Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen/Vorschläge/Anregungen für mein neues Terrarium aus Kunststoffbeschichteten Hartschaumplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meinungen/Vorschläge/Anregungen für mein neues Terrarium aus Kunststoffbeschichteten Hartschaumplatten

    Hallo erstmal,

    ich möchte euch hier meine Idee eines Modernen und optisch Ansprechendem
    Energiesparterrarium
    vorstellen.

    Es ist noch nicht ganz fertig ich würde mich aber über Meinungen,Anregungen,Ideen und auch Kritik
    freuen.

    Hab einfach mal ein paar Fotos hochgeladen.
    (Hab´s erst mit ner Powerpoint Präsentation versucht aber das ging irgendwie nich.)

    Alle Ecken und Kannten innen hab ich mit Silikon Versiegelt.
    Für die beiden Frontscheiben zum öffnen des Terrariums
    werde ich Doppeltverglaste Fensterscheiben benutzen.
    Für die Be-/Entlüftung werden noch dieverse Löcher im unteren bereich entstehen und an die Wasserschläuche wierd ein Aussenfilter aus der Aquaristik angeschlossen. Beleuchtet soll es fast nur von aussen,ausser
    1-2 Leuchtstoffröhren (für Feuträume!) in passender länge für die Grundbeleuchtung.

    So das wars erstmal denke ich vielen Dank schonmal für eure Meinungen und Vorschläge.

    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo,

    ich frage mich ganz ehrlich, wofür die Doppelverglasung, die isolierenden Terrarienwände, die Wasserschläuche und vor allem der Filter gut sein soll. Das Wichtigste ist in einem Chamäleonterrarium die gute Belüftung. Dafür sollte eine Seitenwand und der Deckel des Terrariums zu jeweils ca. 2/3 aus Gaze bestehen. Und da es sich derartig verhält, sind solche Isolierungsmaßnahmen eher unwirksam.
    Irgendwelche hochtrabenden Experimente mit PC-Lüftern etc. stellen sich langfristig meistes als ungeeignet und wenig praxistauglich dar.

    So gut der Ansatz in Bezug auf die Energieeinsparung gemeint ist, so wenig praktikabel ist er üblicherweise in der chamäleongerechten Haltung.

    Nichts für ungut, aber oft werden solche Ideen für Terrariensetups von Haltern bzw. angehenden Haltern geäußert, die wenig bis gar keine Erfahrung mit der Haltung von Chamäleons haben.

    Gruß

    P.S.
    Das geplante Wasserbecken sollte lieber einem großen Volumen an Bodensubstrat in Form von Laubwalderde weichen, und dieses sollte dicht bepflanzt werden.
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.06.2011, 05:56.

    Kommentar


    • #3
      Ups da hab ich wohl vergessen was zu erwähnen

      Hallo, erstmal danke für deine Meinung.

      Du hast schon recht in bezug auf die gestaltung eines Chamäleon Terrariums.

      Mir sind da zwei kleine fehler unterlaufen.

      1. Das erste Foto verwirrt ein bischen da es mein Chamäleon zeigt.
      Dieses Foto ist aus einer anderen Präsentation! Sorry mein fehler hätte
      ich dazuschreiben müssen.

      2. Das beschriebene Terrarium ist für den Stirnlappenbasilisk meiner Freundin.
      Auch mein fehler.

      Tut mir leid wegen der verwirrung. War mein erster Beitrag und hab leider nicht an alles gedacht.

      Kommentar


      • #4
        Es ist ganz allgemein so, dass sich durch die für viele Bewohner notwendige Zu- und Abluftflächen eines Terrariums die übermäßigen Dämmeigenschaften des Terrienkorpus und / oder der Verglasung durch gezielte Materialwahl überflüssig machen.
        Häufig vergessen wird auch die unter Umständen notwendige schnelle und nachhaltige
        Nachtabkühlung insbesondere bei einigen Wüstenbewohnern.
        Sinnvoll kann die Nutzung von erwärmter Abluft bzw. der Wärmeabstrahlung der Leuchtmittel
        z. B. zur Bodenerwärmung eines darüber gelegenen Terrarium sein.
        Zuletzt geändert von azor; 06.06.2011, 07:36.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          das ursprüngliche Einstellen dieses Themas im Chamäleonforum legt natürlich den Schluss nahe, es handelt sich um ein künftiges Chamäleonterrarium.

          Ich verschiebe diesen Thread deshalb in den Bereich "Terrarientechnik".

          Gruß
          Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.06.2011, 15:02.

          Kommentar


          • #6
            Wobei ich als Reaktion auf die neue Info anmerken möchte, dass mir das Becken weder von den Proportionen, noch von der Größe -soweit man das erahnen kann- als für Stirnlappenbasilisken auch nur annähernd geeignet erscheint.
            Oder soll das ein Aufzuichtbecken werden?


            Viele Grüße

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 06.06.2011, 08:25.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar

            Lädt...
            X