Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbe auf Epoxyd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbe auf Epoxyd

    Hallo.
    Ich plane mal wieder eine Rückwand im Eigenbau. Diesmal wird's was aus Bauschaum und Styropor, dann Vlies drauf und Epoxydharz drüber.
    Kann ich nach dem Aushärten Farbe auf Epoxydharz auftragen, oder haftet das nicht? Oder ist es besser mit der "Sandmethode" (Sand auf Harz streuen, so lange es noch nicht trocken ist)?

    Gruss
    Berit

  • #2
    Du kannst dem Epoxidharz auch Farbpigmente wie z.B. sandfarben oder ähnliches hinzugeben.
    Ich weiss nicht ob nach dem Aushärten noch Farbe auf dem Harz hält.....
    Das mit dem Sand ist auch ne tolle Sache (hab ich gerade heute gemacht) und hat eine sehr natürliche Optik.
    Nebeneffekt --> Hatte ne schöne Sauerei zu Hause


    Alexooh:
    Zuletzt geändert von dayw4lker83; 01.04.2010, 22:41.

    Kommentar


    • #3
      es ist besser , wie schon erwähnt , das Epoxydharz mit Pigmenten einzufärben und dann eventuell auch noch mit Sand zu bestreuen.

      Farbe hält auf den ausgehärteten Epoxydhart eher schlecht. Zumindest ist die Farbe nicht kratzfest. Farblich gestalten läßt sich Epoxydharz mit Lack.

      Also es kommt ein bißchen darauf an, wer oder was sich dann darauf bewegt.

      Gruß
      Jörg

      Kommentar


      • #4
        Hallo Berit,
        am einfachsten,günstigsten und am sichersten ist es wenn Du die Farbe vor der letzten Epoxidschicht aufbringst.Da kannst Du die Fläche frei gestalten und kannst die billige Abtönfarbe verwenden, die zudem auch noch schnell trocknet.Nach dem Trocknen noch eine Schicht Epoxid aufbringen und Du hast keinerlei Probleme mehr auch wenn Du das Terrarium mal desinfizieren mußt.
        Die empfohlenen Farbpigmente sind relativ teuer weil Du ja mehrere brauchst und Du musst x-mal was anmischen.Dazu hast Du ständig die Topfzeit im Nacken.
        Das lähmt die Kreativität ganz schön.
        Meine Anolis,Phelsumen und sonstigen Geckos lieben übrigens besandete Wände überhaupt nicht und ziehen die glatten Flächen eindeutig vor.
        Gruß
        Heinrich
        Zuletzt geändert von Anolis05; 01.04.2010, 23:42.

        Kommentar


        • #5
          Interessanter Tip - gefällt mir
          Klappt das gut mit der Abtönfarbe und anschließender Abschlußschicht Epoxydharz ? Frage mich gerade ob die letzte Schicht Epoxydharz eine feste Verbindung mit der darunter liegenden Schicht eingeht oder nur auf der Abtönfarbe "haftet"

          Hast du schon Erfahrungen bei Tieren mit deutlich kräftigeren Krallen, wie z.B. Bartagamen ?

          Das mit dem Pigmenten - Kosten und vieles anmischen - ist natürlich ein unschlagbares Argument.

          Gruß
          Jörg

          Kommentar


          • #6
            Für Phelsumen hat Heinrich sicherlich recht.
            Wenngleich dann immer eine wie Speckstein glänzend nass wirkende Optik entsteht.Für Bartagamen fände ich das ziemlich daneben.
            Hier solltest Du mit Fliesenkleber grundieren mit Pigmenten eingefärbtem
            Epoxydharz versiegeln und zum Ende der Topfzeit besanden ( panieren)
            Die Pigmente sind nicht unbedingt teuer. Ich verwende frankfurter Rot/gelb und schwarz aus dem Baustoffhandel. Die Farben sind extrem ergiebig und 500g kosten ein paar Euro. Alternativ gibt es Pigmentfarben für Lehmputz im Bio- Baustoffhandel sowie Pulver Pigmentfarben im Künstlerbedarf.


