Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium aus Styropor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium aus Styropor

    Hallo an Alle .


    Wie ihr inzwischen an meinen Beiträgen schon gesehen habt, habe ich seit kurzem zwei Kornnattern einen Bock und ein Weibchen. Ich habe sie beide samt Terrarium von privat erworben. Sie leben auch beide noch in ihren eigenen Terrarien, das wird auch weitestgehend so bleiben.
    Das Terrarium für das Weibchen ist allerdings viel zu klein 80x40x50 b/t/h . Das Tier ist zwei jahre alt und dementsprechend auch zu klein (ca. 60 cm) .
    Das heisst ich kann die beiden frühestens nach der Winterruhe zusammensetzen.

    Ich habe nun geplant ein Terrarium für beide zu bauen.
    200x130x60 B/H/T, das ich in der Mitte teilen kann.

    Meine Frage lautet nun, macht das überhaupt Sinn?
    Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Bau eines Terrariums aus Styropor?

    Ich freue mich auf einen regen austausch
    Sigrun

  • #2
    Hallo


    Zitat von Demeter Beitrag anzeigen
    Und hat jemand schon Erfahrung mit dem Bau eines Terrariums aus Styropor?

    Warscheinlich die Hälfte der Bastler hier.
    Eine kleine Baudoku findest du auch auf meiner Website, ist zwar etwas größer und nicht für Schlangen aber aus Styropor.

    LG Silke

    Kommentar


    • #3
      Website

      Hallo Sille,

      mit dem Terrarienbau haben hier einige Erfahrung, das habe ich schon gelesen. Allerdings sind die meisten aus Holz, Alu, Glas. Ich habe hier noch nichts gefunden was ich irgendwie verwenden könnte.
      Zumal es mit auch darum geht das Tarrarium trennen zu können und ich wissen möchte wieviel sinn soetwas macht.
      Verrätst du mir auch deine Webite? zum Nachschauen?
      Danke
      Gruß Sigrun

      Kommentar


      • #4
        Geh einfach auf meinen Nick und dann auf Homepage besuchen.
        Lohnt sich bei vielen hier das mal zu versuchen.
        Und ein Terrarium in dem 2 Schlangen leben sollen trennen zu können macht natürlich schon Sinn.

        LG Silke

        Kommentar


        • #5
          Auf den ersten Blick dachte ich: "was für ein riesen Terrarium für 2 Kornnattern ! ( ...da wird so manche Bartagamen Gruppe neidisch )
          Aber wenn du es in 2 Einzel-Terrarien teilen kannst, dann sind es ja schon Idealmaße - vor allem auch schön hoch !
          Sinnhaftigkeit ? Du bist mit deinem Terrarium flexibeler. Rein für die Kornnatterhaltung kannst du auch 2 fest getrennte Terrarien bauen und zur Paarung beide in einem zusammen einsetzen.

          Der Bau von 2 getrennten Terrarien gestalltet sich sicherlich auch einfacher. Wobei ich bei einem reinen Styropur-Terrarium bei der größe auch kleine Schwierigkeiten bei Bau sehen würde. Müßten dann wohl schon sehr dicke Styropusplatten werden oder eine Rahmenkonstruktion zur Stabilität beitragen.
          Persönlich habe auch bessere Erfahrungen mit Styrodur. Es ist fester und stabiler als Styropur. bei Styropur gibt im übrigen auch noch Unterschiede
          - die im Baumarkt erhältlichen Platten - eigentliche für Isolierungen - sínd sehr grobkörnig und locker aufgeschäumt
          - die im Modellbau erhältlichen sind fein körniger und fester (aber teuere - kannst dann gleich Styrodur nehmen )
          Allerdings habe ich noch nicht ein solch großes Terrarium damit gebaut.

          gruß
          Jörg

          Kommentar


          • #6
            habe noch einen Link für Dich

            http://www.bartagamen-city.de/terrariumbau.htm

            vielleicht hilft er ein wenig

            Kommentar


            • #7
              Styrodur?

              Hallo,
              vielen Dank für den Tipp Styrodur habe ich noch nie gehört, werde mih da gleich mal kundig machen.
              Ich hätte jetzt 40mm dicken Styropor genommen und eventuell einen Rahmen aus Holzlatten wegen der Stabilität.
              Ich weiss auch noch nicht wie ich die Beleuchtung einbauen kann. Ob das Styropor fest genug ist um das zu halten oder ob ich eventuell besser eine OSB Platte als Abdeckung nehme.
              Styropor war deshalb meine erste Wahl weil es bei der Terrariengröße noch sehr leicht ist. Denn eines aus Holz kriege ich dann ja nicht mehr transportiert.
              Ich weiss ich will mal wieder karierte Maiglöckchen, habe meinen Mann jetzt so lange genervt, das der Terrarienbau nicht mehr bis zum Winter warten muss. Ich möchte die beiden schon vorher umsetzen, schon allein damit das Weibchen endlich mehr Platz hat.

