Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbelüftung (für Bartagamen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumbelüftung (für Bartagamen)

    Hallo,
    mich interresiert es wie viele Belüftungslöcher ich für ein Terrarium(150*80*80)von
    4,5cm Löcher ich brauche.
    Die Wärme darf , ja nicht gleich wieder aus dem Terrarium ziehen.
    Würden 6 Löcher, 3 links unten, und 3 oben reichen , oder ist das zu viel oder zu wenig

    LG Terra94

  • #2
    Nimm mal die Hälfte der Fläche von deinem Deckel .

    MfG
    Schlangenbob, und nur diese Löcher sind (finde ich zumindest) Mist

    Kommentar


    • #3
      Tobi gebe ich dir recht

      Kommentar


      • #4
        Die Hälfte finde ich ist unnötig, 3x 3 Löcher à 45mm hingegen etwas knapp.

        Ernst

        Kommentar


        • #5
          Wichtiger als die Größe der Lüftungslöcher ist mir deren Anordnung.
          Bekanntlich erreicht man eine vernünftige Belüftung durch den "Kamineffekt", also Öffnungen vorn/unten und hinten im Deckel.

          Man kann nun darüber diskutieren, wie groß diese im Einzelnen sein sollten.
          Wir haben bei unserem Terrarium von 160x80x120cm (LxBxH) vorn/unten zwei mal 35x5cm und oben/hinten 6x45cm an Lüftungsflächen.

          Ob das nun optimal ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber wir können die Temperatur gut regeln und oben kann man einen leichten Luftzug wahrnehmen, wenn man seine Hand darüber legt.

          Viele Grüße,
          Oskar_65

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            wir haben während der Probephase die Lüftungsschlitze solange vergrößert, bis wir die idealen Temperaturen hatten. Erst danach wurden die Tiere eingesetzt.

            Es kommt immer auf die Terrariengröße, das Material des Terrariums und die eingebrachte Beleuchtung an, ich glaube eine "Faustregel" für die Größe der Lüftungsschlitze gibt es nicht.

            Barbara

            Kommentar


            • #7
              Ich möchte ergänzen, dass es (zumindest in Räumen ohne Klimaanlage ) keine optimale Ganzjahreslösung geben kann. Somit sollte man wärmeintensive Komponenten der Beleuchtung einzeln schalten können.

              Viele Grüße,
              Oskar_65

              Kommentar

              Lädt...
              X