem EVG in die Lampe

    --> Der Anschluss für die Erdung den es an der Lampe noch gibt ist NICHT belegt.

    Meine Frage: Ist das OK so? Hab keine Ahnung von dem Zeug aber irgendwie sagt mir die Logik, dass der Steckplatz für die Erdung dort nicht zum Spass eingebaut wurde. Andererseits hat das EVG aber eindeutig keinen Ausgang für die Erdung in richtung Lampe.

    DANKE!

  • #2
    Zitat von Maris Beitrag anzeigen
    --> Der Anschluss für die Erdung den es an der Lampe noch gibt ist NICHT belegt.
    Wenn die Leuchte metallen ist, wie du schreibst, ist das imho nicht ok, das müsste der Elektriker aber wissen.

    Zitat von Maris Beitrag anzeigen
    Das EVG hat drei Eingänge die eindeutig gekennzeichnet sind (Phase, Nullleiter und Erdung) sowie zwei (!) Ausgänge (ebenfalls klar gekennzeichnet als Phase und Nulleiter).
    Das ist meines Wissens üblich bei EVGs die für den Einbau in einer Leuchte vorgesehen sind, erkennbar auch daran, dass sie keine Zugentlastung haben und oft ein metallenes Gehäuse haben. Da man in der Leuchte sowieso eher mit einzelnen Leitungen als mit einem dreiadrigen Kabel arbeitet, muss der PE-Leiter nicht zweckmäßigerweise (für EMV ist es sogar schlechter) erst zum EVG und dann von EVG in einem weiteren dreiadrigen Kabel an die Leuchte geführt werden.

    Vielleicht ist es möglich zwei PE-Leiter in die entsprechende Klemme am EVG zu stecken? Einen zur Steckdose und einen zur Leuchte? Ansonsten irgendwie mit ner Lüsterklemme überbrücken. Der Elektriker sollte sich da eigentlich was sicheres einfallen lassen können!

    Disclaimer: Nur gesundes Halbwissen!
    Mehr davon: http://www.testudolinks.de/licht/hqi...r_installation

    Etwas weniger "halb", dafür aber mehr zu lesen:
    http://www.google.de/search?q=POWERT...filetype%3Apdf (erstes Suchergebnis)
    Zuletzt geändert von Sarina; 05.03.2010, 16:22.

    Kommentar


    • #3
      Hab ich's mir doch gleich gedacht! Genau danach hab ich den Elektriker gefragt... ich betone nochmal: den Elektriker (!). Antwort: Nein! Kann nicht sein... wenn das vorgesehen wäre würde es drei Ausgänge geben.

      Naja... ich sehe meine Meinung bestätigt und so werd ich es machen.

      Kommentar


      • #4
        Ich würde nochmal nen 2. Elektricker fragen.
        Ich nehme an die Birne ist in einer Keramikfassung verschraubt und somit sowieso vom restlichen Lampenschirm isoliert, das würde das fehlen des Kabels erklären.

        Gruß

        Stephan

        P.s. ich bin kein Elektriker also lieber nochmal den Fachmann fragen.

        Kommentar


        • #5
          Keramikfassung gibt es in dem Fall nicht... HQI Lampe mit Steckfassung in einem Metallgehäuse.
          Zuletzt geändert von Maris; 05.03.2010, 16:51.

          Kommentar


          • #6
            Metallgehäuse müssen geerdet sein das ist bei allen geräten so vom Keller bis zum Dach.
            Aber mal ne blöde Frage. Warum braucht eine HQI Lampe ect. ein Vorschaltgerät?

            Grüße
            Stephan

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ich kann nur dringend raten, an solchen Geräten nicht selbst rumzubasteln. Das ist lebensgefährlich, ich erinnere daran, dass das Zündgerät mehrere KV erzeugt. Ein Elektriker, der keine HQI-Lampe anschließen kann, sollte seinen Beruf wechseln. Einfach zum nächsten gehen. So was macht sogar unser Dorfelektriker mit links. Grüße
              Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von BoaStephan Beitrag anzeigen
                Aber mal ne blöde Frage. Warum braucht eine HQI Lampe ect. ein Vorschaltgerät?

                Grüße
                Stephan
                Hi

                Das Vorschaltgerät steuert die Zündung und den Betrieb der Lampe. Diese benötigt sehr hohe Spannungen um überhaupt zünden zu können, das Vorschaltgerät stellt diese zur Verfügung.

                Ohne Vorschaltgerät bleibt eine HQI dunkel

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                  Hi

                  Das Vorschaltgerät steuert die Zündung und den Betrieb der Lampe. Diese benötigt sehr hohe Spannungen um überhaupt zünden zu können, das Vorschaltgerät stellt diese zur Verfügung.

                  Ohne Vorschaltgerät bleibt eine HQI dunkel

                  lg Marco
                  Ohne VG könnte man die HQI zwar zünden(als Bastler), aber sie würde in kürzester Zeit explodieren und/oder die Sicherung löst aus da der Strom nicht begrenzt wird, HQL braucht nicht mal einen Zündimpuls, da geht es noch einfacher.

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.
                    Wie Ernst schon geschrieben hat regelt das Vorschaltgerät den Stromfluss auf einen konstanten Wert. Sonst würde die Lampe einfach platzen. Alle Gasentladungslampen brauchen ein Vorschaltgerät.
                    HQI ist übrigens kein Lampentyp sondern ist nur die Firmenbezeichnung von Osram für ihre Metalldampflampen.

                    Gruß Marcel
                    Zuletzt geändert von Marcel123; 06.03.2010, 20:58.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X