Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ganzjährige Aussenanlage für Tupinambis merianae

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ganzjährige Aussenanlage für Tupinambis merianae

    Also hier nochmal die neue Behausung.
    Sie hat bis zur Fertigstellung na klar länger als geplant gebraucht.
    Dafür ist nun alles berücksichtigt....Schwiegervater hat sich selbst übertroffen.
    Ich hätte mir das ein oder adere geschenkt...aber...""epfuscht wird nicht!"....ok.

    Der feste Bau ist mindestens 10cm in ALLE Richtungen gedämmt.
    Alle 4 Fenster sind absichtlich falsch herum montiert.
    Das heisst, dass der Aussenrolladen innen ist.
    Das hat den Vorteil, dass ich von aussen, je nach gewünschter Dämmung die Rolläden runterlassen kann und ich von aussen einzeln in die zur Zeit 3 variablen Bereiche komme.
    Das ganze ist, wie auch mein Innenterrarium mit doppeltem Boden.
    Alle Bereiche sind mit Heu und Stroh ausgestopft und verfügen über eine Heizung, die an die Zentralheizung unseres Hauses angeschlossen ist.
    Eine Stromvariante wurde nach Testlauf wieder schnell abgebaut (viel zu teuer!)

    Jetzt im Winterschlaf halte ich die Temperatur im unteren Kreis auf 10-13 Grad (Thermostat im Boden regelt das).
    Im Sommer dreht es sich....dann garantiert der obere Kreis eine konstante Sommertemperatur, der untere ist dann aus.

    So hoffe ich, dass ich auch in einem Sommer wie diesem ein heimatliches konstantes Temperaturniveau halten kann(keine starken Schwankungen von Tag zu Tag).

    Die zur Zeit 3 Bereiche, kann ich auflösen oder zwischen einer und 4 Unterteilungen wechseln.
    Gleiches gillt für die "unterirdischen" Schlafabteile....die kann ich von einem bis drei umbauen.

    Zur Sicherheit:

    Ein Heizkreis (Wasser) als Hauptversorger
    Ein Gewächshausheizer zur Notversorgung (5 Grad gestellt, Strom)
    Ein Rauchmelder (Batterie)

    Erste Messungen während einer einwöchigen Testphase bei unter 10 Grad:

    Der doppelte Boden hält die Wärme super. Der obere Bereich passt sich langsam nach und nach der Aussentemperatur an.
    Noch sind die Rolläden aber nur zur Hälfte runtergelassen.

    Nun die Bilder

    Bild 1: Ansicht von aussen, 3 Fenster zur Front, eins zur Seite
    Bild 2: Schwiegervater auf einer Sektion (doppelter Boden), rechts die Raumheizung für die Sommersaison)
    Bild 3: Zweiter Heizkreis für den Winter, erkennbar hier, der doppelte Boden.
    Bild 4: Meine 0,1 schaut in das erste fertige Abteil, im Vordergrund sind die Abteile noch offen, 2 geschlossene Bodenöffnungen zur Schlafebene
    Bild 5: Thermostat (in der Schlafebene montiert) und Einheitenzähler (wie oft das Thermostat geöffnet steht/also heizt)

    Erste Feststellungen:
    Alle Tiere liegen nicht direkt an der Heizschlaufe (erstaulicherweise), sodnern liegen mitten in der Schlafebene
    3 Aufteilungen: 2 x 2,0 (Hauti/Medina und Theo/Nelson) , 1 x 0,2 (Molly/Snow)
    Die 1,0 liegen getrennt, da Nelson neu in die Grupppe kam und nicht integriert wurde. Theo ist der friedlichste und somit schläft Nelson nicht allein.
    Hauti und Medina sind echte "Alphatiere".
    Zur Aufwachphase kommt dann die obere Trennwand raus, so dass die Tiere nach wie vor zwei Schlafebenen haben, jedoch oben vereint sind.

    Das Innenterrarium wird zur Zeit komplett umgebaut und zur nächsten Saison nur noch zum "Leben" und zur Paarung/Eiablage der 0,1 genutzt.
    Nach einem Aufenthalt auf einer kleinen Tejufarm werde ich die Brut/Wohnbox entsprechend bauen.
    Noch sind wir jedoch dabei, dass Einstreu und den doppelten Boden auszuräumen.
    Das ist mehr Arbeit als erwartet....viel mehr Arbeit!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von taucher1976; 01.11.2010, 18:39.

  • #2
    Gar keine Kommentare?
    Auch gut.

    Kommentar


    • #3
      Nun,

      was soll man schon sagen? Klingt gut, durchdacht und erweckt ein gewisses "Haben wollen"

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Ich glaub das keine Kommentare kamen, ist ein Lob und es gibt nix auszusetzen.
        Leihst Du mir deinen Schwiegervater mal aus?