              Ich bin nach wie vor für jede menge anrgungen offen und freue mich über weitere Tipps.

              Vielen Dank für den Link, werde mir das genau anschauen

              Liebe Grüße Sigrun

              Kommentar


              • #8
                Ich werfe Wediplatten(sind auch unter anderen Namen erhältlich) ein, bestehen aus einem Styrodurkern mit beidseitiger Beschichtung, werden dadurch sehr stabil.

                in Überlegung zum Paludariumbau aus Holz, so ab Seite 5/6 ist eine kurze Diskusion über die Konstruktion mit Wediplatten.

                Ernst

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sigrun,

                  ich habe sehr gute Erfahrungen mit 30mm dickem Styrodur gemacht.
                  Entstanden ist daraus ein 130x60x130 Terrarium plus 60cm hohem Lichtkasten für ein Furcifer pardalis.
                  Das Terrarium kommt komplett ohne Rahmenkonstruktion aus und ist trotzdem sehr stabil.

                  Falls Du genauere Bauinfos/-tipps benötigst, helfe ich gern weiter.

                  Mit freundlichem Gruß

                  Oliver

                  Kommentar


                  • #10
                    Wedi Platten sind auch ein guter Tip und sparen dir in den nächsten Arbeitsgängen viel Zeit - sind ja schon beschichtet.

                    Wedi Platten (oder wie auch immer die noch heißen) findest du im Baumarkt im Bereich der Fliesen und/oder Abflussleitungen.
                    Aus Wedi Platten werden z.B. die Abkofferungen im Bad hergstellt die dann gefließt werden.

                    ...habe gerade festgestellt, das ich in meinen Beitrag oben dauernd "Styropor" falsch geschrieben habe - oh sorry :ups:

                    Gruß
                    Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi Sigrun

                      Habe selbst shon viel aus Styrodur gebaut
                      Kannst ja mal hier:

                      http://www.poison-snakes.de/index.ph...d=25&Itemid=41

                      nachsehen.

                      mfg Levante

                      Kommentar


                      • #12
                        Dankeschön

                        Hallo Jörg, Ernst, Oliver, Levante

                        ich hoffe ich habe jetzt niemanden vergessen. Vielen Dank für die vielen tollen Tips ,Links und Anregungen.

                        Ich mache jetzt als erstes eine Zeichnung und zum Wochenende werden wir das erste Material besorgen.

                        Bin sehr gespannt wie es wird. Wenn wir fertig sind stelle ich gerne ein Foto ein um euch das Ergebnis zu zeigen.

                        Ganz liebe Grüße
                        Sigrun

                        Kommentar


                        • #13
                          Kann auch nur Styrodur empfehlen, geniales Baumaterial, hätte ich nicht ein "normales" Fenster als Einblick genutzt wäre meine Konstruktion trotz der Große von 330cmx213cmx130cm(LxHxT) ohne Rahmen stabil genug gewesen.
                          Die Maße ergaben sich aus der Verwendung von ganzen Platten da diese durch ihre Form perfekt ineinander passen.

                          http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...splay/20565233

                          mfg Christian

                          Kommentar


                          • #14
                            Und los geht es

                            Hallo Christian,
                            vielen Dank für die Informtion. Wir haben das Material zusammen und uns auch für Sterodur entshieden. Nun geht es in die spannende Phase Das Terrariun wird wohl in der Länge auch etwas grösser als ursprünglich geplant (wg. der Platten).
                            Kann mir jemand noch sagen wie und ob ich die Platten innen leicht anrauen muss bevor ich die mit Fliesenkleber und Anstrich versehe?
                            Bin nicht sicher ob das sonst auf der glatten Oberfläche hält.
                            Danke Gruss Sigrun

                            Kommentar


                            • #15
                              Neues Terrarium

                              Hallo zusammen,
                              es ist endlich geschafft und das neue Terrarium ist fertig. Ich wollte euch die Bilder nicht vorenthalten
                              Bin mal gespannt auf eure Meinung beziehungsweise was ihr daon haltet.
                              LG Sigrun
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X