Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebenserwartung der Bright Sun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lebenserwartung der Bright Sun

    Hallo,

    ich wüsste gern eure Meinung, nach welcher Laufzeit die Bright Sun Desert 70W ausgetauscht werden sollte.
    Gibt es bereits Messungen, die die Änderung des Spektums/UV-Strahlung überprüfen?

    LG
    Marion

  • #2
    Man sagt nach gut einem Jahr sollte man sie erneuern...

    Kommentar


    • #3
      Der Hersteller gibt an, dass die Lampe nach 6 Monaten gewechselt werden soll.
      Ich kenne zwei Messreihen mit SM6.5 (allerdings mittlerweise 1 Jahr alt) . Einmal 80% der Ausgangsleistung nach 1000 Stunden, einmal 30%.
      1000 Stunden / 8 Stunden am Tag / 30 Tage im Monat = 4 Monate!

      Fazit: Wenn du (bzw dein Tier) auf ausreichende Vitamin D Versorgung durch diese Lampe angewiesen ist: Messgerät kaufen oder zur Sicherheit nach 6 Monaten wechseln.
      Zuletzt geändert von Sarina; 31.05.2010, 12:28.

      Kommentar


      • #4
        Danke Sarina!
        Unsere Bartagame hatte unter der Bright Sun immer ihren Lieblingsplatz.
        Jetzt sucht sie (er) plötzlich immer einen Liegeplatz unter der Repti Glo 2.0 auf. Die Bright Sun ist aber erst 5 Monate alt. Deswegen die Frage...
        Werde sicherheitshalber eine neue Bright Sun anschaffen. Wie sind damit sehr zufrieden.
        Kannst Du ein Messgerät empfehlen und was muss man dafür ca. anlegen?

        LG
        Marion

        Kommentar


        • #5
          Das Solarmeter 6.5 (bitte auf Reptilenversion achten!) reagiert im wesentlichen auf Strahlung unterhalb 310nm, also auf die Strahlung, die auch Vitamin D bildet und ist mit ca. 150€ noch bezahlbar. Das Solarmter 6.2 wird auch häufig eingesetzt, reagiert aber auch stark auf UVA und das finde ich nicht so sinnvoll, wenn man an UV zur Vitamin D Synthese interessiert ist.

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Du solltest trotz Tausch aber nicht die alte Bright Sun wegwerfen denn man kann sie immer noch super als Licht/Wärmequelle nutzen, auch wenn sie kaum noch UV abgibt.

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              ich habe bei der Bright Sun auch schon mal von 2000 UV-Stunden gelesen.....
              von Messgeräten hab ich gehört das die bezahlbaren nichts taugen. Lässt sich ein ungefährer Wert nicht auch über andere einfache Reaktionen heraus zu finden?

              Grüße Lasse

              Kommentar


              • #8
                Hallo Lasse,

                was denkst Du, welche Art von Reaktionen das sein könnten???

                Ich finde es echt verwirrend, dass die Informationen über die Bright Sun so unterschiedlich sind.

                Es müsste doch irgendwo valide und vor allem aktuelle Messdaten geben?

                LG
                Marion

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Ich tausche meine Bright Suns alle 10-13 Monate, nach etwa 3500 Stunden.
                  Ich führe kein genaues Buch über UVB-Leistung im Neuzustand und UVB-Leistung nach 3500 Stunden.
                  Nach meinen Messungen mit einem Solarmeter 6.2 sind nach ~3500h im Durchschnitt noch etwa 20-40% der ursprünglichen UVB-Leistung vorhanden, seltsamerweise scheinen manche Leuchtmittel deutlich langsamer zu "altern" als andere, in jedem Fall ist es dann aber wirklich an der Zeit für einen Wechsel. Die Lichtmenge lässt dann auch nach.

                  Je nach Tierart muß man selbst entscheiden ob man eine geringere UVB-Leistung in Ordnung findet, oder ob man tatsächlich alle 6 Monate die Leuchtmittel wechselt um immer "100%" zu haben.

                  Ich habe mir sagen lassen das die Herstellerempfehlung, das Leuchtmittel nach 6 Monaten zu tauschen, unter anderem folgenden Grund hat:
                  "Wenn man 6 Monate empfiehlt, werden es in der Praxis erfahrungsgemäß eh ~12 Monate."
                  Das hört sich jetzt nach einem sehr verantwortungsbewußten Hersteller an, ich glaube aber zumindest daß das Verbraucherverhalten genau so ist.
                  Ob bei dieser Empfehlung vielleicht noch wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen kann man mutmaßen...

