Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Powersun UV

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Powersun UV

    Hallo
    Ich bin gerade in gedanken dabei mein Uromastyx Becken zu bauen, mache mir nun gedanken was für ein Art Beleuchtung ich dort ein bringe. Geplant war eigentlich
    zwei Spot,Leuchtstoffröhren und dazu eine Vitalux.
    1. frage: müssen das röhren mit uv anteil sein oder reichen dort welche aus denn baumarkt.
    2. frage: Ich habe mir eine Powersun UV 100 Watt auf schwatzten lassen.kann ich die verwenden oder lieber wieder um tauschen.
    danke in vorraus.

  • #2
    Re: Powersun UV

    maximillian wrote:
    Ich habe mir eine Powersun UV 100 Watt auf schwatzten lassen.kann ich die verwenden oder lieber wieder um tauschen.
    danke in vorraus.
    Hallo,
    Uromastyx sind UV-Yunkees. Wenn Du die Möglichkeit hast, sie umzutauschen kauf Dir ne Vitalux und vergiß alles andere, was vergleichsweise nur minimale UV(B!)-Strahlung abgibt.

    Die Vitalux darfst Du natürlich nicht duaernd brennen lassen.

    Grüße Sinclair

    Kommentar


    • #3
      Re: Powersun UV

      zu 1) Du kannst normale Röhren nehmen, da Du ja eine Powersun hast, die genügend UVB abgibt.
      zu 2)je nach Größe Deines Terrariums würde ich evtl. lieber die mit 160 Watt empfehlen.
      Mindestabstand zum Tier 30 cm und die Möglichkeit der Tiere sich auch min. 60 cm entfernen zu können...

      @sinclair:ich würde einem Junkie lieber den ganzen Tag mit einer reduzierten Dosis bestrahlen als nur mal eben 15 min am Tag - aber kann ja jeder selbst entscheiden - nur nicht unsere Pfleglinge...
      Gruß
      Jens K.

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Powersun UV

        Jens K. wrote:
        zu 1) Du kannst normale Röhren nehmen, da Du ja eine Powersun hast, die genügend UVB abgibt.
        Mal ne Frage: Was ist genügend UVB ?
        Jens K. wrote:
        zu 2)je nach Größe Deines Terrariums würde ich evtl. lieber die mit 160 Watt empfehlen.
        Mindestabstand zum Tier 30 cm und die Möglichkeit der Tiere sich auch min. 60 cm entfernen zu können...
        In dieser Konstellation wird das Terrarium hoffnungslos überheizt (LL + Spots + 160W Powersun). 30cm Abstand bei ner 160er-Spotlampe empfehle ich jenen, die ihre Echsen "Well Done" haben möchten.

        Gruß Sinclair

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Powersun UV

          sinclair wrote:
          In dieser Konstellation wird das Terrarium hoffnungslos überheizt (LL + Spots + 160W Powersun). 30cm Abstand bei ner 160er-Spotlampe empfehle ich jenen, die ihre Echsen "Well Done" haben möchten.
          Gruß Sinclair
          Das mag auf Dein Terrarium vielleicht zutreffen, aber meines ist groß genug für die 160 Watt Ausführung ohne zu überhitzen
          Letztendlich sind die Maßangaben nur die des Herstellers, die als Sicherheitsabstand genannt werden! Im Gegensatz hierzu sind bei der Vitalux mindestens 1 Meter zum Tier einzuhalten und das ist in vielen Terrarien nicht möglich...
          Ich halte die Powersun für eine innovative Lösung und als eine sehr gute Alternative zur Vitalux...
          Gruß
          Jens


          [Edited by Jens K. on 06-08-2003 at 21:54 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Powersun UV

            Hast ja recht - diese Herstellerangaben...

            Drum hab ichs auch selber gemessen: Bei der 160er Powersun hatte der Wärmestein drunter nach 3 Minuten über 70°C (wieviel mehr weiß ich nicht, meine Meßverstärker sind nur bis 70° kalibriert). Hab die Lampe gleich wieder zurückgebracht.

            Bevor mir jemand vorwirft, meine Tiere in Schuhschachteln zu halten: Meine Terrarium-Grundfläche liegt etwas über 1,5m2 - bezogen auf die BML-Richtlinie (gerechnet nach KRL und Tieranzahl) ist dies das 5fache der erforderlichen Mindestgröße.

            Daß die Powersun (nur ?) bei mir zu stark ist bestätigt eigentlich den Erfolg meiner Bemühungen, beim Terrariumbau auch energiesparende Aspekte zu berücksichtigen.

            Gruß Sinclair

            Kommentar


            • #7
              Re: Powersun UV

              Hmmm, seltsames Meßergebnis...
              schau mal hier:
              http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=13433#89096
              mfg
              Jens K.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Powersun UV

                Jens K. wrote:
                Hmmm, seltsames Meßergebnis...
                Eigentlich nicht. Das Problem ist, daß es immer vom Umfeld bzw. den Umgebungsbedingungen abhängt. Da spielen meist sehr viele Faktoren zusammen, die sich leider nie wie "2+2=4" verhalten.

                Wie Du schreibst, hast Du 33°C bei 45cm Abstand gemessen, bei 28cm = 47°C. Nun, 33°C sind in einem Uromastyx-Terrarium (wie jenem von Maximillian, um das es ja ursprünglich ging) schon ein mittlerer Grundwert der Umgebungstemperatur.

                47 Grad auf einem Wärmestein bei 28-30 cm Lampenabstand schaffe ich z.B. schon mit einem auf ca. 75% abgedimmten 40er-Spot (somit rund 30 W). Da spielen Isolierung, Oberflächen, Wärmeabfuhr, Reflexionsgrade, Wärmeleitzahlen, usw. ganz gewaltig mit. Über Meßmethoden braucht man da gar nicht mehr zu diskutieren (obwohls auch hier große Unterschiede gibt).

                Ein Beispiel zur Veranschaulichung dieser, mitunter extremen Unterschiede: Bei einem (offenen) Plattengriller mit z.B. 1000 W kann man locker in einigen cm Entfernung die Hand hinhalten. In einem Hähnchen-Griller, der auch nicht mehr Leistung hat, würde ich das keinem mehr empfehlen.

                Das ist oft auch das Problem bei Herstellerangaben. Wie - unter welchen Bedingungen - wurden diese gemessen ? ...

                Fazit: Jeder kommt auf andere Meßwerte, jeder hat recht, beim Dritten stimmt meist keins von Beiden.

                Grüße Sinclair

                Kommentar

                Lädt...
                X