Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T5 Leuchtmittel mit UV B Anteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T5 Leuchtmittel mit UV B Anteil

    Hallo Leute,
    seit kurzem gibts ja nun wohl endlich auch T5 Röhren mit UV B Anteil.
    Kennt jemand Messwerte, bzw. kann sagen welche angebotenen Röhren versprochenes UV B bieten.
    Möchte meine Dendrobatenterrarienbeleuchtung teilweise gerne mit solchen Röhren ausstatten, jetzt stellt sich wieder die Frage mit welchen...

    schöne Grüsse
    Dirk

  • #2
    Hallo

    T5 Leuchtmittel mit UV Anteil gibt es schon länger. Allerdings ist der Anteil an UV-B so gering das man sich daher den Kauf nur wegen dem UV sparen kann.

    Wenn du naturnahes und schönes Licht haben willst kommen meiner Meinung nach nur Bio Vital Röhren in Frage. Ist auch besser für´s Pflanzenwachstum. Ich persönlich kann die Narva Bio Vital sehr empfehlen. Haben auch einen geringen UV Anteil.
    Ich kauf sie immer hier bei Memo. Ist dort soweit ich weiss am günstigsten.

    Gruß Marcel

    Kommentar


    • #3
      Aber die Lucky Reptile UV Sun T5 gibt es erst seit Mai.

      Hier mal das UVB Spektrum, Ausschlag in Mikrowatt/cm2 bei 30 cm aufgenommen in einem Arcadia T5 Reflektor:

      http://www.dghtserver.de/foren/attac...1&d=1281812817

      Zwar wird man mit dem Reflektor bei 30 cm Abstand nur 70 Mikrowatt/cm2 mit einem Solartech 6.2 messen.

      Es stellt sich aber die Frage, ob man von den über 200 Mikrowatt/cm2 (Solartech 6.2) bei dieser Mischlichtlampe ebenfalls bei 30 cm gemessen etwas hat, wenn das Spektrum dann so aussieht (gleicher Abstand, gleiches Messgerät):

      http://www.dghtserver.de/foren/attac...2&d=1281813219

      Dieses Spektrum wird man in dieser Form bei vielen Mischlichtlampen finden. Wirklich ausgewogene Spektren bekommt man nur mit Leuchtstofflampen hin.

      Gruss

      Jürgen
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Daniel Schön; 14.08.2010, 22:00. Grund: Bilder in Links umgewandelt. Das direkte Einstellen untersagen die Forenregeln.

      Kommentar


      • #4
        ....

        Hallo!
        Wenn du wirklich Tiere hast, die Uv-Licht brauchen sind
        diese Röhren nicht ausreichend....

        Ich empfele dir T5-Tageslichtröhren die sind verdammt schön...

        Hier:
        http://www.regenwaldfroesche.de/beleuchtung.html
        Da bekommst du die Lampen mit 6500K
        und auch Halterungen mit integriertem Vorschalt gerät..
        Sind sehr günstig und sehr gut..

        Grüße

        julian

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          was ist mit der Wavelux 5.0 von Eurozoo? Dier soll angeblich höhere UV-Werte als T8-Röhren haben. Ich würde meine Aufzuchtterrarien gerne umrüsten, wenn mein T8 Lager aufgebraucht ist

          Gruß

          Stefanie
          Zuletzt geändert von Daniel Schön; 15.08.2010, 16:03. Grund: Verniedlichungen sind laut Forenregeln untersagt.

          Kommentar


          • #6
            Lieber Julian,

            wie kommst Du denn zu der Erkenntnis, dass Leuchtstoffröhren nicht für UV Versorgung ausreichend sind?

            Es gibt KEIN Leuchtmittel, das für jeden Einsatzzweck immer gleich gut geeignet ist. Vielmehr gibt es für jeden Einsatzweck Lampen die besser und andere die weniger gut geeignet sind. Oft ist auch eine Kombination erforderlich.


            Was ist denn in Deinen Augen ein gutes UV Leuchtmittel? Oder soll ich vielleicht gleich nach einer Klasse fragen?

            Dann wird es schon schwierig, denn dieses Schwarz/Weiß sehen, ist nicht wirklich hilfreich. Da werden pauschal Leuchtstoffröhren und Kompaktlampen schlecht gemacht und den Verbrauchern pauschal Ratschläge erteilt. Nur jeder Hersteller kann da sein eigenes Süppchen kochen und tut das auch. Es gibt auch SEHR starke Kompaktlampen, die mit der Standardaussage "nach mehr 10 cm Abstand kommt bei Kompaktlampen eh nichts mehr an" für schöne Augenprobleme gesorgt haben, bei Haltern, die sich daran gehalten haben.