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    Zitat von webtile Beitrag anzeigen
                    Lässt sich ein ungefährer Wert nicht auch über andere einfache Reaktionen heraus zu finden?
                    Hand drunter halten und kucken wie lange es bis zu einem UV Erythem dauert? Das hätte zumindest in etwa die gewünschte Wellenlängensensitivität. Wie stark du dabei dein Hautkrebsrisiko auf Dauer erhöhst ob du Lust hast lange genug still zu sitzen und wie du das ganze normierst bleibt dir überlassen ;-)

                    Oder suchst du sowas?
                    http://www.ms-reptilien.de/product_i...ducts_id=19087
                    (Mein Vorurteil, dass man das nicht ernst nehmen kann ist so fest, dass ich nichtmal Lust habe mich auf die Suche zu machen worum es sich dabei eigentlich handelt -- was nicht heißt dass es mich nicht interessieren würde wenn jemand Infos hat!)

                    seltsamerweise scheinen manche Leuchtmittel deutlich langsamer zu "altern" als andere
                    Leider. Und das macht es etwas schwierig aus den Messungen anderer Leute darauf zu schließen, wann man die eigene Lampe austauschen sollte.

                    Es müsste doch irgendwo valide und vor allem aktuelle Messdaten geben?
                    Es gibt nur eine handvoll Menschen die überhaupt mal ein Messgerät haben. Und die sollen dann Zeit und Geld aufwenden um alle Lampen auf dem Markt zu kaufen, über Monate mit Strom zu versorgen und, regelmäßig messen und darüber ordentlich Buch führen und die Ergebnisse dann auch noch aufbereitet auf eine Webseite stellen?
                    Ich fände das auch toll, habe aber Verständnis, dass die meisten - wie auch ich - dafür weder Zeit noch Geld haben und bin froh wenn z.B. Michael hier ein paar Messwerte mitteilt.

                    Grüße, Sarina
                    Zuletzt geändert von Sarina; 01.06.2010, 18:17.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo

                      Ich meine chemische Reaktionen die mit UV-Licht ablaufen.....

                      Naja wenn gute Messgeräte teuer sind und es nur wenige davon gibt dann kann ich mir vorstellen das es noch keine verlässliche bzw. unabhängige Messung gab....

                      Grüße Lasse

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                        Das Solarmeter 6.5 (bitte auf Reptilenversion achten!) reagiert im wesentlichen auf Strahlung unterhalb 310nm, also auf die Strahlung, die auch Vitamin D bildet und ist mit ca. 150€ noch bezahlbar. Das Solarmter 6.2 wird auch häufig eingesetzt, reagiert aber auch stark auf UVA und das finde ich nicht so sinnvoll, wenn man an UV zur Vitamin D Synthese interessiert ist.
                        Hi Sarina,

                        kannst du mir eine gute Bezugsquelle für das SM 6.5 nennen? Ich habe es bisher nur deutlich teurer gesehen.

                        Danke

                        Ingo

                        Kommentar


                        • #13
                          sagt mal wenn wir einmal bei diesem Thema sind, meine Bright Sun desert 50w schaltet sich morgens mit den anderen Lampen ein, aber startet erst wesentlich später. Vorher summt das Vorschaltgerät und dann zündet die Lampe irgendwann 5-10min später. Das war vorher nicht. Woran liegt das?

                          Kommentar


                          • #14
                            Also ich würde wenn du die Möglichkeit hast eine gebrauchte (oder gar neue) Lampe ausprobieren. Wenn es dann immer noch so ist wird es warscheinlich das Zündgerät sein. Bei einem EVG (ob nun das original oder nicht) wird es nicht wirklich möglich sein es zu reparieren. Wenn du aber ein konventionelles Vorschaltgerät besitzt kannst du das Zündgerät einzeln tauschen da die Drossel zu 99% nicht der Fehler ist. (habe fast täglich mit der art von lampen zu tun Straßenlaternen etc.)

                            Kann halt beides sein. Etweder ist deine lampe so kaputt das die Zündspannung des Vorschaltgerätes gerade so manchmal ausreicht wenn die lampe schon etwas wärmer wird, oder aber das Zündgerät erreicht die geforderte Zündspannung nicht mehr und das gibt sich auch erst wenn das gerät ein wenig warm "gelaufen" ist.

                            Wo nun bei dir der Fehler liegt musst du selber rausfinden.

                            MFG OI

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke für den Rat! ich werde mich mal vorsichtshalber immer um eine neue Lampe kümmern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X