Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau Ionenaustauscher: Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Selbstbau Ionenaustauscher: Erfahrungen?

    Hallo,

    hat von euch schonmal jemand einen Ionenaustauscher selbstgebaut? Was gibts es zu beachten bei der Bauweise?
    Wie schnell/langsam muss der Wasserdurchfluss sein?

    Vielen Dank schonmal.

    LG
    Nancy

  • #2
    niemand ne Idee? Ich suche eigentlich nur eine Möglichkeit für das drumrum. Das Harz hab ich ja bereits. Und wie langsam eben das Wasser durch das Harz rinnen muss. Vielleicht hat jemand Vergleichswerte von seinem Ionenaustauscher?

    Viele Grüße
    nancy

    Kommentar


    • #3
      Nicht ganz so einfach:
      Ohne die genaue Typenangabe des Harzes läßt sich da nicht viel zu sagen. Die meisten Harze haben nach meinen Unterlagen maximale Leistungen von etwa 180 l/h, es geht aber durchaus bis zu 300 l/h.
      Dann stellt sich die Frage nach den Fähigkeiten des Harzes:
      Stark/schwach saurer KAtionentauscher?
      stark/schwach basischer Anionentauscher?
      Vollentsalzer?
      Einweg oder regenerierbar? (Letzteres setzt Säuren/Laugen und sehr sorgfältiges Arbeiten nach Rezepten voraus)
      Was hast Du damit vor? (Die gewünschten Unterschiede zwischen Ausgangswasser und Endprodukt)

      Wenn die Harze am Wasserhahn direkt angeschlossen werden sollen, müssen die Säulen druckfest sein (mind. 0,5 bar mit Durchflussbegrenzer).

      Das sinnigste ist m.E. den Hersteller zu kontaktieren und nach dem Datenblatt zu fragen.

      Und dann müssen die Harze auch noch feucht/nass gelagert wertden.

      Grüße aus HAmburg

      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #4
        Osmoseanlagen sind doch so preiswert zu haben, was tut man sich da noch die Panscherei an?

        P.
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
          Osmoseanlagen sind doch so preiswert zu haben, was tut man sich da noch die Panscherei an?

          P.
          ...um das Abwasser zu umgehen...

          Ich brauch das Wasser "nur" für die Orchideen, kommt also nicht so 100% darauf an ob nun 1mg mehr oder weniger von irgendwas enthalten ist. Ich denk für diesen Zweck sollte das reichen. Aber nach dem Datenblatt vom Harz erkundige ich mich, danke.
          Unsere Leitungswasserwerte

          LG
          Nancy

          Kommentar


          • #6
            Bei Ionenaustauscher hat man in kurzer Zeit viel Wasser, grob vereinfacht gesagt, was der Ionenaustauscher in 1h liefert, liefert die Umkehrosmose in 1Tg.

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              ...das außerdem.

              Kommentar

              Lädt...
              X