            Es gibt ein paar dutzend unterschiedliche Mischlichtstrahler, die alle sehr unterschiedlich sind, da kann man auch nicht pauschalisieren. Teilweise konstruieren die Hersteller gewollt einen "Sonderling", teilweise haben sie keine Ahnung, was Sie tun. Wenn die Lampen nicht für den vorhersehbaren Einsatzzweck gemacht sind, dann bringen sie nichts. Was hat man von einer 35W Metalldampflampe, wenn die so viel UV hat, dass man die gar nicht in der eigentlich dafür sinnvollen Terrariengröße einsetzen kann.
            Genauso sieht das mit Mischlichtstrahlern aus, was macht denn der mit seinem Aufzuchtbecken mit gerade mal 60x30x30 cm? Sicher keinen Mischlichtstrahler verwenden.

            Genau dafür gibt es andere Lampentypen und das wäre z.B. ein gutes Einsatzgebiet für eine Röhre.

            Also lasst doch bitte diese pauschalen Lampenverteufelungen sein, da hat keiner was davon.

            Und zum Abschluss erwähne ich jetzt nochmal, warum man Leuchtstofflampen im Allgemeinen durchaus als UV Lampen ernst nehmen sollte: man kann nämlich hier sehr gute Einflüsse auf das Spektrum nehmen und ein sehr ausgewogenes Ergebnis erzielen. Das geht nicht mit Metalldampf- oder Mischlichtlampen, da kann man das Spektrum einfach nicht so gut kontrollieren und es gibt zwar einige UVB Lampen, die zwar einen schönen Ausschlag mit einem Solartech zeigen, aber praktisch keine Strahlung im Wellenlängenbereich von 290 bis 305 nm haben, der vor allem für die Vitamin D3 Synthese relevant ist.

            Für was wollen wir denn das UVB?

            Gruss

            Jürgen

            PS: Stefanie zur Wavelux von Eurozoo kann ich leider nichts sagen. Nie in der Hand gehabt und nie vermessen.

            Kommentar


            • #7
              Ob die Tiere unbedingt UV B brauchen sei mal dahingestellt - wenn ich es technisch bieten kann, warum soll ich es nicht tun Die Becken sind nur 50cm hoch, die Chance das die Tiere täglich eine gewisse Zeit auf erhöhten Punkten hocken und eine kleine Dosis abbekommen ist gegeben.
              Narva Biovital sind bereits seit Jahren bei mir im Einsatz.
              Soweit ich weiss gibt es Röhren mit ausgewiesenen etwas höheren UV Anteil von 5 bzw. 10% erst seit wenigen Monaten - zumindest fand ich in der Vergangenheit nach mehrfachem suchen keine.
              Ich denke ich werde die Solar Raptor 5% probieren, auch wenn ich kein Messgerät habe um nachzuprüfen.

              schöne Grüsse
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                was ist denn eine Solar Raptor 5%?
                Dadurch, dass ich viele kleine Terrarien für tagaktive Geckos beleuchten muss, bin ich selbst am rumprobieren. Leider fehlen mir die technischen Hilfsmittel, um die Parameter genau zu vergleichen.
                An T8-Röhren stört mich das Flimmern, ansonsten kommen sie als UV-Quelle doch bei mir zum Einsatz, da ich die Alternative UV mit T5-Röhren noch nicht umgesetzt habe.
                Mit Kompaktlampen, die einen höherem UV-Ausstoß (Repti glo 10.0, Terra Sun advance) haben, habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht. trotzdem ich den Sicherheitsabstand eingehalten habe, hat sich mein L.williamsi Weibchen 2 mal einen Sonnenbrand geholt. Irgendwie scheint da der natürliche Schutzmechanismus nicht zu greifen...nur meine Erfahrungen. Ich habe dort jetzt eine Bright Sun im Einsatz und keine Probleme mehr.
                Bei Kompaktlampen mit mittlerem UV-Ausstoß (Repti glo 5.0) trat dieses Phänomen allerdings nicht auf und ich setze sie auch gerne für kleinere Terrarien ein.

                Was die T5 von Eurozoo betrifft, so habe ich zweimal versucht, den Hersteller zu kontaktieren um genauere Informationen bezüglich der UV-Abgabe, sowie andere Parameter (Lichtspektrum, Farbwiedergabe) zu bekommen. Leider keine Antwort erhalten


                Viele Grüße, Stefanie

                Kommentar

                Lädt...
                X