Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versiegelung der Rückwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Versiegelung der Rückwand

    Hallo zusammen,

    wir richten gerade unser Aufzuchtterrarium ein, jetzt wollt ich wissen was wir zum Versiegeln nehmen können.
    Rückwand ist aus Styropor, Bauschaum und inzwischen 3 Lagen Fliesenkleber gestaltet worden.
    Wir machen wahrscheinlich noch eine Schicht Kleber und dann kommt die Farbe.
    Kann ich zum Versiegeln auch Lacklasur für Kinderspielzeug nehmen, da ich diesen noch zu Hause habe.

    Ins Terrarium kommen Bartagamen!!

    Vielen Dank für eure Hilfe!!

    LG LiZa

  • #2
    Servus,
    Farbe die für Kinderspielzeug oder Kindermöbel ist,ist in der Regel
    Lebensmittelecht und unbedenklich. Da ihr Fliesenkleber als Untergrund genommen habt würde ich schauen ob es diese Farbe auch als Acryllack gibt, da es ansonsten durch Ausdehnung und Bewegung des Fliesenklebers, Risse
    im Lack entstehen können.

    Gruß,Kai.

    Kommentar


    • #3
      Warum wollt ihr denn mit Lack versiegeln?
      Macht das Sinn?

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Das frage ich mich auch.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Ich denke das dies doch besser ist falls die kleinen mal an die Wand lecken!

          Gibt mir einfach ein besseres Gefühl!!

          LG LiZa

          Kommentar


          • #6
            reicht normalerweise nicht auch einfach der Fliesenkleber an sich als wasserdichte Rückwand? also normal MUSS man den ja nicht nochmal extra versiegeln oder ist mir da was entgangen?^^

            mfG
            Denis

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              es kommt ganz darauf an, für welches Klima man die Rückwand nutzt.
              In einem Wüstenterrarium halte ich es persönlich nicht für notwendig,die Rückwand zusätzlich zu versiegeln. In Feuchtterrarien hingegen ist es sehr zu empfehlen, da der Fliesenkleber die Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird. Wenn dann die Tiere mit ihren Krallen an der Rückwand klettern können schnell kleine Rtücke abgerissen werden.

              (Nach meinen Erfahrungen...)

              Grüße

              Colin
              Zuletzt geändert von Daniel Schön; 08.05.2010, 18:21. Grund: Groß- und Kleinschreibung

              Kommentar


              • #8
                Ok dann muss ich mir da drüber auch noch gedanken machen ^^

                wie würdet Ihr ein Chamäleon Tarrarium versiegeln?
                habe vor ein paar Schichten Flexkleber aufzutragen. Und wie würdet Ihr es dann komplett Wasserdicht machen? Epoxydharz über den Fliesenkleber? oder doch mit Lack?

                mfG
                Denis

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich nehme bei meine Feuchtterrarien immer Epoxydharz und habe die besten Erfahrungen gemacht. Bei Lack wäre ich mir zu unsicher.

                  LG
                  nancy

                  Kommentar


                  • #10
                    machst du da grad 1-2 Schichten über den Fliesenkleber oder wie löst du das?
                    färbst du das Harz auch zB mit Pigmenten o.Ä. ein?

                    mfG
                    Denis

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Denis,

                      beides. Bei manchen streiche ich den Fliesenkleber und bei anderen färbe ich das Harz mit den Pigmenten. Ich mach aber vorher ein paar Probestücke, damit es nicht wieder Überraschungen gibt wie bei meinem Phelsumenterrarium, als sich ein paar Stellen sehr seeeehr dunkel färbten.Kuck mal über die SuFu, da findeste bestimmt ein paar weitere Threads zu diesem Thema.

                      LG
                      Nancy
                      Zuletzt geändert von wohnzoo; 07.05.2010, 14:20.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Kai H. Beitrag anzeigen
                        Da ihr Fliesenkleber als Untergrund genommen habt würde ich schauen ob es diese Farbe auch als Acryllack gibt, da es ansonsten durch Ausdehnung und Bewegung des Fliesenklebers, Risse
                        im Lack entstehen können.
                        Hallo Kai,

                        deute ich das richtig dass du davon ausgehst dass Acryllack dann in Verbindung mit Fliesenkleber keine Risse bildet? Wenn dem so ist - was bringt dich zu der Annahme?


                        Zitat von LiZa Beitrag anzeigen
                        Ich denke das dies doch besser ist falls die kleinen mal an die Wand lecken! Gibt mir einfach ein besseres Gefühl!!
                        Hallo Lisa,

                        wenn der Fliesenkleber aus rein mineralischem Material besteht ist es kein Problem diesen bei Trockenterrarien so zu belassen. In Feuchtraumterrarien allerdings ist wegen der alkalischen Ausschwemmungen eine gründliche Wässerung vorzunehmen ehe Tiere einziehen. Hierzu muß der Fliesenkleber natürlich physiologisch unbedenkliche Festigkeit bei permanenter Feuchtigkeitseinwirkung aufweisen.


                        Grüße
                        Thilo
                        Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Esther & Thilo Boeck Beitrag anzeigen
                          Hallo Lisa,

                          wenn der Fliesenkleber aus rein mineralischem Material besteht ist es kein Problem diesen bei Trockenterrarien so zu belassen.
                          Ich behaupte mal, jeder Fliesenkleber hat Zusätze drin damit er besser klebt, ganz sicher jedoch hat es Zusätze im Flexkleber.
                          Ich würde einen Kleber der auch für Aussen geeignet ist verwenden.

                          Ernst
                          Zuletzt geändert von Ernst; 14.05.2010, 12:14.

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Thilo,
                            bei einem arbeitenden Untergrund würde ich,wenn ich Risse vermeiden möchte,grundsätzlich einen Dehnbaren Anstrich wählen.Aus dem selben Grund gibt es ja auch Dehnungsfugen bei Fliesen(in der Regel ist da Fliesenkleber drunter)Estrich,Putz usw. Aber du hast Recht,natürlich kann auch der Dehnbare Anstrich bei zu hoher Belastung Risse bilden,aber die Wahrscheinlichkeit ist um einiges geringer als bei einem starren Anstrich. Der Nachteil ist das dieser keine hohe Kratzfestigkeit hat. Ich denke ein Anstrich mit Harz wäre sinnvoll.Wie Ernst schon sagte hat so gut wie jeder Fliesenkleber mittlerweile Zusätze wie z.b. Kunststoffe. Wie gefährlich diese für die Tiere sind weiss ich auch nicht,aber ich würde trotzdem keine Experimente wagen. An Lisas Stelle würde ich mich mal die Herstellerfirma wenden ob die einem eine Auskunft dazu geben können.

                            Gruß
                            Kai

                            Kommentar


                            • #15
                              Da fällt mir ein, es gibt Trinkwasser geeignete "Kleber"/Beschichtung, wurde schon mal erwähnt, könnte von PCI gewesen sein.

                              Ernst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X