        Weiß du die Pflanzennamen von der Agave und dem Bambus
        (alles winterhart oder?)
        Wie machst du das mit dem Rasenmähen?
        Buddeln Sie viele Löcher?


        Gruß Holger
        Zuletzt geändert von Waldlaeufer; 10.11.2010, 16:02.
        Gruß Holger

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          klingt alles super und sieht gut aus. Deine Anlagen sind immer sehenswert und ich hab mir auch schon was abgeguckt

          Gruß

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Oh...jetzt bin ich überrascht!Danke.

            @Thomas
            Darf ich wissen was du abgeschaut hast?
            Wenn du mal in der Nähe(Hannover) bist...komm rum.

            @Waldlaeufer
            Schwiegervater ist voll ausgelastet!
            Der Bambus links ist ein Pseudosasa japonica.
            Ist so mittelwinterhart. Letztes Jahr schwere Verluste.Ist aber wie Unkraut.
            Das was du dort siehst...ist fast aus den Wurzeln gewachsen, so kaputt war er.
            Die Agave ist eine Yucca, genau gesagt, eine Yucca gloriosa(3 Jahre alt).
            Weitere Pflanzen:
            Pampasgras, Bambus (Phyllostachys aurea) und Berliner Tiergartenrasen.

            Zum Rasen: Ich mähe mit einem Akkutrimmer von Bosch. Sehr gut.
            Im Frühjahr gehe ich meistens mit einem Brenner einmal drüber
            und sähe neu. Es wächst dann sehr schön, sehr dicht.
            Löcher: Meine Feststellung in nunmehr über 10 Jahren Tejuhaltung ist,
            dass es faule Echsen sind. Gibt man ihnen zu viel Futter,
            bewegen sie sich kaum.Gibt man ihnen "GUTE" Höhlen vor,
            buddeln sie nicht/kaum.

            Mein Tip ist also immer, gezielt füttern um eine aktive Echse zu haben.
            Höhlen sollten im "Idealfall" zweiteilig sein. das heisst aus einem Gang und einer kammer bestehen. leider kann das nicht jeder umsetzen.
            Die Höhe sollte gerade etwas grösser sein als der Teju selbst.
            Ist es zu luftig schleppen die Tiere alles mögliche zum verkleinern in den Gang, die Kammer.

            @Ingo
            "Ja, haben wollen!"
            "Haben wollen!" ist ein Phänomen...ganz schlimm....
            Möchte die Tiere möglichst perfekt halten.
            Und durch meinen Aufenthalt bei einem US Züchter habe ich wieder Ideen bekommen.
            Die werden aber erst im Frühjahr umgesetzt.

            Gruss

            Markus

            Kommentar


            • #7
              Hallo Markus,

              habe bei deinen Innen- und Außenanlagen schon einiges interessantes gesehen. Gerade die Inneneinrichtung von deiner Innenanlage habe ich teilweise für meine T. teguixin übernommen.

              Im nächsten Jahr bekommen und sanieren wir unser Eigenheim und dann soll eine Außenanlage für die Tejus entstehen. Da werde ich mir deine Anlage nochmals genau ansehen.

              Gruß

              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Thomas v. Baal Beitrag anzeigen
                Hallo Markus,

                habe bei deinen Innen- und Außenanlagen schon einiges interessantes gesehen. Gerade die Inneneinrichtung von deiner Innenanlage habe ich teilweise für meine T. teguixin übernommen.

                Im nächsten Jahr bekommen und sanieren wir unser Eigenheim und dann soll eine Außenanlage für die Tejus entstehen. Da werde ich mir deine Anlage nochmals genau ansehen.

                Gruß

                Thomas
                Wie gesagt, gerne live in farbe und bunt.
                Weisst ja wo du mich anschreiben kannst.

                Gruss und bis dahin

                Markus

                PS.
                Innen wird gerade komplett neu gemacht bzw voll renoviert. Komplett neue Elektrik.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Markus,

                  das weiß ich

                  Deine Renovierungsarbeiten verfolge ich zur Zeit.

                  Sollte ich mal in die Nähe von Hannover kommen, werde ich gerne mal reinschauen.

                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Markus

                    Super Projekt.
                    lg Wolf

                    Kommentar


                    • #11
                      Kurzer Zwischenbericht:

                      auch bei dauerhaften -15 grad ist die schlafebene nie unter 8grad am Fühler gegangen.Da dieser aber an der "schlechtesten" Stelle hängt ist das ok.
                      Im Bereich der Heizschlaufen werden 10-12 nie unterschritten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X