Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertierzucht im Unterschrank integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertierzucht im Unterschrank integrieren

    Ich übernehme demnächst ein Paludarium mit den Maßen 1x0.5x1.2 und plane dafür einen Unterschrank aus Ytongsteinen (60x20x10) und Küchenarbeitsplatten selbst zu bauen.
    Ansicht von oben (nur Ytong-Steine abgebildet): Die in den Raum ragenden Steine werden auf 40cm gekürzt, so dass der Untertisch insgesamt 120x60x52 (LxBxH) hat.


    Ansicht von vorn:


    Die Arbeitsplatten sollen eine Stärke von etwa 4cm haben.

    Die Steine werden verputzt und dann innen an den Wänden evtl. noch mit Styropor gedämmt. Unter die Arbeitsplatten wollte ich Heizmatten kleben um die einzelnen Kammern auf die jeweilige Temperatur für Ofenfischchen (oben links), Weiße Asseln (unten links und oben rechts) sowie Springschwänze (unten rechts) zu bringen.
    Auf dem Bild nicht abgebildet sind die Holztüren, die natürlich den Raum noch abschließen müssen (diese auf jeden Fall von innen mit Styropor gedämmt).

    Welche Heizmattenstärken bräuchte ich dafür?
    Zuletzt geändert von JakeBlues; 02.09.2012, 15:43.

  • #2
    -.-

    Hallo!
    Das ist schwer zu sagen.
    Welche Temperatur hast du denn im Raum, wo dieser Schrank steht?
    Wenn im Raum 23°csind brauchst du überhaubt keine Heizmatten.
    Ich würde sagen,das so 25watt bestimmt ausreichen.
    Was jedoch wahrscheinlich billiger als Heizmatten wäre wären Heizkabel,
    die du dann z.B. unter einer Korkplatte anbrings..

    Grüße

    julian

    Kommentar


    • #3
      Der Raum wird etwaq 20°C haben. FÜr die Ofenfischchen wird es also sicherlich einer zusätzlichen Wärmequelle bedürfen. Heizkabel ist natürlich eine Alternative. Da habe ich bisher noch gar nicht drüber nachgedacht :wall:

      Direkt 25W ist dann aber ne Menge oder? Wenn ich dann ne Korkplatte drauf lege, wird das nicht zu heiß?

      Kommentar


      • #4
        ...

        Du kannst natürlich auch z.b. mit einer runden Pfeile rillen in die Steine pfeilen,
        in die du dann die Heizkabel legst.
        Dann kannst du je nach Temperatur die du haben willst Dämmmaterial über die Kabel legen.

        Grüße
        Juliann

        Kommentar


        • #5
          und dann verbrennt das Heizkabel. Ich würde einen Dimmer nehmen zur Teperatureinstellung.

          Ernst

          Kommentar


          • #6
            Kann ich das Kabel nicht unter die Arbeitsplatte kleben? Die meisten Arbeitsplatten sollen doch hitzefest sein und dann hätten die Ofenfischchen oben links quasi von unten und oben ne Heizung (ein bißchen was wird von dem unteren Kabel auch hochstrahlen) und ich könnte mit weniger Energie die benötigten Temperaturen herstellen.

            Die Idee mit dem Dimmer ist gut, die werde ich organisieren. Vielen Dank Ernst!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
              Du kannst natürlich auch z.b. mit einer runden Pfeile rillen in die Steine pfeilen,
              Die Ppppfeile und das pfeilen quälen die alte Schlosserseele,lieber Julian, ausserdem eignen sich eigentlich Zuginstrumente mit einer Customklinge eigentlich besser und man setzt das Präzisionsinstrument Feile nicht mit Gasbetonstaub zu.
              Ansonsten immer shcön dimmen, wie Ernst sagte
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von JakeBlues Beitrag anzeigen
                Kann ich das Kabel nicht unter die Arbeitsplatte kleben? Die meisten Arbeitsplatten sollen doch hitzefest sein und dann hätten die Ofenfischchen oben links quasi von unten und oben ne Heizung (ein bißchen was wird von dem unteren Kabel auch hochstrahlen) und ich könnte mit weniger Energie die benötigten Temperaturen herstellen.

                Die Idee mit dem Dimmer ist gut, die werde ich organisieren. Vielen Dank Ernst!
                Wenn du die Wärme dieses Kabels nur Oben haben willst, so würde ich das Heizkabel nicht Unten befestigen, ich würde es auf der Platte befestigen und mit einem Blech abdecken, so kommt die Wärme direkt am gewünschten Ort an.
                Ich habe mir deine Zeichnung nochmals angeschaut, wieso willst du eine 40mm Platte für die Mitte nehmen, eine viel Dünner(idealer Blech) genügt auch und sie würde die Wärme bei Unten befestigtem Kabel besser nach Oben leiten.

                Ernst

                Kommentar


                • #9
                  Ich will ja in beiden Etagen Wärmequellen anbringen. Eine dünnere Platte wäre sicherlich förderlich zwecks Wärmeleitung, aber wie sieht es dann mit der Statik aus? Ich persönlich würde zwar sagen, dass es reichen müsste, da ich kein 240l Aquarium draufstelen will, aber ist dem wirklich so. Habe keine Lust, dass es kracht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Mit beiden Etagen meinst du die Beiden im Schrank? Wenn ja, dann hat die mittlere Platte keine tragende Funktion bezüglich des Gewichtes des Paludariums.
                    Ich würde die Ytongsteine hochkant stellen, diese Fläche ist völlig genügend, du musst nur dafür sorgen dass sie nicht kippen können, z.B. indem du die Rückwand mit den Seiten- und der Mittelwand verklebst, oder die obere und die mittlere Platte an die Ytongsteine schraubst.
                    Mit Styropor dämmen ist überflüssig, Ytong dämmt schon gut.

