Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

beschichtete Spanplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • beschichtete Spanplatten

    Hallo,

    bevor ich mein neues Terrarium baue (Boa imperator) wollte ich fragen ob beschichtete spanplatten wirklich geeignet sind,wegen der Luftfeuchte?

    Gruss

    Dennis

  • #2
    Die Einen sagen so die Anderen so.
    Durch Substrat oder Wasserschale regelmäßig feuchte Bodenbereiche müsstest Du meines Erachtens auf jeden Fall zusätzlich schützen (Folie / Glaswanne / Fliesen etc.)

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ich habe noch kein Becken aus beschichteten Spanplatten gesehen das mir optisch gefallen hätte. Von daher hab ich das Material noch nie in die engere Auswahl genommen...ebensowenig wie Stahlketten Das nur vorweg weil du im Schlangenforum den Eindruck erweckst viel Wert auf die Optik und naturnahe Einrichtung zu legen...
      Bei beschichteten Spanplatten denke ich immer an diese spartanisch eingerichteten Becken mit einer regalähnlichen Miniliegefläche und evtl noch 2-3 Buchenholzrundstangen aus der Bastelabteilung des Baumarktes - gekrönt durch eine Einstreu aus Kleintierstreu
      Das spiegelt meine persöhnliche Vorstellung vom Terrarien-SuperGAUBau wieder

      Letzlich sind Pressspanplatten gegenüber OSB, MDF oder Sperrholz die wenig stabilste Platte bei gleicher Stärke.
      Kommt mal irgenwo Wasser hinter das Furnier quillt alles in kürzester Zeit auf.

      Wenn du vor hast Liegeflächen und Klettermöglichkeiten zu montieren/basteln die optisch über den Anspruch eines Ikearegals hinausgehen: nimm OSB, Sperrholz oder gleich als Grundkonstruktion Styrodurplatten auf einem Dachlattenaussengerüst, Böden z.B. aus OSB (recht leichte Variante: mein 225x200x80cm Becken kann ich noch alleine bewegen). Mach was hübsches für dich und was artgerechtes für die Schlangen draus. Verspachtel es anschliessend mit Fliesenkleber o.ä. und versiegel das Ganze abschließend mit Epoxidharz.

      Warum genau hast du dich für beschichtete Spanplatten entschieden? Wie soll dein späteres Becken aussehen? Quarantänebeckenartig oder eher an Mutter Natur orientiert?

      Grüße
      Marcus
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Alles Geschmachsache ich kriege inzwischen Pickel auf den Augen wenn ich OSB sehe.

        Kommentar


        • #5
          Zweifelsohne eine Geschmackssache - muß man aber ja auch nichts von sehen! Sind bei mir eben nur die Liegeflächen, Boden- und Abdeckplatten . Die ersteren sieht man durch eine Beschichtung mit Fliesenkleber und Styrodurverkleidungen nicht, die zweiten weil Bodengrund drauf ist und die dritten weil sie im Lichtkasten sind.
          Aber wenn ich eh alles verkleide wären beschichtete Spanplatten nicht meine erste Wahl und wenn ich`s nicht verkleide...naja Geschmackssache eben!

          Gut`s Nächtle
          Marcus Fischer === bei Heidelberg

          Kommentar


          • #6
            Zitat von MaFi Beitrag anzeigen
            Hi,

            ich habe noch kein Becken aus beschichteten Spanplatten gesehen das mir optisch gefallen hätte. Von daher hab ich das Material noch nie in die engere Auswahl genommen...ebensowenig wie Stahlketten Das nur vorweg weil du im Schlangenforum den Eindruck erweckst viel Wert auf die Optik und naturnahe Einrichtung zu legen...
            Bei beschichteten Spanplatten denke ich immer an diese spartanisch eingerichteten Becken mit einer regalähnlichen Miniliegefläche und evtl noch 2-3 Buchenholzrundstangen aus der Bastelabteilung des Baumarktes - gekrönt durch eine Einstreu aus Kleintierstreu
            Das spiegelt meine persöhnliche Vorstellung vom Terrarien-SuperGAUBau wieder

            Letzlich sind Pressspanplatten gegenüber OSB, MDF oder Sperrholz die wenig stabilste Platte bei gleicher Stärke.
            Kommt mal irgenwo Wasser hinter das Furnier quillt alles in kürzester Zeit auf.

            Wenn du vor hast Liegeflächen und Klettermöglichkeiten zu montieren/basteln die optisch über den Anspruch eines Ikearegals hinausgehen: nimm OSB, Sperrholz oder gleich als Grundkonstruktion Styrodurplatten auf einem Dachlattenaussengerüst, Böden z.B. aus OSB (recht leichte Variante: mein 225x200x80cm Becken kann ich noch alleine bewegen). Mach was hübsches für dich und was artgerechtes für die Schlangen draus. Verspachtel es anschliessend mit Fliesenkleber o.ä. und versiegel das Ganze abschließend mit Epoxidharz.
            Wie das Terrarium Innen aussieht hängt nicht von OSB usw.oder beschichteten Spanplatten ab, man kann beide Terrarien schön einrichten, Aussen ist aber die Fläche bei beschichteter Spanplatte schöner.

            Stabilität des Materials spielt bei den üblichen Terrariengrössen keine Rolle, die Konstruktion macht es, feuchtigkeitsempfindlich sind alle(an den Schnittkanten).

            Bei beschichteten Spanplatten habe ich eine versiegelte Oberfläche, ich muss nur noch dafür sorgen dass keine Feuchtigkeit zu den unversiegelten Stellen kommt. Silikon hält gut auf der beschichteten Fläche.

            Bezüglich Styrodur gebe ich dir recht, ich ziehe Material vor dass von Natur aus Wasserfest ist, damit ist aber das Terrarium nicht automatisch schön eingerichtet.

            Ernst
            Zuletzt geändert von Ernst; 09.03.2010, 00:05.

            Kommentar

            Lädt...
            X