Hallo an die Forencommunity!
Ich möchte ein Holzterrarium (OSB und teilweise Pressspan) mit verschiedenen Ebenen in einer L - Winkelform betreiben.
Die für die Lampen relevanten Bereiche:
60 x 50cm (hier soll ein 3er, mindestens ein 2er Spotsystem auf E27 Basis eingesetzt werden - Minimum 2x50 Watt)
sowie 100 x 50cm (hier sollen Leuchtstoffröhren zum Einsatz kommen - 3x18w)
Ich habe jedoch einige Bedenken da die Terrariumbeleuchtung natürlich auch während meiner Abwesenheit (Arbeit, Urlaub etc.) an sein muss bzw. per Zeitschaltuhr geschaltet werden muss. Das ganze soll also sehr sicher sein!
So ich denke das reicht erstmal an Fragestellungen meinerseits. Man liest sich (hoffentlich)
LG
Johannes
Ich möchte ein Holzterrarium (OSB und teilweise Pressspan) mit verschiedenen Ebenen in einer L - Winkelform betreiben.
Die für die Lampen relevanten Bereiche:
60 x 50cm (hier soll ein 3er, mindestens ein 2er Spotsystem auf E27 Basis eingesetzt werden - Minimum 2x50 Watt)
sowie 100 x 50cm (hier sollen Leuchtstoffröhren zum Einsatz kommen - 3x18w)
Ich habe jedoch einige Bedenken da die Terrariumbeleuchtung natürlich auch während meiner Abwesenheit (Arbeit, Urlaub etc.) an sein muss bzw. per Zeitschaltuhr geschaltet werden muss. Das ganze soll also sehr sicher sein!
1. Wo finde ich empfehlenswerte e27 Fertigfassungen (am liebsten mit Steckerkabel) ?
Am besten wäre eine 2x oder 3x Kombination wie es Sie bei den Deckenstrahlern im Baumarkt gibt, allerdings ist da soviel Plastik dran und.. Hmm, ich weiss nicht.
2. Falls es keine fertigen gibt, wie schließe ich die Armaturen ordnungsgemäß an?
Im Baumarkt gibt es fertige Anschlusskabel, allerdings haben die Armaturen die ich kenne keine Schutzkontakte. Ist das zulässig diese Kabel ohne Nutzung der SchuKos anzuschließen?
3. Welche Zeitschaltuhren sind empfehlenswert, also sicher und zuverlässig?
4. Was kann ich zur Vermeidung von Brandgefahr beitragen?
Das Terrarium ist ja aus Holz und würde im Falle eines elektrischen Defekts schön abfackeln, was nicht nur für die Insassen sondern auch für mich eine Tragödie wäre.
5. Kann bei modernen Sicherungen und Fi Schalter überhaupt noch ein Kurzschluss auftreten der das Terrarium abfackeln lässt?
6. Macht ein zusätzlicher Fi Schalter den man in die Steckdose stecken kann Sinn?
7. Wie sieht es mit Versicherungsschutz aus? Muss man alle Arbeiten von einem Elektromeister durchführen lassen um Versicherungsschutz zu erhalten?
Am besten wäre eine 2x oder 3x Kombination wie es Sie bei den Deckenstrahlern im Baumarkt gibt, allerdings ist da soviel Plastik dran und.. Hmm, ich weiss nicht.
2. Falls es keine fertigen gibt, wie schließe ich die Armaturen ordnungsgemäß an?
Im Baumarkt gibt es fertige Anschlusskabel, allerdings haben die Armaturen die ich kenne keine Schutzkontakte. Ist das zulässig diese Kabel ohne Nutzung der SchuKos anzuschließen?
3. Welche Zeitschaltuhren sind empfehlenswert, also sicher und zuverlässig?
4. Was kann ich zur Vermeidung von Brandgefahr beitragen?
Das Terrarium ist ja aus Holz und würde im Falle eines elektrischen Defekts schön abfackeln, was nicht nur für die Insassen sondern auch für mich eine Tragödie wäre.
5. Kann bei modernen Sicherungen und Fi Schalter überhaupt noch ein Kurzschluss auftreten der das Terrarium abfackeln lässt?
6. Macht ein zusätzlicher Fi Schalter den man in die Steckdose stecken kann Sinn?
7. Wie sieht es mit Versicherungsschutz aus? Muss man alle Arbeiten von einem Elektromeister durchführen lassen um Versicherungsschutz zu erhalten?
So ich denke das reicht erstmal an Fragestellungen meinerseits. Man liest sich (hoffentlich)

LG
Johannes
Kommentar