                    Ernst
                    Zuletzt geändert von Ernst; 16.03.2011, 00:50.

                    Kommentar


                    • #11
                      Schön, genau die Infos habe ich erhofft.
                      Dann kann ich die mittlere wirklich deutlich dünner machen. Ich hatte nämlich vor, die hinteren, die Rückwand bildenden, tatsächlich mit den anderen zu verkleben (Fliesenkleber).

                      Habe gestern noch einiges über das Problem einer Milbenausbreitung gelesen. Das ultimative Mittel eine Epedemie scheint eine Wasserschüssel mit Spüli um die Behälter drumherum zu sein.
                      Dadurch steigt aber sicher die Luftfeuchigkeit in dem Schrank. Ist das ein Problem für die Arbeitsplatten?

                      Kommentar


                      • #12
                        <Schön, genau die Infos habe ich erhofft.
                        <Dann kann ich die mittlere wirklich deutlich dünner machen. Ich hatte nämlich vor, die hinteren, die Rückwand bildenden, tatsächlich mit den anderen zu <verkleben (Fliesenkleber).

                        Wenn du verklebst(Fliesenkleber ist i.O., du brauchst nicht den teuren Ytongkleber zu nehmen), kannst du die mittlere Platte auch nachträglich wie ein Tablar einlegen, z.B. auf Stifte/Schrauben für die du Löcher bohrst.

                        <Habe gestern noch einiges über das Problem einer Milbenausbreitung gelesen. Das ultimative Mittel eine Epedemie scheint eine Wasserschüssel mit Spüli um <die Behälter drumherum zu sein.
                        <Dadurch steigt aber sicher die Luftfeuchigkeit in dem Schrank. Ist das ein Problem für die Arbeitsplatten?

                        Ob sie stark steigt hängt noch davon ab ob du die Ytongsteine versiegelst, wenn nicht steigt sie verm. nicht gross.
                        Die Küchenarbeitsplatten (Oben und Boden) sind doch beschichtet, denen sollte es nichts ausmachen, beim Tablar sieht es anders aus, fragen/ausprobieren(geht natürlich nur beim Tablar System)/Blech nehmen.

                        Ernst
                        Zuletzt geändert von Ernst; 16.03.2011, 10:48.

                        Kommentar


                        • #13
                          Da denkt, man, dass man nun endlich alles geplant hat und dann kommt die Hauseigene Regierung und schmeißt es wieder um: "Das ist doch viel zu niedrig, dann muss man sich ja auf den Boden setzen um in den Wasserteil zu schauen..." :wall:

                          Also nochmal in der Zusammenfassung.
                          Die Steine einer Höhenlage werden durch Fliesenkleber miteinander verklebt. Sie stehen nun hochkant bzw liegen auf der schmalen Seite wie auch immer man das definieren will. Am besten siehe Bilder. Die Ytong-Steine werden anschließend verputzt (evtl. nur außen).
                          Die oberste Platte wird eine 4cm starke Küchenarbeitsplatte, die mittleren beiden werden dünnere und unten habe ich mich noch nicht entschieden, vermutlich reicht aber auch eine dünne.

                          Geheizt wird mit Heizkabeln, die an der Decke jeder Ebene angebracht werden sollen (Silikon wird hier mein Freund).

                          Vorne vor kommen Holztüren, die evtl. innen noch mit Styropor ausgekleidet werden, damit der Wärmeverlust an der Tür geringer ist.

                          In den einzelnen Fächern sollen dann, in Wasserbecken stehend, die Futtertierzuchten angesiedelt werden. Geplant: Ofenfischchen, Weiße Asseln, Springschwänze und da ich nun mehr Platz habe wohl auch Korn- oder Bohnenkäfer.
                          Läuse fallen raus, da ich nicht beleuchten will und meine Frau hat auch was gegen stinkende Drosos im Wohnzimmer.
                          Zuletzt geändert von JakeBlues; 02.09.2012, 15:43.

                          Kommentar


                          • #14
                            Da gebe ich ihr voll recht, ich habe ein Aquarium das ist auf einem 76cm hohen Schrank, ich hätte es lieber noch etwas höher, das Gärtner wird natürlich schwieriger, aber wenn die Holde nicht schaut hat man ja schnell einen Stuhl zu hand.
                            Bezüglich der Platten, als Unterlage für das Palludarium brauchst du keine 40mm Platte, genaugenommen braucht es wegen der Statik überhaupt keine Platte, sie dient eigentlich nur zum Schutz der Ytongsteine/des Paludariums beim Verschieben des Paludariums, allerdings sind bei Küchenarbeitsplatten auch die vordere Kante furniert, gut gegen das Eindringen von Wasser.
                            Ich stehe mehr auf Masivholzplatten(gibt es glaube ich in genau 1200mm x 600mm).
                            Unten würde keine zu dünne Platte nehmen, sie dient der Lastverteilung und dem Schutz des Bodens.
                            Falls du niemals Wasser ausschüttest, kannst Spanplatten nehmen, ich verschütte Wasser darum ziehe ich Masivholplatten vor, die Quellen nicht.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich möchte oben eine Küchenarbeitsplatte haben, weil es die auch in schönen Dekoren gibt, was meine Regierung wieder freut
                              Für unten und Mitte werde ich dann auch mal im Baumarkt nach den Massivholzplatten Ausschau halten. Spanplatten nehm ich keine, denn ich verschütte sicherlich wasser

                              Vielen lieben Dank, Ernst, dass du so mit Rat zur Seite stehst!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X