            Hier nochmal meine kleine Doku .
            http://www.dghtserver.de/foren/showt...kunstfelsenbau
            Die Reihenfolge derArbeitsgänge ist bei Rückwänden im Prinzip die Selbe.

            Gruß Peter

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              hm, also teuer finde ich die Pigmente jetzt nicht direkt. Verschiedene Farben á 20g für 2,90€ reichen für 500-2000g je nach Intensität. (auf Wunsch Link per pn, sonst gibts wieder ne Verwarnung )

              Beim Phelsumenterrarium habe ich auch die Variante gewählt, den Fliesenkleber mit Abtönfarbe und anschließend mit Epoxydharz zu behandeln. Das hatte den Effekt, dass sich nach Aushärtung des Harzes die Farben sehr intensiv geändert hatten. Seitdem mache ich vorher immer ein paar Probestücke um Überraschungen vorzubeugen.

              Viele Grüße
              Nancy

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Ich verputze meine Rückwände (Hartschaum + 2K-PU) erst mit Zementmörtel und gebe ihnen schon eine grobe Form, wenn dieser hart ist mische ich mir eine Grundfarbe aus verschiedenen Fugenmörteln zusammen und streiche noch mal drüber. In den feuchten Fugenmörtel kann man dann noch andere Farben mit dem Pinsel einbringen.

                Wenn gewünscht kann man das Ganze noch mit Harz versiegeln was die Oberfläche haltbarer macht. Gegen den Glanz einfach mit etwas Sand bestreuen.

                Mal eine Frage von mir Zwischendurch: Hat schon mal Jemand versucht das Harz mit Kalk oder Zementstaub zu bestreuen? Könnte mir vorstellen das dann die Oberfläche nicht ganz so rau wird?

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Marco,

                  Im Forum gab es mal einen Beitrag/ein Thema wo versucht wurde den Glanz mit Talkum (?) zu mindern, leider hab ich grad keine Zeit zum Suchen...

                  Grüße
                  Nancy

                  Kommentar


                  • #10
                    Meiner Meinung nach hält auf dem fertigen Harz nichts mehr wirklich dauerhaft.
                    Ich habe bei ungenügend besandeten Flächen sonmal mit Lehmwasser
                    nachgeholfen. Aber das spült sich auch mit der Zeit herunter.
                    Man sollte auch bedenken , dass derartige "Pudertechniken" bei Haftzehern
                    nicht unproblematisch sein können.
                    Wenn man gut besandet ist die Farbe des Sandes immer mit ausschlaggebend für das Endergebnis. Deshalb machen verschiedenfarbige Sande m.E. ein natürlicheres Ergebnis.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Das mit dem Talkum hatte ich gelesen, daher ja meine Idee.

                      Auf dem ausgehärteten Harz hält nichts wirklich gut, das stimmt schon. Daher sollte man ja auch nass in nass laminieren um auch eine chemische Verbindung zu erhalten wenn man mehrere Schichten aufträgt.

                      Meine Idee ist es möglichst feinen Staub auf das noch feuchte Harz zu geben um den Glanz zu nehmen. Da dürfte dann ja nichts weiter stauben, weil es verklebt ist.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        der Glanz auf dem Epoxid verliert sich in ein paar Wochen so ziemlich wenn man die Fläche häufiger mit Leitungswasser besprüht.
                        Gruß
                        Heinrich

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Anolis05 Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          der Glanz auf dem Epoxid verliert sich in ein paar Wochen so ziemlich wenn man die Fläche häufiger mit Leitungswasser besprüht.
                          Gruß
                          Heinrich
                          Hi

                          Auf das einfachste kommt man ja immer nicht...:wall:

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            naja, das kommt wohl aufs Wasser an. In Pr.Oldendorf wäre die Rückwand in 2 Wochen weiß gewesen, aber hier, bei dem weichen Wasser - keine Chance.

                            Grüße

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              die Aquarianer besonders die Malawi-Halter härten ihr Wasser mit Chemikalien auf.
                              Da es hier nicht so genau auf auf den Härtegrad ankommt kann man auch einfach etwas Kalk ins Sprühwasser geben.
                              Gruß
                              Heinrich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X